Pflanzenbau

Die Züchtung soll Potenziale erschließen

Dinkel-Test zeigt große Qualitätsunterschiede
Die Züchtung soll Potenziale erschließen

© agrarfoto

Hoher Ertrag, Standfestigkeit und Resistenz gegen Krankheiten: Beim Anbau und der Züchtung von Dinkel haben diese Kriterien bislang Vorrang. Doch diese Prioritätensetzung vernachlässigt die Anforderungen der Bäcker, so das Ergebnis des bislang größten Dinkeltests aller Zeiten mit 160 Dinkelsorten, dessen Auswertung die Universität Hohenheim …

Pflanzenbau

Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

Leguminosen vor Viruskrankheiten schützen
Erbsen und Ackerbohnen profitieren vom kalten Winter

© Lenz

Der Aufschwung im Leguminosenanbau der letzten Jahre ist durch die Ungewissheit zur Aussaat, ob ein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Greeningflä­-chen mit Leguminosen 2017 möglich sein wird, abgebrochen.

Pflanzenbau

Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

Auch dieses Jahr laufen alle Kartoffeln auf
Regelmäßige Kontrolle des Keimwachstums

© landpixel

Das für diese Jahreszeit eigentlich typische Aprilwetter mit starken Temperatur- und Niederschlagsschwankungen macht wieder einmal deutlich, dass der Erfolg landwirtschaftlichen Handelns in starkem Maße von der Natur beeinflusst wird.

Pflanzenbau

Bestände in wöchentlichem Abstand kontrollieren

Fungizideinsätze im Kartoffelanbau
Bestände in wöchentlichem Abstand kontrollieren

© agrar-press

Der Leit-Schaderreger und mit Abstand die wichtigste Pilzkrankheit im Kartoffelbau ist die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans). Daran orientiert sich die Spritzfolge. Die Kontrolle der Alternaria-Blattflecken wird normalerweise mit der Phytophthora-Behandlung zusammen erledigt.

Pflanzenbau

Heilungsregelung zur Umwandlung von Grünland

Was beim Agrarantrag 2017 zu beachten ist
Heilungsregelung zur Umwandlung von Grünland

© landpixel

Der Erhalt des Dauergrünlands ist wesentlicher Bestandteil der Greening-Verpflichtung im Rahmen der Direktzahlungen. Sofern dennoch Dauergrünland umgewandelt werden soll, bedarf es zuvor einer Genehmigung. Bei fehlender Genehmigung ist der ursprüngliche Zustand wieder herzustellen.

Pflanzenbau

Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

Fungizideinsatz in der Sommergerste
Gesunderhaltung dient der Qualitätssicherung

© landpixel

Richtig in die Fruchtfolge integriert, sind Sommerungen ein Gewinn. Sie lösen eine ganze Reihe phytosanitärer Probleme, vermindern insbesondere die Resistenzproblematik bei der Unkrautbekämpfung, ermöglichen eine kostengünstige Bodenbearbeitung, und reduzieren die Arbeitsspitzen. Die Deckungsbeitragsrechnung greift hier als Erfolgsgröße allein zu kurz, neben der Marktleistung muss …

Pflanzenbau

Sklerotinia-Prognose mit SkleroPro

Infektionsbedingungen in der Saison 2016
Sklerotinia-Prognose mit SkleroPro

© ZEPP

Die Behandlung zur Vollblüte des Rapses ist nur selten wirtschaftlich und stark von dem zu erwartenden Ertrag und dem zu erzielenden Rapspreis abhängig. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, die Notwendigkeit einer angedachten Blütenbehandlung auf ihre Wirtschaftlichkeit zu prüfen, um gegebenenfalls un­nötige Maßnahmen einzusparen. …

Pflanzenbau

Den Bestand an den Standort anpassen

Probleme vermeiden durch nachhaltige Grünlandwirtschaft
Den Bestand an den Standort anpassen

© Dr. Techow

Gibt es das „optimale Grünland“ überhaupt, und wie ist es zusammengesetzt? Wie kann ich erreichen, dass meine Grünlandnarbe auch langfristig intakt bleibt? Dies sind häufig gestellte Fragen, denen Dr. Anna Techow vom LLH Eichhof genauer nachgegangen ist.

Pflanzenbau

Erst schauen, dann handeln

Feste Spritzpläne kosten unnötig Geld
Erst schauen, dann handeln

© Dr. Gödecke

Ein Winter, der seinen Namen halbwegs verdient hat, und ein relativ trockenes Frühjahr bescheren der Landwirtschaft durchweg gesunde Getreidebestände. Dr. Ruben Gödecke, Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst, informiert über aktuelle Entwicklungen bei Getreidefungiziden.

Pflanzenbau

Ertragsausfälle durch Nanoviren festgestellt

Ackerbohne und Erbse gekonnt anbauen
Ertragsausfälle durch Nanoviren festgestellt

© landpixel

2016 wurde in Ackerbohnen- und Futtererbsenbeständen bundesweit ein Virenbefall festgestellt. Wie Untersuchungen bestätigt haben, handelte es sich um das Auftreten von sogenannten Nanoviren. Wie Michael Lenz vom Pflanzenschutzdienst (PSD) Hessen, Regierungspräsidium Gießen, im Dezember am Eichhof anlässlich einer Vortragsveranstaltung des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) …

Pflanzenbau

Ein N-Überschuss führt zu minderen Qualitäten

Kartoffeln: Stickstoff- und Grunddüngung in Einklang bringen
Ein N-Überschuss führt zu minderen Qualitäten

© LAD

Der Deckungsbeitrag im Kartoffelanbau wird ganz wesentlich von der Knollenqualität bestimmt. Über- und Untergrößen, beschädigte, ergrünte, oder angefressene Knollen oder solche mit Krankheitsbefall, darunter auch nicht parasitäre wie Schwarzfleckigkeit führen zu Abschlägen und mindern den Gewinn. Durch eine gezielte und bedarfsgerechte Düngung der Kartoffeln …

Pflanzenbau

Pilze oder Insekten bekämpfen

Blütenbehandlungen in Winterraps
Pilze oder Insekten bekämpfen

© agrar-press

Der Einsatz von Fungiziden zur Blütenbehandlung hat in erster Linie die Bekämpfung der Weißstängeligkeit zum Ziel. Dass dies auch mit Nutzung des Prognosemodells SkleroPro nicht immer einfach ist, zeigt das vorausgegangene Jahr 2016. Trotz Blütenbehandlung war der Einsatz von Fungiziden nicht immer Erfolg versprechend, …