Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der 6. Sinn – vom Wert der Sensoren
Möglichkeiten und Grenzen der automatischen Verlustkontrolle
Auch wenn Sensoren vieles besser, schneller, präziser und sicherer können als der Mensch mit seinen fünf Sinnen, stoßen sie doch bei komplexen biologischen Prozessen an ihre Grenzen. Ein ganz prägnantes Beispiel ist die elektronische Verlustkontrolle, denn ihre Daten spiegeln eigentlich nur eine Tendenz wider. …
Pflanzenbau
Auch die Kartoffel reagiert auf saure Böden
Zur Bodenreaktion und Kalkung im Kartoffelbau
Die Kartoffel gilt als Fruchtart, die relativ unempfindlich auf niedrige pH-Werte reagiert. Warum man dennoch auch im Kartoffelanbau auf die Bodenreaktion achten sollte und wie dabei vorzugehen ist, erläutern Dr. Manfred Kerschberger und Toni Preusker, Weimar, anhand von Auswertungen langfristiger Versuchsreihen.
Pflanzenbau
Maßnahmen im Spätsommer und im Herbst jetzt planen
Grünland richtig nutzen, pflegen und düngen
Aktuell sind Anfang August die meisten Grünland-Flächen zwei- oder schon dreimal geschnitten, vereinzelt wächst erst der zweite Aufwuchs heran. Nun müssen die Bewirtschaftungsmaßnahmen für den Rest der Vegetationsperiode abgestimmt werden mit dem Ziel, dass das Potenzial genutzt wird und die Bestände dann gut durch …
Pflanzenbau
Behandlung zu empfindlicher Entwicklungsphase
Raps-Beizschutz 2016 weiterhin ohne Insektizid
Am 1. Dezember 2013 wurde ein zunächst zweijähriges Anwendungsverbot für insektizide Wirkstoffe aus der Gruppe der bienengefährlichen Neonicotinoide (Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam) zur Saatgut-Behandlung von Winterraps ausgesprochen. Auch zur Rapsaussaat 2016 werden keine Saatgutbehandlungs-Mittel gegen Erdfloh-Arten und Kohlfliegen-Larven zur Verfügung stehen.
Pflanzenbau
Mehr Schein als Sein
Die Kartoffelbestände ließen mehr erwarten
Nach Abschluss der Blühphase haben die meisten Kartoffelanbauer angefangen, sich intensiver Gedanken über den möglichen Ertrag zu machen und schon mal die ersten Stauden von Hand aufgezogen. Für viele Partien der Haupternte ist das sicherlich bereits vor gut zehn Tagen passiert und hat zu …
Pflanzenbau
P-Gehaltsklassen werden nach unten korrigiert
Neubewertung der Phosphor-Bodenuntersuchung
Phosphor ist neben Stickstoff, Kalium und Magnesium einer der Hauptnährstoffe, die über den Pflanzenertrag entscheiden. Im Gegensatz zu Kalium und Magnesium besitzt Deutschland keine eigenen P-Vorkommen und ist auf den Import dieses Nährstoffs angewiesen. Neben dem Import gewinnt zunehmend die Wiederverwendung von P-haltigen Reststoffen …
Pflanzenbau
Ernte- und Ausbringverlusten auf der Spur
Grünland- und Futterbautag in der Eifel
Die effektive Verwertung von Wirtschaftsdüngern stand im Mittelpunkt des dritten Grünland- und Futterbautages in Steinborn, im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Rebekka Rodermann vom DLR Eifel hat die wesentlichen Punkte der Veranstaltung, die in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde, für das LW zusammengefasst.
Pflanzenbau
Praxisfremde Anrechnung von Kompost-Stickstoff
Novelle zur Düngeverordnung ist in Teilen nicht zielführend
Die Bundesregierung hat inzwischen den Entwurf zur Novelle der Düngeverordnung „Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen“ (DüV-Entwurf) vom 16. Dezember 2015 der EU-Kommission zur Notifizierung übermittelt. Der Entwurf wird vor allem durch Regelungen geprägt, mit denen Nährstoffüberschüsse in Zukunft weitgehend ausgeschlossen …
Pflanzenbau
Vormittag und Abend zum Dreschen nutzen
Erntetechnik bei den leicht aufplatzenden Ackerbohnen
Ackerbohnen haben eine gute Vorfruchtwirkung und auf günstigen Standorten eine nicht zu unterschätzende Wettbewerbskraft. Sie ordnen sich gut als spätreifende Frucht in den Ernteverlauf ein, wenn sich nicht frühe Sorten mit spätem Weizen überschneiden.
Pflanzenbau
Was geschieht mit der Klärschlammdüngung?
Die Bundesregierung hat den Ausstieg beschlossen
Die Klärschlammverwertung auf landwirtschaftlichen Flächen soll nach dem Willen der Bundesregierung auslaufen. Wie der Stand der Dinge ist, und welche Auswirkungen dies auf die bisherige Praxis der Ausbringung hat, hat das LW Dr. Reinhard Speerschneider, Geschäftsführer der UD Umwelt-Dienste GmbH und Vorsitzender des Verbandes …
Pflanzenbau
Kartoffeln unter Dauerstress
Wetterauer Kartoffeltag verdeutlichte Probleme der Saison 2016
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) hatte letzten Donnerstag zum Wetterauer Kartoffeltag auf den Laupushof in Bad Vilbel Massenheim geladen, und viele Praktiker hatten die Möglichkeit wahrgenommen, sich vor Ort über die aktuelle Saison zu informieren. Zusätzlich wurde ein Vortragsprogramm rund um den Kartoffelbau geboten, …
Pflanzenbau
Der Schritt von extensiv zu Öko ist nicht mehr groß
Der EULLa-Programmteil zur ökologischen Wirtschaftsweise
Der Programmteil „Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen“ nimmt eine Sonderstellung unter den EULLa-Programmteilen ein. Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz, gibt eine erste Orientierung, was es mit diesem Programmteil auf sich hat und was bei einer Teilnahme zu beachten ist. …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.