Pflanzenbau

Ein durchweg schwieriges Jahr für das Sommergetreide

LSV Sommerhafer und Sommergerste, ökologischer Anbau
Ein durchweg schwieriges Jahr für das Sommergetreide

© Phieler

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen prüft im Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach seit 30 Jahren bewährte und neue Sorten verschiedener landwirtschaftlicher Kulturen. Die Ergebnisse dienen als Beratungsgrundlage und Orientierungsshilfe für die anstehenden Entscheidungen in den Öko-Ackerbaubetrieben. Sommergetreide gehört in jede gut geplante Fruchtfolge im Öko-Ackerbau. So bietet …

Pflanzenbau

Weiße Lupinen konnten ertraglich überzeugen

LSV 2023 Weiße Lupine – ökologischer Anbau
Weiße Lupinen konnten ertraglich überzeugen

© Schmidt

Auf Körnerleguminosen kann im ökologischen Landbau sowohl im Anbau wie auch in der Fütterung kaum verzichtet werden. Nachdem in den vergangenen Jahren im Erbsen- und Ackerbohnenanbau häufig nur unbefriedigende Erträge erzielt wurden, ist nun der Lupinenanbau stärker in den Fokus gerückt. Während die Blaue …

Pflanzenbau

Nachfrage nach heimischen Partien

Landessortenversuche Sommerölfrüchte 2023
Nachfrage nach heimischen Partien

© landpixel

Die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten Sonnenblumen und Sommerraps stellen Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach vor. Im Vegetationsjahr 2023 erstreckte sich der Anbau von Sonnenblumen auf bundesweit insgesamt 68 000 ha und hat sich …

Pflanzenbau

Bestellung und organische Düngung im Frühjahr

Was es für den Grundwasserschutz zu beachten gilt
Bestellung und organische Düngung im Frühjahr

© landpixel

Noch ist der Winter nicht vorüber. Die erste Schnee- und Frostphase ist zwar abgetaut, aber mit dem Februar wartet der in der Regel kälteste Wintermonat noch. Trotzdem ist es nicht zu früh, bereits jetzt die anstehende Frühjahrsbe­stellung und die organische Düngung zu planen. Vor …

Pflanzenbau

Hohe Erträge bei sehr niedrigen Stärkegehalten

Landessortenversuch Speisekartoffeln 2023, mittelfrühes Segment
Hohe Erträge bei sehr niedrigen Stärkegehalten

© Mohr

Im mittelfrühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten auf einem Standort in Rheinland-Pfalz geprüft. Erstmals standen im Versuch die zwei vorwiegend festkochenden Sorten Belami und Taormina und die festkochende Sorte Emiliana. Alle Sorten wurden im Frühjahr in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Nach den warmen und trockenen …

Pflanzenbau

Schwache Bohnenerträge sorgen für Frust

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen
Schwache Bohnenerträge sorgen für Frust

© Schmidt

In der Theorie lockern Körnerleguminosen die Fruchtfolge auf, erreichen eine befriedigende bis gute Rentabilität und sorgen für einen guten Vorfruchtwert. In der Praxis entwickelt sich der Körnerleguminosenanbau allerdings immer mehr zu einem „Sorgenkind“, und das nicht nur bei ökologisch wirtschaften- den Betrieben. Das Anbaurisiko …

Pflanzenbau

Gutes Grünland bringt doppelt so viel Eiweiß wie Soja

Wiesen und Weiden im Frühjahr fit machen
Gutes Grünland bringt doppelt so viel Eiweiß wie Soja

© Alzchem Trostberg GmbH

Das Grünland ist und bleibt die Basis der Milch- und Fleischproduktion. Diese Rolle wird in Zukunft sogar noch bedeutender, um kostendeckend wirtschaften zu können. Das Ziel der Landwirte besteht darin, hohe Erträge bei gleichzeitig bester Qualität ihrer Produkte zu erzielen. Dem entgegen steht, dass …

Pflanzenbau

Die Verfügbarkeit von Pflanzgut ist eingeschränkt

LSV Speisekartoffeln 2023, frühe Reifegruppe
Die Verfügbarkeit von Pflanzgut ist eingeschränkt

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 6. April. Mit 4You, Florentina und Fabricia wurden gleich drei Sorten aus …

Pflanzenbau

Knappe Ressource besser nutzen

Neue Gehaltsklassen für Phosphor
Knappe Ressource besser nutzen

© landpixel

Phosphor (P) ist neben Stickstoff einer der wirtschaftlich wichtigsten Nährstoffe bei der Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Das Land Hessen hat gemeinsam mit den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland neu abgestimmte Gehaltsklassen für die Phosphatversorgung von Böden erarbeitet. Warum, und was dahintersteckt, wird im folgenden Artikel erläutert. …

Pflanzenbau

Durchschnittlicher Rohertrag im fünfjährigen Mittel

LSV frühe Speisekartoffeln im ökologischen Anbau 2023
Durchschnittlicher Rohertrag im fünfjährigen Mittel

© Mohr

Insgesamt wurden in den rheinland-pfälzischen Landessortenversuchen (LSV) acht frühe Sorten mit allen drei Kocheigenschaften vorwiegend festkochend (vf), festkochend (fk) und mehligkochend (mk) geprüft. Als neue Sorte konnte im ökologischen Anbau Marion (fk) aufgenommen werden. Nach einem milden Winter und fünf Regentagen in der letzten …

Pflanzenbau

Flexible Düngung bei unsicherer Witterung

Stickstoffbedarf von Winterweizen effizient decken
Flexible Düngung bei unsicherer Witterung

© landpixel

Die spürbaren klimatischen Veränderungen gehen in den zurückliegenden Vegetationsperioden häufig einher mit längeren Trockenphasen und tendenziell höheren Niederschlägen in der vegetationsfreien Jahreszeit. Dies verlangt zukünftig Bewirtschaftungssysteme mit Düngungsstrategien, die auf eine effiziente N-Verwertung während des System- und Produktwachstums ausgerichtet sind und potenzielle N-Austräge zu …

Pflanzenbau

Später Auflauf und trockene Witterung bereiten Probleme

Landessortenversuche Sommerbraugerste 2023
Später Auflauf und trockene Witterung bereiten Probleme

© Hüppe, LLH

Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Die Anbauflächen sind allerdings seit 30 Jahren deutlich rückläufig. 2023 betrug die Anbaufläche in Rheinland-Pfalz zirka 31 500 ha (Datengrundlage: InVeKoS). Zu beachten ist, dass diese Flächendaten keine Differenzierung zwischen der …