Pflanzenbau

Das Wetter muss mitspielen

Herbizidmaßnahmen im Maisanbau
Das Wetter muss mitspielen

© agrarfoto

Mit der Ausdehnung der Maisanbaufläche wurde von Seiten der Pflanzenschutzindustrie das Sortiment an Maisherbiziden erheblich ausgeweitet. Für den Anwender werden daher die Flut an Produkten und die damit verbundenen Produktkombinationen schnell undurchsichtig.

Pflanzenbau

Greening bringt keinen großen Schwung für die Vermehrer

Voraussichtlich Überproduktion von Getreidesaatgut in diesem Jahr
Greening bringt keinen großen Schwung für die Vermehrer

© Archiv LW

Die Aufteilung des Vermarktungsrisikos, die Steigerung der Z-Saatgut-Verwendung, die Nachbauregelung sowie das richtige Beizen und die Gesunderhaltung des Saatguts sind Themen, mit denen sich die Vermehrer immer wieder und je nach politischer Agenda und Aktualität mit unterschiedlicher Intensität beschäftigen.

Pflanzenbau

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau
Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

© landpixel

Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung durch die Pflanzen genannt.

Pflanzenbau

Das technisch Mögliche auf den Acker bringen

Neuigkeiten in der Mineraldüngetechnik mit und ohne GPS
Das technisch Mögliche auf den Acker bringen

© Uppenkamp

Neben technischen Entwicklungen beeinflussen auch rechtliche Rahmenbedingungen die Mineraldüngung. Bereits in der Düngeverordnung von 1996 wird gefordert, dass bei der Ausbringung von Düngemitteln ein direkter Eintrag in Oberflächengewässer oder auf benachbarte Flächen zu vermeiden ist.

Pflanzenbau

Achtung, Mäuseschäden!

Grünlandpflege im Frühjahr
Achtung, Mäuseschäden!

© Steilen

Grundlage einer erfolgreichen Grünlandbewirtschaftung sind die richtigen Pflegemaßnahmen. Jedes Frühjahr steht neben der Düngung auch die Pflege der Grünlandflächen an.

Pflanzenbau

Lager verboten

Wachstumsreglereinsatz im Wintergetreide
Lager verboten

© agrarfoto

Der Einsatz von Wachstumsreglern ist nicht nur vom Kulturzustand, sondern auch von der Wasserversorgung und der Witterung abhängig. Die Kunst besteht darin, Wirksamkeit und Verträglichkeit in Einklang zu bringen, um mit der Maßnahme einen Nutzen zu erzielen.

Pflanzenbau

Bekannte Wirkstoffe – neu gemischt

Unkrautbekämpfung in Kartoffeln
Bekannte Wirkstoffe – neu gemischt

© agrarfoto

Ein frühzeitiges Ausschalten der Unkrautkonkurrenz ist wichtig, da bereits ein geringer Unkrautbesatz während der Jugendentwicklung der Kartoffeln zu Mindererträgen und im schlimmsten Fall auch zu Erntebehinderungen führen kann.

Pflanzenbau

Der Anbauumfang wächst

Luzerneerhebung – Vorzüge mit Greening kombinieren
Der Anbauumfang wächst

© Archiv LW

Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2014 liegen nun drei- und vierjährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im nördlichen Rheinland-Pfalz erhoben.

Pflanzenbau

Der Einsatzzeitpunkt muss stimmen

Techniken zur Grünlandpflege
Der Einsatzzeitpunkt muss stimmen

© Archiv LW

Ziel der Grünlandbewirtschaftung sollte eine dichte Narbe sein, denn lückige Grasnarben sind häufig die Ursache für einen erhöhten Schmutzeintrag in die Silage.

Pflanzenbau

Ernte mit Spätfolgen

Nmin-Werte und Düngeempfehlungen für Hessen 2015
Ernte mit Spätfolgen

© landpixel

Zurzeit präsentiert sich die Witterungssituation in Hessen sehr unterschiedlich. Während in Südhessen „normale“ Witterungsver­hältnisse vorherrschen, ist die Situation in Nordhessen deutlich angespannter.

Pflanzenbau

Unterversorgung mit gezielter Düngung entgegenwirken

Die Grundnährstoffversorgung von Acker- und Grünlandböden
Unterversorgung mit gezielter Düngung entgegenwirken

© Archiv LW

Der Ertrag landwirtschaftlicher Kulturpflanzen wird wesentlich durch die Nährstoffversorgung über den Boden bestimmt.

Pflanzenbau

Ungräser und Unkräuter im Sommergetreide packen

Herbizide in Sommerweizen, -gerste und Hafer
Ungräser und Unkräuter im Sommergetreide packen

© agrarfoto

Die Konkurrenzkraft von Sommergetreide gegenüber den meisten Unkräutern ist deutlich größer als bei Wintergetreide. Im vorangegangenen Frühjahr konnte auf einer Versuchsfläche mit Sommergerste am 30. April das BBCH-Stadium 21 (Bestockungsbeginn) bonitiert werden.