- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Hühnertrockenkot erfordert einen sensiblen Umgang
Volldünger dort einsetzen, wo er benötigt wird
Dem Einsatz von Hühnertrockenkot stehen große Teile der Bevölkerung und auch der Landwirte ablehnend gegenüber. Zu viele negative Beispiele von beißend stinkenden, mit Fliegenmaden und Kadaverresten verseuchten Trockenkotpartien haben das Bild geprägt.
Pflanzenbau
Vom Aufwuchs im Herbst auf die Frühjahrsdüngung schließen
N-Düngung von Winterraps an der Nachhaltigkeit ausrichten
Bei der Bemessung der N-Düngung von Winterraps rücken neben den fachrechtlichen Anforderungen zur guten fachlichen Praxis beziehungsweise nachhaltigen Landbewirtschaftung derzeit auch die Vorgaben zur Treibhausgas-Minderung in den Vordergrund.
Pflanzenbau
Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen
Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV
Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten bis sehr guten Erträgen der beiden hessischen Öko-Landessortenversuche aus.
Pflanzenbau
Körnerleguminosen werden wieder interessant
LSV-Ergebnisse Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen 2014
Wird der Anbau von Körnerleguminosen 2015 deutlich zunehmen? Gründe können das Förderprogramm „Vielfältige Fruchtfolge“ oder das so genannte „Greening“ im Rahmen der GAP-Reform sein.
Pflanzenbau
Regionale Eiweißversorgung zu verlässlichen Preisen
LSV Körnererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Gute Erträge bei Erbsen und Ackerbohnen, das bestätigen auch die hessischen Versuchsergebnisse. Allerdings waren diese Kulturen im letzten Jahrzehnt stark auf dem Rückzug, und die Anbauflächen hatten sich bundesweit auf einem sehr niedrigen Niveau eingependelt.
Pflanzenbau
Hafer brachte 2014 zufriedenstellende Erträge
Landessortenversuche Sommerhafer 2014
Wie bei den anderen Getreidearten war die Haferernte 2014 gar nicht mal so schlecht. Auch wenn das Frühjahr zunächst sehr trocken begann und sich so das Auflaufen nicht immer problemlos gestaltete, so präsentierten sich die Bestände nach den Mainiederschlägen recht gut.
Pflanzenbau
Hafer: Der Standort muss stimmen
LSV und Anbausituation Sommerhafer 2014
Sommerhafer wurde im vergangenen Jahr in Hessen noch auf rund 9 000 Hektar angebaut, damit hat sich der Anbauumfang weiter verringert.
Pflanzenbau
Das Jahr der großen Kartoffeln
Ergebnisse des Sortenversuchs Ökokartoffeln 2014
Nach einem nassen Herbst und milden Winter ließ der Bodenzustand trotz der Pflugfurche im November zu wünschen übrig. Am 3. April erfolgte die Pflanzung des landessortenversuches in vorgezogene Dämme mit vorgekeimtem Pflanzgut.
Pflanzenbau
Tolerante Sorten haben ertraglich stark zugelegt
Zuckerrübensorten für die Aussaat 2015
Die Rübenerträge wiesen 2014 Rekordergebnisse auf. Zu diesem Rekord haben neben der für Rüben günstigen Witterung die Sorten maßgeblich beigetragen.
Pflanzenbau
Der nasse Sommer führte zu vielen Problemen
Sortenversuche Öko-Kartoffeln in Hessen
Das Jahr 2014 war ein Jahr der Extreme. Einem sehr milden Winter folgte ein warmes, trockenes Frühjahr mit meist guten Auflaufbedingungen.
Pflanzenbau
Diversifizierungsvorgaben mit Sommerweizen erfüllen?
Landessortenversuche Sommerweizen 2014
Allen Unkenrufen zum Trotz erfuhr der Sommerweizen vor einem Jahr auch im LW-Gebiet eine unvermutete Wertschätzung. Grund hierfür war der feuchte Herbst 2013 mit seinen schwierigen Aussaatbedingungen, die vielerorts eine ordnungsgemäße Winterweizenbestellung nicht mehr zuließen.
Pflanzenbau
Mittel gegen Drahtwurm zeitnah bestellen
Goldor Bait befristet und in knapper Menge zugelassen
Allgemein ist eine Zunahme des Drahtwurmbefalls in Kartoffeln in den letzten Jahren festzustellen. Besonders Partien, die nach der Krautabtötung längere Zeit bis zur Ernte im Boden liegen, sind betroffen.