Pflanzenbau

Der Raps hat viele Konkurrenten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Der Raps hat viele Konkurrenten

© landpixel

In Hessen liegt der Rapsanteil am Kulturartenspektrum mit etwa 11 Prozent leicht höher als der von Silomais, aber damit auf einem moderaten Niveau, so-dass hier noch „Luft nach oben“ ist. Es lohnt sich zu prüfen, ob diese Kultur doch in die eigene Fruchtfolge eingebaut …

Pflanzenbau

Naturkalk ist so vielfältig wie die Natur

So sind die Grundstoffe für den Düngekalk entstanden
Naturkalk ist so vielfältig wie die Natur

© Voit

Jahrmillionen erdgeschichtlicher Entwicklung haben das vielfältige Oberflächenbild Südwestdeutschlands geschaffen. Dabei sind geologische Lagerstätten verschiedener Rohstoffe entstanden. Eines der bedeutendsten Vorkommen ist dabei der Kalkstein. Neben vielen weiteren Produkten wird Düngekalk für die Landwirtschaft gewonnen. Als natürliches Produkt gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung. Die …

Pflanzenbau

Robotik: Ab auf den Acker!

Tagung lotete Möglichkeiten und Hindernisse aus
Robotik: Ab auf den Acker!

© Werkfoto

Neue digitale und autonome Technologien in der Landwirtschaft – eine Chance, Ressourcen effizienter zu nutzen und Arbeitszeit einzusparen oder reine Zukunftsmusik mit großen Herausforderungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit? Diese Frage zu erörtern und Akteure aus Wissenschaft, Industrie, Beratung, Politik und Landwirtschaft zusammenzubringen, war Ziel …

Pflanzenbau

Vielfältiges Sortiment mit hohem Leistungsvermögen

LSV Winterraps und Sortenempfehlung für 2024
Vielfältiges Sortiment mit hohem Leistungsvermögen

© landpixel

Die bundesweite Anbaufläche von Winterraps wird auf aktuell rund 1,1 Mio. ha geschätzt – etwa 5,8 Prozent unter Vorjahresniveau. Nach vorläufigen Erhebungen beläuft sich die Rapsfläche zur Ernte 2024 in Rheinland-Pfalz auf zirka 45 400 ha. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum (DLR) …

Pflanzenbau

Bestände lassen auf gute Erträge hoffen

Sortenwahl zur Herbstaussaat 2024
Bestände lassen auf gute Erträge hoffen

© landpixel

Bei keiner Kultur ist das Zeitfenster zwischen Ernte und Aussaat so eng wie bei Winterraps. Für eine zeitgerechte Saatgutbestellung ist der Erntetermin oft schon zu spät. Um bereits jetzt eine Sortenentscheidung treffen zu können, kann daher auf die Vorjahresergebnisse der hessischen Landessortenversuche zurückgegriffen werden. …

Pflanzenbau

Praxisfragen gemeinsam bearbeiten

Beispiele für Leitbetriebe ökologischer Landbau
Praxisfragen gemeinsam bearbeiten

© Cypzirsch

Seit 2013 werden im Rahmen der Leitbetriebe ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (Öko-Leitbetriebe) in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen, garten- und weinbaulichen Betrieben Fragestellungen aus der Betriebspraxis heraus bearbeitet. Verschiedene Facetten der Praxisforschung und aktuelle Projekte stellt Katharina Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vor. Der ökologische …

Pflanzenbau

Durchschnittsernte knapp unter dem Vorjahr erwartet

DBV-Pressekonferenz zum Ernteauftakt bei Frankfurt
Durchschnittsernte knapp unter dem Vorjahr erwartet

© Becker

Am Montag fand vor den Toren Frankfurts am Betrieb von Dr. Mattias Mehl in Nieder-Erlenbach die traditionelle Ernteauftakt-Pressekonferenz des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Präsident Joachim Rukwied gab eine Ernteprognose für 2024 ab und äußerte sich zur Marktsituation vor dem Hintergrund des andauernden Krieges in …

Pflanzenbau

Handlungsfelder für die Ackerbaustrategie 2035

Demo-Betriebe Integrierter Pflanzenbau
Handlungsfelder für die Ackerbaustrategie 2035

© Rosenhauer

Anfang Juni traf sich eine Gruppe interessierter Landwirte, Berater und Vertreter der Politik auf den Versuchsflächen des St. Wendelinhofs der TH Bingen. Dieser nimmt am Projekt „Modell- und Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau“ (MuD IPB) teil. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung finanziert …

Pflanzenbau

Flacher, flexibler, intelligenter

Bodenbearbeitung auf den DLG-Feldtagen
Flacher, flexibler, intelligenter

© landpixel

Die Bodenbearbeitung verfolgt vielerlei Ziele und muss je nach Situation neu überdacht beziehungsweise angepasst werden. An den DLG-Feldtagen wurden eine große Bandbreite an Lösungen und neueste Trends präsentiert. In einem Ackerbau, der zunehmend Herausforderungen ausgesetzt ist - etwa die Beschränkungen bei der Düngung, Wegfall …

Pflanzenbau

Schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte säen

Aus der Praxis für die Praxis
Schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte säen

© Süß

Am Anfang steht die Idee. „Wie wäre es, wenn man schon beim Pflügen die Zwischenfrüchte sät?“, fragte sich Mathias Maier vor ein paar Jahren. Die meisten landwirtschaftlichen Verbesserungsvorschläge oder ganz neue Geräte haben ihren Ursprung im tagtäglichen Umgang mit den Geräten oder beim Arbeiten …

Pflanzenbau

GAP-SP löst EULLa endgültig ab

Antragsverfahren für Agrarumweltmaßnahmen in Rheinland-Pfalz
GAP-SP löst EULLa endgültig ab

© Cypzirsch

Vom 24. Juni bis 19. Juli besteht in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms GAP-SP zu beantragen. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme daran verbunden ist, erläutert Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher …

Pflanzenbau

Schutz vor Starkregen und Austrocknung

Agroforst-Feldtag für Landwirte in Mittelhessen
Schutz vor Starkregen und Austrocknung

© von Klitzing

Am 10. Juni kamen Interessierte aus der landwirtschaftlichen Praxis, Beratung und Forschung zusammen, um im Rahmen eines Feldtages drei Beispiele für Agroforstsysteme in Mittelhessen zu besichtigen, die bereits umgesetzt und bewirtschaftet werden. Ziel war es, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse über die Chancen und Herausforderungen …