- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Nährstoffe an die Wurzel bringen
Unterflurdüngung mit organischen Flüssigdüngern zu Mais
Beim Einsatz organischer Flüssigdünger im Maisanbau stellt das System „Unterflur-Depot“ eine sehr effektive Möglichkeit dar, N-Verluste in Form von Ammoniak (NH3) bei der Ausbringung, aber auch im weiteren Verlauf der Vegetation in Form von Nitrat-N und Lachgas zu reduzieren.
Pflanzenbau
Zuckerrüben: Silierung im Fahrsilo gelungen
Vielversprechendes Substrat in Biogasanlagen – Bericht aus der Praxis
Die Zuckerrübe ist eine leistungsfähige Frucht, die neben hohen Erträgen bei der Zuckergewinnung auch bei der Ethanolerzeugung und in Biogasanlagen viel Energie liefert. Mit dem neuen EEG 2012 und der damit verbundenen Begrenzung des Maiseinsatzes werden sie als Substrat in Biogasanlagen immer interessanter.
Pflanzenbau
Bei Mais auf Versorgung mit Nährstoffen achten
Magnesium Unterfuß- oder in Breitendüngung ausbringen?
Mais zählt zu den Pflanzen mit einer relativ langsamen Jugendentwicklung. Sowohl Körner- als auch Silomais brauchen für hohe Erträge einen ununterbrochenen Nährstofffluss – auch bei Kalium und Magnesium.
Pflanzenbau
Termingerechter Wachstumsregler-Einsatz in Raps
Der fungizide Effekt ist im Frühjahr eher gering
Der Einsatz von Wachstumsreglern im Raps ist für viele Rapsanbauer im Frühjahr zum Standard geworden. Nicht immer sind die Effekte deutlich zu sehen. Unter welchen Voraussetzungen eine Behandlung sinnvoll ist und wann sie erfolgen sollte, erläutert Nikolaus Schackmann.
Pflanzenbau
Bodenbeizung stellt eine neue Möglichkeit dar
Pflanzgutbehandlungen im Kartoffelbau auch in der Furche
Der Schwerpunkt der Beizung im Kartoffelbau zielt auf die Bekämpfung von Rhizoctonia solani ab. Durch die hohen optischen Qualitätsansprüche ist diese Pilzkrankheit mittlerweile neben Phytophthora infestans die wirtschaftlich wichtigste Krankheit im Kartoffelbau geworden.
Pflanzenbau
Der Standort bestimmt die Artenzusammensetzung
Versuche zu geeigneten Grünland-Mischungen für Pferdekoppeln
Grünland – als Weide, Wiese oder Mähweide genutzt – sollte in der Pferdehaltung die Hauptfutterquelle darstellen. Es liegt aber immer mehr im Trend, Gras oder Heu durch Futterstoffe wie Müsli, Ergänzungsfutter oder Pellets zu ergänzen oder zu ersetzen.
Pflanzenbau
Die Luzerne verträgt auch rauere Bedingungen
Leguminose zeigte auch 2012 verlässliche Erträge
Mit Abschluss des Vegetationsjahres 2012 liegen jetzt sowohl ein- als auch zweijährige Ertrags- und Qualitätsdaten von Luzerne vor. Diese wurden auf Praxisflächen im Norden von Rheinland-Pfalz erhoben. Christoph Brenner vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel in Montabaur fasst die Zweijahresergebnisse zusammen.
Pflanzenbau
Eiweißlücke auf Greening-Flächen schließen
Vortragstagung des LLH zum Leguminosenanbau
Die Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt „Die Eiweißlücke schließen – heimischer Anbau von Leguminosen“ am 21. Februar am Lehr- und Versuchsbetrieb des LLH Eichhof in Bad Hersfeld beschäftigte sich mit den Chancen und Grenzen des Leguminosenanbaus in Hessen.
Pflanzenbau
Kein Pflanzenschutz-Einsatz ohne Plakette!
Pflanzenschutzgeräteprüfung im Frühjahr 2013
Bei der obligatorischen Pflanzenschutzgerätekontrolle hat sich das Frühjahr als Hauptkontrollzeitraum herauskristallisiert. Die Landmaschinen-Fachbetriebe bieten überwiegend in den Monaten März bis Juni Kontrolltermine an.
Pflanzenbau
Neue Verordnung könnte Ende März in Kraft treten
Neuregelungen im Pflanzenschutzrecht
Mit dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 14. Februar 2012 wurden wesentliche Vorgaben des EU-Pflanzenschutzrechts umgesetzt. Das PflSchG gibt aber lediglich den Rechtsrahmen vor. Details zum Pflanzenschutzrecht sind per Verordnung zu regeln.
Pflanzenbau
Die Käferarten kommen immer seltener alleine
Hinweise zur Bekämpfung von Rapsschädlingen 2013
Die Vegetation ist durch Temperatursprünge seit einigen Wochen immer wieder aus dem Schlaf gerissen worden. Bald starten die Bestände jedoch wieder richtig durch und auch die Schädlinge werden wie jedes Jahr in die Rapsfelder einfliegen.
Pflanzenbau
1 kg Gänseblümchensamen bringt 600 Euro
7. Ackerbautag Main-Kinzig
Gut 150 Besucher nahmen letzte Woche in Gründau-Gettenbach am 7. Ackerbautag Main-Kinzig teil. Die Themen reichten von Wurzeln als Humusbildner, Schneckenbekämpfung, Anbau von Wildpflanzen und ersten Nmin-Ergebnissen über Weizenkontrakte bis zur EU-Agrarpolitik.