Pflanzenbau

Erntekosten sparen bei schwankenden Preisen

Die Erntestrategie muss immer wieder neu durchdacht werden
Erntekosten sparen bei schwankenden Preisen

© Feiffer

Normalerweise müsste sich jeder Landwirt bei der Überschrift fragen, was die Getreidepreise mit den Erntekosten zu tun haben. Alle Maßnahmen auf die Kostenführerschaft auf allen Ebenen ausgerichtet, bringen geringere Erntekosten – höhere Getreidepreise höhere Einnahmen – fertig. Warum es aber nicht so einfach und …

Pflanzenbau

Die Landwirte müssen liquide bleiben

Fragen an den Vizepräsidenten des Bundesverbandes der Maschinenringe
Die Landwirte müssen liquide bleiben

© LW

Letzten Monat wurde Friedrich Schäfer aus Vöhl neuer Vizepräsident des Bundesverbandes der Maschinenringe (s. LW 26/2009, S. 6). Das LW befragte den Nordhessen über die Situation des Verbandes und seine Ziele als neuer Vizepräsident. LW: Herr Schäfer, was reizt Sie an der Aufgabe, im …

Pflanzenbau

Was kostet der Erosionsschutz die Landwirte?

Fragen zum Erosionsschutzkataster an Dr. Jörg Hüther, HMUELV
Was kostet der Erosionsschutz die Landwirte?

© HMUELV

Bis Mitte nächsten Jahres müssen die Bundesländer ein sogenanntes Erosionsschutzkataster erstellen, das alle gefährdeten Flächen ausweist und für betroffene Schläge Auflagen nach sich zieht. Das LW fragte bei Dr. Jörg Hüther vom Landwirtschaftsministerium in Wiesbaden nach, wie stark die Betriebe von diesen Vorschriften betroffen …

Pflanzenbau

Förderprogramme können die Auflagen versüßen

Erstes Erosionsschutzkataster im Saarland
Förderprogramme können die Auflagen versüßen

© Schlag

Bis zum 30. Juni 2010 müssen alle Bundesländer ein Erosionsschutzkataster aufbauen, das in Form einer Rechtsverordnung alle landwirtschaftlichen Flächen nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung klassifiziert. Als erstes Bundesland hat das Saarland sein Erosionsschutzkataster in diesem Jahr vorgestellt. Vergangene Woche informierte sich der Landesarbeitskreis Düngung …

Pflanzenbau

Körnerleguminosen konservieren oder silieren

Mit Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen Futterkosten senken
Körnerleguminosen konservieren oder silieren

© lwk

Betriebe mit intensiver Veredelung und wenig Ackerbau, vor allem solche mit Rindviehhaltung, haben heute kaum noch die Möglichkeit, Körnerfrüchte einzulagern und zu Schroten. Daher wurde an der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein untersucht, ob die Körnerleguminosen auch konserviert oder siliert werden können; die Versuche dazu waren erfolgreich. …

Pflanzenbau

Verworfene Partien können verwertet werden

DON-belastetes Getreide ist ein Fall für die Biogasanlage
Verworfene Partien können verwertet werden

© landpixel

Infolge von ungünstigen Witterungsbedingungen, feuchten Anbaulagen, kritischen Fruchtfolgen und/oder bei reduzierter Bodenbearbeitung kommt es immer wieder zu erhöhten Belastungen mit Fusarien und deren Schimmelpilzgiften (Mykotoxine) in Getreide. In der Tierernährung können diese Pilzgifte – beispielsweise Deoxynivalenol und Zearalenon – zu nicht unerheblichen Problemen, Leistungseinbußen …

Pflanzenbau

Höhere Feuchte und geringerer Durchsatz

Biogetreide angepasst dreschen
Höhere Feuchte und geringerer Durchsatz

© Feiffer

Biolandwirte haben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen als ihre Kollegen im konventionellen Betrieb; beispielsweise wenn es darum geht, einen verunkrauteten Bestand zu ernten. Dieses Problem hat konventionelle Landwirtschaft nur selten, weil sie mit Pflanzenschutz und zur Not mit Roundup Ultra Ordnung schaffen kann. …

Pflanzenbau

Lagern gehört zum Verkauf

Beispielblätter zur Transport- und Lagerdokumentation
Lagern gehört zum Verkauf

© Archiv LW

Es dauert zwar noch etwas, bis die Ernte losgehen kann. Wer aber erntet, muss auch wissen, was er mit seinem Erntegut machen will: direkt vom Feld verkaufen, nur abliefern oder einlagern, um es dann später zu einem höheren Preis zu vermarkten.

Pflanzenbau

Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

Absatz- und Liquiditätsplanung sind wesentliche Erfolgskriterien
Die Handelsgewohnheiten haben sich verändert

© agrar-press

Wer hat schon bis vor einigen Monaten viel über den Verkauf seines Getreides, des Rapses oder seiner Zuckerrüben nachgedacht? In Westeuropa wurden bisher Absatz und Preise mehr oder weniger starr von der Politik geregelt, der Markt spielte für den einzelnen Landwirt kaum eine Rolle. …

Pflanzenbau

Toxinbelastungen sind kein generelles Durum-Problem

DON-Belastungen in Hartweizen vermeiden
Toxinbelastungen sind kein generelles Durum-Problem

© Nanz

Durum- oder auch Hartweizen hat sich im Oberrheingraben mit seinem trocken-warmen Klima einen festen Platz in der Fruchtfolge geschaffen, sei es als Winterdurum im Herbst gesät oder als klassischer Sommerdurum.

Pflanzenbau

Den Landwirt erwarten neue Prüfkriterien

Cross-Compliance-Kontrollen zur Nitrat- und Grundwasserrichtlinie
Den Landwirt erwarten neue Prüfkriterien

© Fritsch

Im Rahmen der Cross-Compliance-Kontrollen (CC, Verknüpfung der Direktzahlungen an die Einhaltung der EU-Vorschriften) werden auch in diesem Jahr 1 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe Hessens auf Einhaltung der EU-Nitratrichtlinie und der Grundwasserrichtlinie kontrolliert.   Dies erfolgt wie gewohnt durch Prüfteams der Kreisausschüsse, denen regelmäßig Vertreter …

Pflanzenbau

Schotenansatz bei Raps kontrollieren

Kompensationsvermögen nicht unterschätzen
Schotenansatz bei Raps kontrollieren

© agrar-press

Einige Rapsflächen fallen durch einen recht schwachen Schotenansatz auf. Das Ausmaß ist sicherlich nicht mit dem mangelhaften Schotenansatz im Jahr 2006 zu vergleichen. Dennoch stellen sich einzelne Landwirte die Frage, inwiefern der beobachtete Schoten/Blütenabwurf sich ertraglich auswirken kann.