Pflanzenbau

Keine guten Verhältnisse für Körnerleguminosen

LSV Körnererbse, Ackerbohne, Sojabohne und Weiße Lupine
Keine guten Verhältnisse für Körnerleguminosen

© landpixel

Für den Leguminosenanbau kommen in Hessen mehrere Kulturen in Frage. Die wichtigsten sind jedoch Körnererbsen und Ackerbohnen, aber auch ein Anbau von Weißer Lupine und Sojabohne kann erfolgreich sein. Welche der Kulturen die Kultur der Wahl ist, muss individuell je nach Betrieb, Standort und …

Pflanzenbau

Hochwertige Speiseöle produzieren

Sorten-Empfehlungen Sonnenblumen und Sommerraps
Hochwertige Speiseöle produzieren

© landpixel

Der Anbau von Sonnenblumen und vor allem von Sommerraps ist derzeit rückläufig. Die aktuellen Sortenempfehlungen zu diesen Sommerölfrüchten stellen Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach vor. Im Vegetationsjahr 2024 erstreckte sich der Anbau von Sonnenblumen auf …

Pflanzenbau

Die Wirkungen bleiben bescheiden

Einsatz von Biostimulanzien bei Winterweizen
Die Wirkungen bleiben bescheiden

© landpixel

Im Zuge von volatilen Marktpreisen mineralischer Düngemittel, düngerechtlichen und agrarökologischen Restriktionen sowie klimatischen Herausforderungen wird der Einsatz von Biostimulanzien in ihren vielfältigen Zweckbestimmungen damit beworben, die Anbausicherheit von landwirtschaftlichen Kulturen zu verbessern. Was die verschiedenen Produkte leisten können, untersucht Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum …

Pflanzenbau

2024 war ein gutes Jahr für den Hafer-Anbau

Ergebnisse Landessortenversuche Sommerhafer 2024
2024 war ein gutes Jahr für den Hafer-Anbau

© landpixel

Hafer kann in der Fruchtfolge viele pflanzenbauliche Vorteile bieten. Neben der Produktion von Futterhafer bietet die Erzeugung für Schälmühlen weitere Vermarktungsmöglichkeiten. Hierfür müssen die Partien bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Neben agronomischen Einflussfaktoren spielt hierbei die Sortenwahl eine entscheidende Rolle. Wie sich die aktuellen Sorten unter …

Pflanzenbau

Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

DBV-Präsident Rukwied fordert Notfallzulassungen
Schilf-Glasflügelzikade gefährdet Lebensmittelproduktion

© Messe Berlin

Vertreter der Landwirtschaft schlagen angesichts der Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade Alarm. Sie sehen die inländische Agrarproduktion und damit die Versorgung mit heimischen Grundnahrungsmitteln ernsthaft bedroht. Beim Runden Tisch im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) seien zwar die grundsätzlichen Probleme erkannt worden, konkrete Zusagen für kurzfristige Maßnahmen seien jedoch …

Pflanzenbau

Neue Regelungen und Ausnahmen beim Düngen

Regularien der Düngeverordnung treten Februar in Kraft
Neue Regelungen und Ausnahmen beim Düngen

© landpixel

Mit der geltenden Düngeverordnung (DüV) treten im nächsten Monat einige Regularien zum Ausbringen von flüssigen organischen und organisch-minera-lischen Düngemitteln in Kraft. Dieser Artikel soll einen Überblick darüber bieten, was sich für Betriebe in Hessen ändert und welche Bundesland-spezifischen Ausnahmen möglich sind. Bisher war die …

Pflanzenbau

Deutlich bessere Erträge im Vergleich zum Vorjahr

LSV Öko-Sommerhafer und -Sommergerste
Deutlich bessere Erträge im Vergleich zum Vorjahr

© Phieler

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen prüft seit über 30 Jahren im Öko-Versuchsfeld in Alsfeld-Liederbach bewährte und neue Sorten unterschiedlicher landwirtschaftlicher Kulturen hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit, Qualitätseigenschaften und agronomischer Merkmale. Die Ergebnisse dienen als Beratungsgrundlage und Orientierungshilfe für die Sorten-Entscheidungen in den hessischen Öko-Betrieben. Durchdachte Öko Fruchtfolgen …

Pflanzenbau

Mit Pflanzenschutz und Sorten dem Klimawandel begegnen

Ackerbautag in Baunatal widmet sich moderner Technik
Mit Pflanzenschutz und Sorten dem Klimawandel begegnen

© Becker

Am Mittwoch stand die Landwirtschaftliche Woche Nordhessen ganz im Zeichen des integrierten Pflanzenbaus. Die Besucher wurden im Rahmen der Sachkunde-Fortbildung über den Einsatz von Drohnen, die Auswertung von Sortenversuchen, die Bekämpfung von Wurzelunkräutern, Rapsschädlinge und Nützlinge umfangreich informiert. Den Anfang machte Dr. Robin Mink …

Pflanzenbau

Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

Landessortenversuche Speisekartoffeln 2024, frühe Reifegruppe
Roherträge deutlich unter den beiden Vorjahren

© Mohr

Im frühen Segment wurden insgesamt zwölf Kartoffel-Sorten mit Beregnung geprüft. Alle Sorten wurden im Frühjahr geliefert und in weißen Kunststoffkisten vorgekeimt. Die Pflanzung der 3 mal 50 Knollen je Sorte erfolgte am 12. April. Mit Jutta und Libra wurden zwei Sorten aus dem vorwiegend …

Pflanzenbau

Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerweizen 2024
Sommerweizen sollte so früh wie möglich gesät werden

© landpixel

Der Anbau von Sommerweizen bietet gute Flexibilität, wenn der geplante Winterweizenanbau aufgrund von äußeren Einflüssen nicht planmäßig erfolgen kann oder eine Aussaat von Winterweizen aufgrund einer spät räumenden Vorkultur zu spät käme. Zwar ergeben sich durch die kürzere Vegetationszeit des Sommerweizens meist leichte Ertragsdefizite, …

Pflanzenbau

Ackerbohnen deutlich besser als im Vorjahr

Nässe verzögerte die Aussaat im Öko-LSV
Ackerbohnen deutlich besser als im Vorjahr

© Schmidt

Auch wenn das Ackerbohnenjahr zunächst mit zum Teil schwierigen Aussaatbedingungen gestartet ist, lagen die Erträge am Ende doch deutlich über dem Mittel der vergangenen Jahre. In diesen gab es bedingt durch Witterungsextreme, Pilz- oder Schädlingsbefall sowie Spätverunkrautung zum Teil empfindliche Ertrags-einbußen. Dies hat sich …

Pflanzenbau

Raps blüht mittlerweile zwei Wochen früher

N-Düngungsstrategien zu Winterraps im Frühjahr
Raps blüht mittlerweile zwei Wochen früher

© landpixel

Die aktuelle phänologische Entwicklung der überwiegend gut entwickelten Winterrapsbestände lässt vorbehaltlich des noch zu erwartenden Witterungsverlaufs einen zügigen Vegetationsstart erwarten. Welche Düngestrategien hieraus abzuleiten sind, erläutert Dr. Stefan Weimar vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Mehrzahl der Winterrapsbestände, die in der letzten Augustdekade …