Pflanzenbau

Wie groß ist der Beitrag zum Klimaschutz?

Einschätzungen zur regenerativen Landwirtschaft
Wie groß ist der Beitrag zum Klimaschutz?

© agri benchmark Tanja Möllmann

Die regenerative Landwirtschaft wird oft als Lösung für Klimaschutz und Rentabilität gesehen, doch eine aktuelle Studie des vom Thünen-Institut und von global networks koordinierten unabhängigen Netzwerks agri benchmark zeigt eher ernüchternde Ergebnisse. Die Regenerative Landwirtschaft wird oft als Mittel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus …

Pflanzenbau

20 Jahre Erfahrung zur konservierenden Bearbeitung

Feldtag am Hof Lauterbach
20 Jahre Erfahrung zur konservierenden Bearbeitung

© landpixel

Am 11. Juni fand ein Feldtag der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) und des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) auf Hof Lauterbach im Landkreis Waldeck-Frankenberg statt. Zentrale Erkenntnis: Ackerbauliche Versäumnisse, etwa bei der Fruchtfolgegestaltung, lassen sich später nicht durch Pflanzenschutzmittel ausgleichen – erst recht nicht …

Pflanzenbau

Wo liegen die Grenzen von pfluglosen Systemen?

Nährstoffdynamik bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung
Wo liegen die Grenzen von pfluglosen Systemen?

© Lehrke

Die Entwicklung in den modernen Ackerbaubetrieben hat sich in Bezug auf die Bodenbearbeitung in den letzten Jahren immer weiter vom Pflug zur pfluglosen Bodenbearbeitung bewegt. Vor allem die geringeren Ansprüche an die Arbeitszeit, die Reduktion der Verfahrenskosten sowie die geringeren Aufwendungen für die Energie …

Pflanzenbau

Energiepflanze als Dauerkultur

Durchwachsene Silphie erfolgreich düngen und umbrechen
Energiepflanze als Dauerkultur

© TFZ

Die Durchwachsene Silphie ist eine alternative Energiepflanze für die Biogaserzeugung und kann als Dauerkultur jahrzehntelang genutzt werden. Damit sie dauerhaft leistungsfähig bleibt, müssen die mit der Ernte abgeführten Nährstoffe durch Düngung ausgeglichen werden. Eine nachhaltige Möglichkeit, um Stoffkreisläufe zu schließen, bietet die Düngung mit …

Pflanzenbau

Ökologischer Landbau traf sich im Osten

Messerundgang auf den Öko-Feldtagen bei Leipzig
Ökologischer Landbau traf sich im Osten

© Becker

Wie das veranstaltende Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, mitteilt, haben sich über 9 000 Besucher am 18. und 19. Juni an den Öko-Feldtagen auf dem Wassergut Canitz in Sachsen über die neuesten Ent­wicklungen im ökologischen Landbau informiert. Das LW hat einen Messerundgang unternommen. Interessant zu …

Pflanzenbau

Wie regional ist heimisches Bier?

Braugersten-Rundfahrt in Mittelhessen zu Sorten und Vermarktung
Wie regional ist heimisches Bier?

© Archiv LW

Der Hessische Braugerstenverein hatte am 16. Juni zur Rundfahrt bei Lich-Muschenheim geladen. Praktiker, Berater und Firmenvertreter berieten über die aktuellen Züchtungen und die Marktsituation für heimische Braugersten-Erzeuger. Diskutiert wurde auch, ob der Trend zu mehr Regionalität dem Absatz auf die Sprünge helfen könnte. Der …

Pflanzenbau

SBR-Toleranz macht anfälliger für Cercospora

Blattkrankheiten in Zuckerrüben bekämpfen
SBR-Toleranz macht anfälliger für Cercospora

© Archiv LW

Blattkrankheiten wie Cercospora beticola, Ramularia beticola und der Echte Mehltau (Erysiphe betae) stellen im Zuckerrübenanbau bedeutende Herausforderungen dar. Diese Erkrankungen beeinträchtigen die Photosyntheseleistung, schwächen die Vitalität der Pflanzen und können zu erheblichen Zucker- und Ertragsverlusten führen. Welche Krankheiten in der aktuellen Saison im Vordergrund …

Pflanzenbau

Antragstellung für Agrarumweltmaßnahmen 2025

Es gibt einige Änderungen zu beachten
Antragstellung für Agrarumweltmaßnahmen 2025

© Cypzirsch

Vom 6. bis zum 27. Juni 2025 besteht für Landwirte in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, die Teilnahme an Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Programms GAP-SP zu beantragen. Welche Programmteile für Acker- und Dauergrünlandflächen angeboten werden und was mit der Teilnahme verbunden ist, erläutert Christian Cypzirsch vom …

Pflanzenbau

Wie geht es weiter mit dem Getreideanbau?

Saatbauverband kritisiert Agrarpolitik auf Mitgliederversammlung
Wie geht es weiter mit dem Getreideanbau?

© Becker

Auf seiner Mitgliederversammlung mit Pflanzenbaurundfahrt beschäftigte sich der Saatbauverband West e.V. mit Regularien und aktuellen Problemen der Saatgut­erzeuger und Züchter. Besonders die weiter schwindenden Möglichkeiten bei der Beizausstattung machen den Mitgliedern Sorgen. Der Vorsitzende des Verbandes, der die Interessen der Landwirte mit Saatguterzeugung in …

Pflanzenbau

Vermarktungsstrategie für Getreide

Keine durchgreifende Preisbesserung in Sicht
Vermarktungsstrategie für Getreide

© Archiv LW

Im Jahr 2024 fiel die Getreideernte in Deutschland mit nur 39 Mio. t eigentlich enttäuschend aus. Auch in anderen EU-Mitgliedsstaaten wurden kleine Ernten eingebracht. Europaweit standen in dieser Vermarktungskampagne ohne Importe lediglich 255 Mio. t Getreide zur Verfügung. Infolgedessen reagierten die Preise als Knappheitsindikatoren …

Pflanzenbau

Augen auf bei der Heuernte

Kreuzkräuter aus Beständen und Mähgut entfernen
Augen auf bei der Heuernte

© Weihrauch

Die übermäßige Aufnahme von Kreuzkräutern beeinträchtigt die Tiergesundheit, führt zu Leistungseinbußen und in der Folge zum Tod. Sowohl aus Sicht des Tierwohls als auch mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung sind Tierhalter angehalten, die Aufnahme von Giftpflanzen so weit als möglich zu verhindern. …

Pflanzenbau

Die Zeit bis zur Ernte nutzen

Bei der Getreidelagerung auf Nummer sicher gehen
Die Zeit bis zur Ernte nutzen

© landpixel

Betriebe, die ihre Getreideernte selbst einlagern, müssen die verbleibende Zeit bis zur Ernte nutzen, um die Läger gründlich und intensiv zu reinigen. Vorratsschädlinge wie Kornkäfer, Motten oder Milben verursachen in lagerndem Getreide erhebliche Schäden und Qualitätsverluste. Daher müssen neben den Freiflächen insbesondere Ritzen, Ecken …