Pflanzenbau

Auch Biobetriebe können noch klimafreundlicher werden

Betrieb Nagel in Twistetal kompensiert Treibhausgase
Auch Biobetriebe können noch klimafreundlicher werden

© Becker

Seit rund zwei Jahren bietet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) eine Klimaschutzberatung an. Ziel ist es, einerseits die Klimabilanz der Betrie- be zu verbessern und andererseits, diese für die bevorstehenden klimatischen Veränderungen fit zu machen. Das LW hat mit Klimaschutz-Beraterin Lisa Fröhlich einen Betriebsleiter …

Pflanzenbau

Öko-Weizen mit guten Qualitäten

Landessortenversuche Winterweizen – ökologischer Anbau
Öko-Weizen mit guten Qualitäten

© Zillger

In RLP konnte zur Ernte 2021 ein Standort des Landessortenversuchs (LSV) Öko-Winterweizen ausgewertet werden. Auf dem Bainerhof in Waldböckelheim im Naheland standen 19 Weizensorten, darunter sechs erstmalig im Sortenversuch zu prüfende, fünf Sorten im zweiten Jahr der Prüfung und drei Sorten im dritten und …

Pflanzenbau

Die Schwarzbeinigkeit tritt wieder vermehrt auf

Mögliche Beizausstattungen von Wintergetreide
Die Schwarzbeinigkeit tritt wieder vermehrt auf

© landpixel

Durch die konsequente Beizung des Saatgutes in den vergangenen Jahren konnten samen- und bodenbürtige Krankheitserreger weitestgehend zurückgedrängt werden, sodass aktuell kaum Druck dieser Krankheiten besteht. Allerdings sollten die bekannten Krankheiten im Auge behalten und weiterhin ein konsequenter Schutz des Saatgutes durchgeführt werden. Die Verwendung …

Pflanzenbau

Sortenempfehlungen Wintergetreide zur Aussaat 2021

Sortenvielfalt bedeutet auch Risikostreuung
Sortenempfehlungen Wintergetreide zur Aussaat 2021

© Hüppe

Auch die Ernte und Auswertung der pflanzenbaulichen Exaktversuche des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen wurden in 2021 aufgrund der erschwerten Erntebedingungen später als gewohnt abgeschlossen. Die Ergebnisauswertungen erlauben es nun, Sortenempfehlungen für diverse Wintergetreidekulturen auf Basis der Versuchsdaten zu tätigen. Aufgrund der Erfahrungen der vergangenen Jahre …

Pflanzenbau

Walnüsse pflanzen mit Pythagoras

Zwei junge Landwirte setzen auf Agroforst
Walnüsse pflanzen mit Pythagoras

© privat

Die Flächen sehen schon von weitem anders aus als alles, was man in dieser Gegend an Landwirtschaft kennt. Eine neu angelegte Obstplantage? Dafür stehen die Bäume zu weit. Und was macht das Getreide dazwischen? Aus der Nähe erkennt man: Jeder Baum trägt ein Sortenschild: …

Pflanzenbau

Winterroggen liegt nur knapp unter Vorjahresertrag

Ergebnisse der Landessortenversuche Winterroggen 2020/2021
Winterroggen liegt nur knapp unter Vorjahresertrag

© Hüppe

Winterroggen kann vor allem auf Grenzstandorten und exponierten Lagen seine Bedeutung haben. Als robuste Getreideart verfügt er über eine gute Stresstoleranz. Durch das gut ausgebildete Wurzelwerk gilt die Kultur als trockentoleranter als andere Getreidekulturen. Auch die Züchtung brachte deutliche Fortschritte hinsichtlich der Standfestigkeit sowie …

Pflanzenbau

Die Weizenernte bleibt hinter den Erwartungen zurück

Ergebnisse der LSV Winterweizen 2020/2021 Hessen
Die Weizenernte bleibt hinter den Erwartungen zurück

© Hüppe

Auch wenn bezogen auf den gesamten europäischen Raum der Sommer 2021 der wärmste seit der Wetteraufzeichnung in 1979 war, war hiervon im nördlicheren Teil Europas vergleichsweise wenig zu spüren. Wie sich diese Witterungsverhältnisse auf die qualitativen und quantitativen Weizenerträge ausgewirkt haben und ob es …

Pflanzenbau

Die Witterung verschaffte frühen Typen keinen Vorteil

LSV frühreife Winterweizensorten 2021
Die Witterung verschaffte frühen Typen keinen Vorteil

© landpixel

Zur Ernte 2021 wurden in Rheinland-Pfalz drei Landessortenversuche zu Winterweizen im frühen Sortiment angelegt. Im frühen Weizensortiment sind in der Regel nur solche Sorten, die in der Reife mit der BSA-Note 4 und weniger eingestuft sind. Von wirklich frühen Weizen kann man eigentlich erst …

Pflanzenbau

Mittlerweile auch Sorten mit Backeignung

Öko-Wintertriticale konnte auch 2021 überzeugen
Mittlerweile auch Sorten mit Backeignung

© Hüppe

Auch in ökologisch wirtschaftenden Betrieben hat Triticale seinen festen Platz gefunden. Er wird als Futtergetreide angebaut und ist in der Fütterung vielseitig einsetzbar. Besonders geschätzt wird die Kreuzung aus Roggen und Weizen in der Milchvieh- und Schweinefütterung, aber auch in der Geflügelhaltung kann Triticale …

Pflanzenbau

2021 schafft neues Unkrautsamenpotenzial

Unkrautregulierung in Wintergetreide zum Herbst 2021
2021 schafft neues Unkrautsamenpotenzial

© Dr. Dicke

In der Saison 2021 gab es auf den heimischen Feldern Ungräser „ohne Ende“ und das, obwohl der feuchte Herbst 2020 grundsätzlich gute Bedingungen für eine Behandlung mit Bodenherbiziden geboten hat. Dort, wo im Herbst mit wirksamen Bodenherbiziden zu den richtigen Terminen behandelt worden ist, …

Pflanzenbau

Gemeinsam für die Zukunft des regionalen Rübenanbaus

Jahreshauptversammlung zum 110-jährigen Bestehen
Gemeinsam für die Zukunft des regionalen Rübenanbaus

© Becker

150 Teilnehmer aus Landwirtschaft, Verbänden, Industrie, Wissenschaft und Politik konnte der Verbandsvorsitzende Walter Manz zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Verbandes Hessisch-Pfälzischer Zuckerrübenanbauer in Undenheim begrüßen. Im Fokus der Veranstaltung stand aber nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Zuckerrübenanbaus in der Region. „Gemeinsam erfolgreich für …

Pflanzenbau

Die Rapsbestände sicher durch den Winter bringen

Wachstumsregler- beziehungsweise Fungizideinsatz im Herbst
Die Rapsbestände sicher durch den Winter bringen

© Schackmann

Winterraps ist in vielen Betrieben die Kultur mit dem höchsten Behandlungsindex. Dabei werden viele Maßnahmen vorbeugend eingesetzt, was beim Raps oftmals auch nicht anders möglich ist. Wobei es beim Einsatz von Wachstumsreglern beziehungsweise Fungiziden im Herbst beim Winterraps ankommt, erläutert Nikolaus Schackmann vom DLR …