Pflanzenbau

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung
Grünland – die Gülle muss in den Boden

© Technow

Rund 50 Prozent der Ammoniak-Emissionen im Rinderbereich entstehen wäh-rend der Ausbringung. Der Einsatz von emissionsmindernden Verteiltechniken ist daher von besonderer Bedeutung. Doch was kostet diese Technik und wie kann sie optimal im Grünland eingesetzt werden? Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet. Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt …

Pflanzenbau

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

© Käß

Junglandwirt Martin Käß vergleicht im Arbeitsprojekt seiner Meisterarbeit Verteiltechniken zur Gülleausbringung. Dabei schneidet der Breitverteiler nicht schlecht ab. Martin Käß bewirtschaftet mit seiner Familie in Sulzschneid bei Marktoberdorf einen Grünlandbetrieb mit 180 ha. Der Aufwuchs wird von Mutterkühen, Mastbullen und- färsen sowie in einer …

Pflanzenbau

Winterrapssorten decken viele Anbaubedingungen ab

Kornertrag mit einem guten Fundament absichern
Winterrapssorten decken viele Anbaubedingungen ab

© landpixel

Dank des kontinuierlichen Züchtungsfortschritts und der attraktiven Preisgestaltung behauptet die Kultur Winterraps ihre bislang hohe wirtschaftliche Vorzüglichkeit unter den Marktfrüchten. Der positive Vorfruchtwert wirkt in getreidereichen Fruchtfolgen pflanzenbaulich vorteilhaft. Optimal entwickelte Bestände im Herbst liefern die Voraussetzungen für eine hohe Marktleistung und verlangen eine …

Pflanzenbau

Auch die Öko-Wintergerste enttäuschte beim Ertrag

Ergebnisse der Landessortenversuche
Auch die Öko-Wintergerste enttäuschte beim Ertrag

© Phieler

Die Wintergerste kann für Öko-Betriebe mit Futtergetreideanbau je nach Standort und Verwertungsmöglichkeiten eine interessante Option, insbesondere als Winter-Halmfrucht nach mehrjährigem Feldfutterbau, darstellen. Im Vergleich mit den anderen Wintergetreidearten hat die Wintergerste, bedingt durch ihre frühe Abreife, das Potenzial, die Winterfeuchtigkeit verhältnismäßig sicher auch bei …

Pflanzenbau

Unkraut im Wintergetreide im Herbst bekämpfen

Wie die Herbstbehandlung gelingen kann
Unkraut im Wintergetreide im Herbst bekämpfen

© Hommertgen

Ein langfristig erfolgreicher Herbizideinsatz hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere das Wetter, vor allem aber auch die Bodenfeuchte sind elementare Faktoren der Wirksicherheit. Über die Möglichkeiten berichtet Andreas Hommertgen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Bedingungen in den letzten drei Jahren waren aufgrund von …

Pflanzenbau

Nährstoffmangel bei Raps frühzeitig vorbeugen

Die Böden sind teilweise ausgewaschen
Nährstoffmangel bei Raps frühzeitig vorbeugen

© Leidel

Infolge der langanhaltenden und teils massiven Niederschläge der vergangenen Monate ist die Ackerkrume vielfach an den leicht löslichen Nährstoffen wie Stickstoff, Schwefel, Kalium, Magnesium und Bor entleert. Stark aus dem Wurzelraum verlagert dürften Schwefel und Bor sein, da diese als Anion im Boden vorliegen …

Pflanzenbau

Der Raps hat viele Konkurrenten

Hinweise zur Unkrautregulierung in Winterraps
Der Raps hat viele Konkurrenten

© landpixel

In Hessen liegt der Rapsanteil am Kulturartenspektrum mit etwa 11 Prozent leicht höher als der von Silomais, aber damit auf einem moderaten Niveau, so-dass hier noch „Luft nach oben“ ist. Es lohnt sich zu prüfen, ob diese Kultur doch in die eigene Fruchtfolge eingebaut …

Pflanzenbau

Naturkalk ist so vielfältig wie die Natur

So sind die Grundstoffe für den Düngekalk entstanden
Naturkalk ist so vielfältig wie die Natur

© Voit

Jahrmillionen erdgeschichtlicher Entwicklung haben das vielfältige Oberflächenbild Südwestdeutschlands geschaffen. Dabei sind geologische Lagerstätten verschiedener Rohstoffe entstanden. Eines der bedeutendsten Vorkommen ist dabei der Kalkstein. Neben vielen weiteren Produkten wird Düngekalk für die Landwirtschaft gewonnen. Als natürliches Produkt gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung. Die …

Pflanzenbau

Robotik: Ab auf den Acker!

Tagung lotete Möglichkeiten und Hindernisse aus
Robotik: Ab auf den Acker!

© Werkfoto

Neue digitale und autonome Technologien in der Landwirtschaft – eine Chance, Ressourcen effizienter zu nutzen und Arbeitszeit einzusparen oder reine Zukunftsmusik mit großen Herausforderungen hinsichtlich Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit? Diese Frage zu erörtern und Akteure aus Wissenschaft, Industrie, Beratung, Politik und Landwirtschaft zusammenzubringen, war Ziel …

Pflanzenbau

Vielfältiges Sortiment mit hohem Leistungsvermögen

LSV Winterraps und Sortenempfehlung für 2024
Vielfältiges Sortiment mit hohem Leistungsvermögen

© landpixel

Die bundesweite Anbaufläche von Winterraps wird auf aktuell rund 1,1 Mio. ha geschätzt – etwa 5,8 Prozent unter Vorjahresniveau. Nach vorläufigen Erhebungen beläuft sich die Rapsfläche zur Ernte 2024 in Rheinland-Pfalz auf zirka 45 400 ha. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum (DLR) …

Pflanzenbau

Bestände lassen auf gute Erträge hoffen

Sortenwahl zur Herbstaussaat 2024
Bestände lassen auf gute Erträge hoffen

© landpixel

Bei keiner Kultur ist das Zeitfenster zwischen Ernte und Aussaat so eng wie bei Winterraps. Für eine zeitgerechte Saatgutbestellung ist der Erntetermin oft schon zu spät. Um bereits jetzt eine Sortenentscheidung treffen zu können, kann daher auf die Vorjahresergebnisse der hessischen Landessortenversuche zurückgegriffen werden. …

Pflanzenbau

Praxisfragen gemeinsam bearbeiten

Beispiele für Leitbetriebe ökologischer Landbau
Praxisfragen gemeinsam bearbeiten

© Cypzirsch

Seit 2013 werden im Rahmen der Leitbetriebe ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz (Öko-Leitbetriebe) in Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen, garten- und weinbaulichen Betrieben Fragestellungen aus der Betriebspraxis heraus bearbeitet. Verschiedene Facetten der Praxisforschung und aktuelle Projekte stellt Katharina Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vor. Der ökologische …