Aus der Region
Von Haßloch nach Mecklenburg-Vorpommern

© Dressler

Von Haßloch nach Mecklenburg-Vorpommern

Beste Melkerin startet ins Berufsleben

„Ich bin mitten im Feld groß geworden“, sagt Xenia Syba, die beste Melkerin in der Region Rheinland-Pfalz-Saarland. Die 23-Jährige gewann im Frühjahr den Landesmelkwettbewerb im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz. Beheimatet ist sie mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder auf der …

Agrarpolitik
Deutsche Landwirte investieren immer weniger

© Rentenbank

Deutsche Landwirte investieren immer weniger

Unsicherheiten über Politik und höhere Zinsen

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland schrauben ihre Investitionen offensichtlich immer weiter zurück. Wie die Landwirtschaftliche Rentenbank vergangene Woche in Frankfurt berichtete, nahm die Inanspruchnahme von Förderkrediten in der Sparte „Landwirtschaft“ im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 303 Mio. Euro oder 27,4 Prozent auf nur …

Zur Sache
Wieder ein einzigartiges Weinjahr

© Archiv LW

Wieder ein einzigartiges Weinjahr

Jedes Jahr bringt andere Witterungsbedingungen, die die Entwicklung der Vegetation und damit den Weinjahrgang beeinflussen. Das macht den Winzerberuf spannend, aber zunehmend auch herausfordernder. Nach der extrem langen Trockenheit kam die flächendeckende Regenperiode in der zweiten Julihälfte gerade noch recht, wobei es regional große …

Sonderveröffentlichung
Familie Krug stellt neuen Legehennen-Freilandstall vor

© Hildebrandt

Familie Krug stellt neuen Legehennen-Freilandstall vor

Tag der offenen Tür am Samstag, 19. August, in Mardorf

Die Krug GbR in Homberg/Mardorf, bestehend aus Vater Ulrich Krug und seiner Tochter Nadine Krug-John, wird ab diesem Herbst eine Legehennenhaltung mit knapp 15 000 Tieren betreiben. Hierzu wurde im Außenbereich des 180 ha großen Ackerbaubetriebs mit Sauen- und Mastschweinehaltung ein neuer Stall errichtet. Er …

Pflanzenbau
Erträge und Qualitäten auf gutem Niveau

© Lauer

Erträge und Qualitäten auf gutem Niveau

Landessortenversuche Wintergerste 2022/2023

Nicht nur das Wetter, sondern auch die Ernteergebnisse der Wintergerste fielen im aktuellen Anbaujahr sehr heterogen und standortspezifisch aus. Gerade das vergangene Frühjahr beanspruchte die Kultur aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Staunässe und ungünstiger Bodenstrukturen sichtbar. Dennoch konnten in den hessischen Landessortenversuchen (LSV) mitunter sehr …

Aus der Region
Beachtliches Kontingent an Fleischrindern

© Grünhaupt

Beachtliches Kontingent an Fleischrindern

Tierschau in Wolfhagen bestens besucht

Anlässlich des Tierschautermins in Wolfhagen richtete die Stadt dieses Jahr wieder eine Kreistierschau aus, bei der neben den Pferden auch eine große Anzahl an Fleischrindern, Kälbern sowie Schafen und Ziegen zur Prämierung vorgestellt wurden. Gleichzeitig nutzte Bürgermeister Reinhard Schaake die Gelegenheit und bedankte sich …

Pflanzenbau
Einstieg in die Königsdisziplin

© Feldt

Einstieg in die Königsdisziplin

Wie die Direktsaat im Betrieb gelingen kann

Direktsaat ist international unter dem Begriff „No-Till“ bekannt. Die Begriffe bedeuten, dass keine Bodenbearbeitung erfolgt. Einen Überblick über das Verfahren, wie eine Umstellung beziehungsweise der Einstieg in die Produktionstechnik gelingt, gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH. Bei der …

Aus der Region
Lange Nass, lange trocken und wieder lange nass

© Becker

Lange Nass, lange trocken und wieder lange nass

Erntegespräch zeichnet zwiespältiges Bild

„Volle Teller sind heute normal, egal wo es herkommt.“ Mit dieser kritischen Aussage eröffnete Vorsitzende Karin Lölkes das Erntegespräch des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf in Stadtallendorf-Erksdorf. Um das Bewusstsein der Gesellschaft für den Wert einer regionalen Erzeugung zu schärfen, lade man jährlich zu diesem Erntegespräch ein. …

Agrarpolitik
Regen bremst weiter die Mähdrescher aus

© imago/Andreas Bell

Regen bremst weiter die Mähdrescher aus

Wintergerstenernte aber überwiegend abgeschlossen

Seit Wochen stockt die Getreide- und Rapsernte. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen seiner „2. Ernteschätzung“ am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, haben in vielen Teilen des Bundesgebiets die reichlichen Niederschläge der zurückliegenden drei Wochen dafür gesorgt, dass die Mähdrescher oft auf dem Hof stehen …

Pflanzenbau
Die Wintergerste ist ein klimastabiles Fruchtfolgeglied

© Katja Lauer.

Die Wintergerste ist ein klimastabiles Fruchtfolgeglied

Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023

Die diesjährige Wintergerstenernte ist mit Kornerträgen der Verrechnungssorten von 4 bis 5 Prozent über dem fünfjährigen Ertragsdurchschnitt besser ausgefallen als erwartet. Katja Lauer und Dr. von Francken-Welz, Fachgruppe Pflanzenbau am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, fassen die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterfuttergerste 2022/2023 zusammen. Da die …

Aus der Region
21 neue Kultur- und Weinbotschafter in Rheinhessen

© Marion Rockstroh-Kruft

21 neue Kultur- und Weinbotschafter in Rheinhessen

Verstärkung für ein schönes Weinerlebnis

Seit über 15 Jahren tragen die Kultur- und Weinbotschafterinnen mit ihrem breiten Angebot an Führungen, Wanderungen, Radtouren und Events zum Weinerlebnis in Rheinhessen bei. Nun bekommt der Verein mit 21 Absolventinnen und Absolventen des Kurses „Kultur- und Weinbotschafter für Rheinhessen 2022/2023“ Verstärkung, schreibt das …

Gesundheit
Mangelernährung im Alter

© imago/epd

Mangelernährung im Alter

Wie es dazu kommt und was man dagegen tun kann

Eine Mangelernährung im Alter ist ein häufig vorkommendes Problem bei Senioren und Seniorinnen, das oftmals nicht als solches erkannt wird. Müdigkeit, allgemeine Schwäche, Antriebslosigkeit und Gewichtsabnahme werden oftmals als „Altersschwäche“ abgetan. Dabei steckt in vielen Fällen eine Unterversorgung mit Energie, Eiweiß und/oder wichtigen Nährstoffen …