Frischer Wind bei Hessens Jungzüchtern

Vertreter hessischer Jungzüchterclubs trafen sich in Eudorf
Frischer Wind bei Hessens Jungzüchtern

© JZ

Am Sonntag, dem 18. April, fand die Sitzung der Vertreter der hessischen Jungzüchterclubs in Alsfeld-Eudorf statt. Auf der Tagesordnung standen ne­ben dem Bundesjungzüchtertreffen am 30./31. Juli in Bismark (RSA) als Jahreshöhepunkt auf Bundesebene, die Neuwahlen des hessischen Vorstandes. Viele neue Namen finden sich ab …

Vorführen von Jungrindern

Schulung der Jungzüchterclubs in Zusammenarbeit mit LLH
Vorführen von Jungrindern

© Daniel Seibel

Das korrekte Vorführen von Jungrindern war am vergangenen Samstag das Thema einer Schulung für Jungzüchter, die die Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf zusammen mit dem Landesbe­trieb Landwirtschaft Hessen angeboten haben. 21 Kinder und Jugendli­che von milchvieh- und fleischrinderhaltenden Betrieben nahmen an der Veran­staltung auf dem …

Sonja Hartwig folgt Dorethee Hauck

Jahreshauptversammlung der Jungzüchter in Wetterburg
Sonja Hartwig folgt Dorethee Hauck

© JZ

Die Jahreshauptversammlung der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf begann mit der Besichtigung des Rinderzuchtbetriebes Volke/Hauck GbR in Bad Arolsen-Wetterburg.

Absolventen aus Alsfeld

21 staatlich geprüfte Wirtschafter, Fachrichtung Agrarwirtschaft
Absolventen aus Alsfeld

© Ernst-August Hildebrandt

Schulleiter Freimut Krug konnte vergangenen Freitag mit vielen Ehrengäs­ten den 134. Lehrgang der Alsfelder Landwirtschaftsschule verabschieden.

Landwirte und Jäger beraten gemeinsam

Lebensraumverbesserungen mit staatlicher Unterstützung
Landwirte und Jäger beraten gemeinsam

© Hegegemeinschaft Rotenburg

Die Hegegemeinschaft Rotenburg und die Jägervereinigung Rotenburg/Fulda hatten kürzlich Landwirte und Jäger nach Rotenburg zur Informa­ti­onsveranstaltung „Blühstreifen, Förderprogramme und Artenschutz – finan­zielle Förderung und sachgerechte Umsetzung“ eingeladen.

An die Stallmaße anpassen

Lehrfahrt der Milchvieharbeitskreise nach Sachsen-Anhalt
An die Stallmaße anpassen

© Mögel, LLH

400 - 600 - 170: Diese drei Zahlen begleiteten die Milchvieharbeitskreise Fulda, Main-Kinzig und Odenwald/Bergstraße während der zweitägigen Lehrfahrt nach Sachsen-Anhalt. Dort wurden drei Betriebe mit diesen Bestandsgrößen besichtigt.

Faszination Landtechnik

Referat zur Technikentwicklung bei FLV-Hauptversammlung
Faszination Landtechnik

© Archiv LW

Sein 150-jähriges Bestehen veranlasste den Frankfurter Landwirtschaftlichen Verein (FLV) bei seiner „Jubiläums-Jahreshauptversammmlung“ den Leiter des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Hohenheim, Dr. Klaus Herrmann, über „Faszination Landtechnik – die revolutionäre Entwicklung seit Vereinsgründung“ – also 1860 – referieren zu lassen.

Miteinander reden, ist das Wichtigste in der Familie

Bäuerinnen-Seminar 2010 im Bonifatiushaus in Fulda
Miteinander reden, ist das Wichtigste in der Familie

© Matthias Schnell

„Wir können gerade und ungerade Wege gehen, steinige und Wege ohne Hindernisse. Manchmal haben wir Einfluß darauf, welche Wege wir gehen, manchmal aber auch nicht.“ So begrüßte Seminarleiterin Brigitta Brähler-Fischer die zahlreichen Bäuerinnen, die auch in diesem Jahr wieder zum Seminar für Bäuerinnen ins …

Zweite Etappe der Milch- und Käsestraße eröffnet

Die neue Themenroute führt durch Südhessen
Zweite Etappe der Milch- und Käsestraße eröffnet

© Kirsten Sundermann

In Mossautal im Odenwald wurde in der vergangenen Woche auf dem Gelände der Molkerei Hüttenthal die zweite Etappe der hessischen Milch- und Käsestraße eröffnet. Ein erster Abschnitt ist in der Region Waldeck-Frankenberg seit Mai 2009 in Betrieb, und ein dritter soll demnächst in der …

Bedrohungspotenzial aus Brüssel für die Betriebe

Über die „Zukunft der Agrarpolitik in unsicheren Zeiten“
Bedrohungspotenzial aus Brüssel für die Betriebe

© Ingfried Stahl

„Die Zukunft der Landwirte Europas und Deutschlands liegt in der nachhaltigen Intensivierung der Agrarproduktion bei Verwendung modernster Betriebsmittel und Technologien“, so das Fazit von Prof. Dr. Michael Schmitz seines Vortrages in der vorvergangenen Woche bei der Ackerbau-Fachtagung der Raiffei­sen Waren GmbH & Co. Betriebs …

Der Markt hat sich geändert

Syngenta sieht sich gut behauptet im schweren Geschäftsfeld
Der Markt hat sich geändert

© Moennig

„Uns geht es gut – andere Firmen im Agribusiness haben mehr gelitten als wir. Im schweren Geschäftsjahr 2009 konnten wir unser bislang bestes Ergeb­nis von 2008 fast wiederholen. Aber das Geschäft hat sich geändert. So haben auch wir erst lernen müssen, mit dem starken …

Vitaler Berufsverband

Hauptversammlung des Landesverbands der Lohnunternehmer
Vitaler Berufsverband

© Ingfried Stahl

Rückschau auf die Verbandsarbeit eines vitalen Berufsverbands hielt am Dienstag in Alsfeld-Eudorf die Jahresmitgliederversammlung des Landesver­ban­des der Lohnunternehmer in Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Weinbau Hessen. Standen für den Nachmittag die Verbandsregularien auf der Tagesordnung, so war der Vormittag geprägt von informativen Vorträgen.   Die Versammlung …