Obst- und Gemüsebau
Pflanzenschutz im Obstbau wird schwieriger

© Setzepfand

Pflanzenschutz im Obstbau wird schwieriger

47. Pfälzer Obstbautag spricht Herausforderungen an

Der Obstbau muss sich in den nächsten Jahren einigen Herausforderungen stellen: Im Pflanzenschutz stehen nicht mehr alle Wirkstoffe zur Verfügung und viele Zulassungen sind aufgrund von Umwelttoxizität oder mangelnder Anwendungssicherheit gefährdet.

Aus der Region
Gebietsagrarausschuss ist ein typisch hessisches Gremium

© Karl-Heinz Burkhardt

Gebietsagrarausschuss ist ein typisch hessisches Gremium

Konstituierende Sitzung des GAA im Landkreis Fulda

Beim Ausfüllen des „Gemeinsamen Agrarantrag“ mit Anspruch auf EU-Direktzahlungen kommen auf die Landwirte sowohl im Jahr 2016 als auch 2017 Neuerungen zu.

Pflanzenbau
Frostgare wieder einmal Fehlanzeige

© Archiv LW

Frostgare wieder einmal Fehlanzeige

Nmin-Gehalte der Ackerböden in Süd- und Vorderpfalz

Im Zeitraum zwischen 14. Januar und 24. Februar 2016 wurden auf repräsentativen Ackerflächen Bodenproben gezogen und auf ihre Gehalte an pflanzenverfügbarem Stickstoff untersucht. Die Proben stammten in der Regel aus den Bodenhorizonten bis 30 cm und 30 bis 60 cm. Hermann Heidweiler vom DLR …

Auktionen
Viele Schafhalter auf der Limburger Bockauktion

© Wulff

Viele Schafhalter auf der Limburger Bockauktion

Gemeinsame Auktion Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Trotz nasskalten Wetters fanden in diesem Jahr sehr viele Schafhalter den Weg auf die Bockauktion, die am 20. Februar in Limburg stattfand. Die drei Schafzuchtverbände aus Hessen, dem Saarland und Rheinland-Pfalz hatten 63 Böcke sechs verschiedener Rassen aufgetrieben.

Agrarpolitik
Schmidt will Kleinwaldbesitzer stärken

© landpixel

Schmidt will Kleinwaldbesitzer stärken

Entwurf Bundeswald- und Bundesjagdgesetzesnovelle

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat einen Entwurf zur Änderung des Bundeswald- und des Bundesjagdgesetzes vorgelegt. Seinen Angaben zufolge soll dabei mit der Novelle des Bundeswaldgesetzes dafür Sorge getragen werden, dass den Waldbesitzern bei den der Holzvermarktung vorgelagerten forstlichen Dienstleistungen auch weiterhin eine qualifizierte Beratung durch …

Lifestyle
Vom Hobby zum Beruf

© Dagmar Hofnagel

Vom Hobby zum Beruf

Spaß an der Arbeit ist für Familie Kussel entscheidend

Klaus Kussel empfindet es als Glück, dass er sein Hobby zum Beruf machen konnte. Gemeinsam mit seiner gesamten Familie betreibt er den Eichenhof in Wörrstadt. Jedes Familienmitglied bringt sich mit seinen Stärken in den Betrieb ein.

Obst- und Gemüsebau
Beerenanbau 2016 – welche Mittel sind zugelassen?

© Petra Bork

Beerenanbau 2016 – welche Mittel sind zugelassen?

Aktuelles zur Zulassungssituation im Beerenobst

Es ist von Jahr zu Jahr schwieriger die Krankheiten im Beerenobst abzuwehren. Die im Folgenden gemachten Ausführungen sollen zusammenfassend einen Überblick über den aktuellen Stand der Pflanzenschutzmittelzulassungen 2016 im Beerenobst geben.

Aus der Region
Mehr Biodiversität mit einfachen Mitteln erreichen

© Brammert-Schröder

Mehr Biodiversität mit einfachen Mitteln erreichen

Politik nimmt mehr Einfluss auf die Landwirtschaft

Ganz deutlich wird das beim Greening, aber auch beim Gewässerschutz. Dr. Matthias Gerber von der BASF warb bei der Jahreskreisversammlung für mehr Maßnahmen, die die Biodiversität fördern – im Rahmen der Greeningverpflichtungen, ohne großen Aufwand, aber mit großer Wirkung für die Artenvielfalt.

Agrarpolitik
Wie wollen Sie Landwirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz gestalten?

© imago images/chromorange

Wie wollen Sie Landwirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz gestalten?

Fragen an die Parteien zur Landtagswahl am 13. März

Am 13. März wird in Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. Zwar wird die Agrar- und Weinbaupolitik maßgeblich auf europäischer Ebene bestimmt. Gleichwohl verfügen die künftigen Regierungsfraktionen beziehungsweise die nächste Landesregierung über verschiedene Möglichkeiten, die Rahmenbedingungen für die Bauern und Winzer mitzugestalten.

Aus der Region
Landwirte müssen auch untereinander mehr reden

© Günther Krämer

Landwirte müssen auch untereinander mehr reden

HBV-Präsident Schmal besuchte Landwirtschaftsschule

Ein nicht alltägliches Bild im Klassenraum der Landwirtschaftsschule Alsfeld: Neben Schulleiter Freimut Krug und Lehrer Friedhelm Koine war auch Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, zum Unterricht in die Oberstufe gekommen.

Pflanzenbau
Die Bestände nicht sich selbst überlassen

© Thiex

Die Bestände nicht sich selbst überlassen

Pflegemaßnahmen im Grünland

Erfolgreiche Grünlandbewirtschaftung zur Erzeugung des die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung beeinflussenden Grundfutters hängt naturgemäß von mehreren Faktoren ab. Dabei muss die Produktionstechnik über die gesamte Vegetationsperiode jeweils den Umständen entsprechend angepasst werden.

Schweine
Ranghohe Sauen bleiben länger im Betrieb

© agrarpress

Ranghohe Sauen bleiben länger im Betrieb

Rangfolgeneinstufung von Jungsauen automatisch per Abrufstation

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Verhaltensparameter in die Zuchtprogramme integriert, zum Beispiel die Mütterlichkeit von Sauen. Katharina Palm und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über ein neues Verfahren, Jungsauen automatisch in ranghohe oder rangniedere zu kategorisieren, und haben die Leistungen dieser Tiere …