Agrarpolitik
Zeichen der Entspannung im Düngestreit
„Konstruktive Gespräche“ mit Generaldirektion Umwelt
In die Auseinandersetzung um die von der EU-Kommission geforderte Verschärfung der Düngeverordnung scheint ein wenig der Druck aus dem Kessel genommen zu sein. Der Staatssekretär vom Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Hermann Onko Aeikens, zeigte sich nach einem Treffen mit Vertretern der Generaldirektion (GD) Umwelt am vergangenen …
Landjugend
Beste Winzer-Azubis aus der Pfalz und Rheinhessen ermittelt
Gebietsentscheid im Berufswettbewerb der Landjugend
Leonhard Meese aus Westhofen und Yara Stefanie Kühnemann aus Jugenheim sind die besten Winzer-Azubis in Rheinhessen. Im Weinanbaugebiet Pfalz konnten sich Jana Schreieck aus Maikammer sowie Lucas Moll aus St. Martin beim Berufswettbewerb der deutschen Landjugend (BWB) durchsetzen.
Aus der Region
Klöckner besucht Geilweilerhof des Julius Kühn-Instituts
Auf der Suche nach dem zukünftigen Pflanzenschutz
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner informierte sich vergangene Woche über aktuelle Forschungsarbeiten des Weinbau-Standorts Siebeldingen des Julius Kühn-Instituts (JKI). Begleitet wurde sie von der Südpfälzer Landtagsabgeordneten Christine Schneider.
Aus der Region
Bundesratsinitiative aus RLP zur Düngeverordnung
Pauschale Reduzierung der Düngung nicht akzeptabel
Eine stärkere Berücksichtigung der Belange landwirtschaftlicher Betriebe bei der anstehenden Novellierung der Düngeverordnung ist das Ziel einer rheinland-pfälzischen Bundesratsinitiative.
Schweine
Kann Rapsschrot Sojaschrot ersetzen?
Ausgleich von Energiegehalt und Aminosäuren wichtig
Seit mehreren Jahren hat der Einsatz heimischer Proteinträger auch in der Fütterungspraxis bei Schweinen eine zunehmende Bedeutung erlangt. Dabei erwies sich 00-Rapsextraktionsschrot auch bei den tragenden und säugenden Sauen als wertvolle Rationskomponente. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, zeigen auf, ob …
Landjugend
Scherwettbewerb des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld
Teamarbeit wird ebenfalls bewertet
Vergangene Woche fand der diesjährige Scherwettbewerb des Jungzüchterclubs Fulda-Hünfeld statt. Die Jungzüchter trafen sich morgens auf dem Betrieb Ackermann in Zillbach.
Agrarpolitik
UBA korrigiert sich: Emissionen der Landwirtschaft gesunken
Nach Einwand des Bauernverbandes
Nach Einwänden des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat das Umweltbundesamt (UBA) seine Berechnungen zur Klimabilanz 2018 im Hinblick auf die Landwirtschaft überprüft und in erheblichem Maß korrigiert. Hatte die Behörde am Dienstag vergangene Woche noch gemeldet, dass die Treibhausgas-(THG)-Emissionen aus der Landwirtschaft im vergangenen Kalenderjahr …
Aus der Region
Bereits jetzt die ersten Rehkitze gesichtet
Vor den Mäharbeiten Vorsichtsmaßnahmen ergreifen
Ein aufmerksamer Leser hat das LW Hessenbauer darauf hingewiesen, dass bereits jetzt die ersten Rehkitze gesetzt wurden. Der Landwirt aus dem Vogelsbergkreis sichtete am vergangenen Wochenende ein Zwillingspaar auf einer Grasfläche. Rehkitze werden meist erst im Mai oder Juni geboren, doch auch jetzt sollte …
Rinder
Zuchtwerte für Gesundheit bei Holsteins
Neue Gesundheitswerte in den Tabellen zur Zuchtwertschätzung
Kürzlich wurden in der deutschen Holsteinzucht fünf direkte genomische Gesundheitszuchtwerte eingeführt. In den Tabellen zur Zuchtwertschätzung, die regelmäßig im LW veröffentlicht werden, finden die drei bedeutsamsten jetzt Eingang: R Mas für Mastitis, DDc für die Klauengesundheit und RZ Ges als Gesamtgesundheitszuchtwert. Jost Grünhaupt, Landesbetrieb …
Aus der Region
Wasserkraftbranche durch Mindestwassererlass bedroht
Arbeitsgemeinschaften tagten in Bad Karlshafen
In Deutschland erzeugen etwa 8 000 kleine Wasserkraftanlagen klimafreundliche, regenerative Energie. Diese ist im Unterschied zu anderen erneuerbaren Energien grundlastfähig, weil sie nicht von rasch wechselnden Sonnen- und Windverhältnissen abhängig ist.
Rinder
Tierischen Stress per Frühwarnsystem erkennen
Sensorsystem in der Entwicklung – Warnmeldungen per App
Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam-Bornim (ATB) haben ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress entwickelt. Wie das ATB mitteilte, bildet ein neuartiger Sensor zur intranasalen Druckdifferenzmessung, der durch eine spezielle Haltevorrichtung an der Nase des Tieres befestigt wird, das zentrale Element dieses …
Aus der Region
Spargelsaison 2019 in Weiterstadt eröffnet
Am Spargelverbrauch muss noch gearbeitet werden
Zum fünften Mal in ihrer Zeit als Hessische Staatsministerin eröffnete am Montag Priska Hinz die Spargelsaison in Hessen, in diesem Jahr auf dem Tannenhof der Familie Meinhardt in Weiterstadt. Am 20. März war hier bereits die erste kleine Menge Spargel gestochen worden. „Pünktlich zum …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
