- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Donnerstag der Agrartage wird zum Jungwinzertag
Nun mit Jungwinzerforum der Landjugend
Neben der seit Jahren erfolgreichen Jung.Wein.Nacht in der Ludwig-Eckes-Halle ab 19 Uhr startet die Landjugend RheinhessenPfalz ihren zweiten Programmpunkt bei den Agrartagen mit dem Jungwinzerforum in Zelt E ab 17.30 Uhr und macht damit den Donnerstag in Nieder-Olm zum Jungwinzertag.
70 Jahre Agrartage Rheinhessen
Shuttleservice deutlich erweitert
Unter dem Motto „Agrartage Rheinhessen 2019 – Wissen – Technik – Kommunikation“ finden die Agrartagen Rheinhessen vom 21. bis zum 25. Januar 2019 in Nieder-Olm statt. In wenigen Tagen wird Nieder-Olm wieder zum Mittelpunkt der Agrarbranche in Rheinhessen werden. In den letzten Jahren wurde …
Über 4 000 Schwarzkittel im Landkreis Fulda erlegt
Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaften
Veränderungen für eine bessere, in der Hessischen Jagdverordnung verankerte Prädatorenbejagung, forderte in der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirke im Landkreis Fulda dessen Vorsitzender Hermann Bockmühl Es müsse möglich sein, Raubwild und Greifvögel besser bejagen zu können, erklärte er vor Mitgliedern, Jägern und …
Der Schlachter kommt zum Rind
Erfolgreiche erste Probeschlachtungen in Hessen
Stressfreie Schlachtung ist das Ziel des im Januar 2017 gestarteten Europäischen Innovationspartnerschaftsprojektes „Extrawurst“ in Hessen. Mit Hilfe eines EU-zugelassenen Schlachtanhängers wurden nun erstmalig in Nord- und Südhessen Rinder ohne Lebendtiertransport geschlachtet.
Großer Auftrieb bei der Jungtierschau in Hochheim
Galloways zeigten sich in bester Form
Anlässlich des Hochheimer Marktes hatte vor einiger Zeit der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter zur Jungtierschau geladen. Unter der Regie von Arno Molter und der Stadt Hochheim fanden die Beschicker optimale Bedingungen für diese Schau vor.
Es ist noch Sand im digitalen Getriebe
Projekt „Smarte Daten, smarte Dienste“ vorgestellt
Digitalisierung und Landwirtschaft geht schon lange zusammen, doch der Datenaustausch, er klemmt noch. Ein vom Bund gefördertes Forschungsprojekt soll eine praxisgerechte Lösung zur Nutzung und Auswertung von Maschinen- und Softwaredaten erarbeiten.
In 46 Jahren zum Rheinhessen geworden
Bildhauer Prof. Eberhard Linke erhielt Weinkulturpreis
Mit dem sechsten Weinkulturpreis, der seit 2008 vergeben wird, zeichnete die 334 Mitglieder starke Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen den in Flonheim lebenden Bildhauer Prof. Eberhard Linke aus.
Hoheiten besichtigen Hochwald-Werke
Milch- und Rapsblütenkönigin in Hungen und Hünfeld
Als Landwirtin weiß die Hessische Milchkönigin Laura I., wo die Milch herkommt. Bei einem Besuch der Molkerei Hochwald hatte sie nun Gelegenheit, sich darüber zu informieren, was mit der Milch passiert, wenn der Sammelwagen sie auf dem Bauernhof abholt.
Wettbewerb Agrar-Familie: Urkunde überreicht
Betrieb Hölz ging als einer von 12 Finalisten ins Rennen
Eine Urkunde für die Teilnahme am Wettbewerb Agrar-Familie erhielt kürzlich die Familie Hölz aus Weinbach. Der Wettbewerb wurde im vergangenen Jahr zum zweiten Mal von den Wochenblättern in Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Bayern und Baden-Württemberg sowie dem Internetportal www.agrarheute.de ausgeschrieben. Der Milchviehbetrieb Hölz war einer …
Trend geht weiter zu größeren Milchviehbetrieben
HVL- und Qnetics-Versammlung in Margretenhaun
Der Strukturwandel in der Milchviehhaltung im Landkreis Fulda hat sich in den letzten Jahren – wie im bundesweiten Trend – fortgesetzt. Dies belegen die Daten im Kreisabschluss 2018 der Milchleistungsprüfung (MLP).
Hessische Milchkönigin eröffnet Milchautomat auf Oranienhof
Frische Taunus-Milch rund um die Uhr
Hessens amtierende Milchkönigin Laura Burger (Trebur) eröffnete gemeinsam mit Frank Hammen und Carmen Velte-Hammen kürzlich den neuen Milchautomaten auf dem Oranienhof der Familie Hammen/Velte-Hammen in Wehrheim, Hochtaunuskreis.
Landwirte sollen für Artenschutz sorgen
FLV-Vortrag: Artenspezifische Habitate notwendig
Trotz vier Prozent Flächen unter Naturschutz seien die Themen Arten- und Insektenschutz sowie die Umweltprobleme in aller Munde und die Landwirte stünden dabei stets am Pranger. Dies sagte der Vorsitzende des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV), Karlheinz Gritsch, zu Beginn einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Jeder …