- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Große Herausforderungen für den Zuckerrübenanbau
Mehr Forschung zu Schädlingen gefordert
Wie geht es weiter mit der Zuckerrübe und dem Rübenanbau in Rheinhessen, der Pfalz und in Südhessen? Sowohl der Markt als auch der Pflanzenschutz bereiten den Anbauern im Südwesten Sorgen. Auf der Jahreshauptversammlung des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer wurden die künftigen Herausforderungen diskutiert.
Positives Zeichen für die Schweinehaltung in der Region
ZBH/GFS GmbH eröffnet hochmodernen Zuchteberstall
Vergangene Woche wurde in Griesheim im Rahmen einer Eröffnungsfeier der modernste europäische Besamungseberstall der Öffentlichkeit vorgestellt. Für 180 Tiere wurde der Stall ausgelegt.
„Unsere Bauern brauchen rasche Hilfe“
Bouffier in Runkel – HBV thematisiert Ferkelerzeugung
„Hessen wird keine Politik betreiben, die am Ende dazu führt, dass die Betriebe aufgeben müssen.“ Dies sagte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) in Bezug auf die Ferkelerzeugung am Mittwoch vergangener Woche auf dem Betrieb von Roland und Heiko Schmidt in Runkel-Schadeck.
Spagat auf der Stoppel
Unkraut bekämpfen und Mineralisation vermeiden
Wie bearbeitet man den Boden nach der Ernte, ohne dass eine Mineralisation und möglich Auswaschung eingeleitet wird? Der Feldtag Gewässerschonende Bodenbearbeitung des Wasser-, Boden- und Landschaftspflegeverbandes Hessen (WBL) vergangene Woche in Pfungstadt zeigte dazu ein breites Spektrum von Maschinen, die helfen können, die Anforderungen …
Hessens Staatswald vollständig FSC-zertifiziert
Hinz: zweitgrößte Fläche an FSC-Wald in Deutschland
Der hessische Staatswald ist jetzt auf seiner gesamten Fläche nach den Kriterien des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert. Das hat Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche anlässlich der Übergabe der Zertifizierungsurkunde im Forstamt Wiesbaden-Chausseehaus mitgeteilt. Der Waldbesitzerverband kritisiert die Zertifizierung nach FSC als nicht praxisgerecht …
Tierwohl, „bioregionale“ Produkte, Anbaualternativen
Landwirtschaftsministerin Hinz auf Sommertour
Auf ihrer Sommerreisetour hat Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz vergangene Woche unter anderem landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen besucht, die konzeptionell das umsetzen, was die Ministerin in ihrer Politik schwerpunktmäßig nach vorne bringen will.
Weitere Siegertiere der Bezirkstierschau in Beerfelden
Auch Pferde, Schafe und Ziegen prämiert
Neben den Rinderrassen (siehe LW-Ausgabe 29), wurden auf der Bezirkstierschau in Beerfelden auch noch Schafe, Ziegen und Pferde vorgestellt. So wurde in diesem Jahr eine kleine, aber feine Auswahl von Schafrassen präsentiert. Die Preisrichter Barbara Mayer aus Weiterstadt und Heiko Berbalk aus Waldems/Wüstems bewerteten …
Bezirkstierschau in Ulrichstein zog viele Besucher an
Erstmals Landesschau für Rotes Höhenvieh durchgeführt
Turnusgemäß nach zwei Jahren fand im Rahmen des traditionellen Jakobimarktes der Stadt Ulrichstein im hohen Vogelsberg eine Bezirkstierschau statt. Bürgermeister Edwin Schneider konnte bereits am frühen Morgen die Vertreter der Rassen Deutsche Holsteins, Fleckvieh, auch der Zuchtrichtung Fleisch, und Rotes Höhenvieh begrüßen. Für das …
Neuer Pfalzmarktweg erleichtert Gemüsetransport
Frei Fahrt vom Feld zum Großmarkt
Der Gemüseanbau ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in der Vorderpfalz. Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat auf seiner Sommerreise „querdurchrlp“ den neuen Pfalzmarktweg eingeweiht.
Abschlussfeier der Winzer in Flonheim
In diesen Händen liegt die Zukunft des Weinbaus
„Im Weinbau hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Mit der neuen Generation kommen frische Ideen in die Betriebe. Wir brauchen Sie, den qualifizierten Nachwuchs, um auch in Zukunft den Weinbau in Rheinland-Pfalz weiterzuentwickeln. Dies liegt in Ihren Händen.“
Abschlusszeugnis der Grünen Berufe in der Tasche
Zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder gewählt
Sie haben es geschafft. 142 junge Menschen haben ihren Abschluss in einem Grünen Beruf in der Tasche und nahmen in der Flonheimer Adelberghalle ihre Abschlusszeugnisse entgegen.
Künftiger Adel tourt durch Rheinhessen
Fünf Bewerberinnen greifen nach der Krone
Wenn am 15. September 2018 im Rheintal-Kongress-Zentrum Bingen die Wahl zur Rheinhessischen Weinkönigin ansteht, sind fünf Kandidatinnen bereit das Amt zu übernehmen. Eine Vorbereitungstour durch Rheinhessen griff Themen auf, zu denen die künftigen Weinhoheiten bei der Wahl befragt werden.