Milcherzeugung in einer typischen Ackerbauregion

Lehrfahrt von LLH-Arbeitskreisen nach Niedersachsen
Milcherzeugung in einer  typischen Ackerbauregion

© Angela Mögel

Die Wintermonate werden gern von Landwirten genutzt, um andere Betriebe zu besichtigen.

Synergieeffekte müssen konsequent genutzt werden

Infoveranstaltung der Rinderzüchter Fulda-Hünfeld
Synergieeffekte müssen konsequent genutzt werden

© Karl-Heinz Burkhardt

Derzeit finden die gemeinsamen Winterinformationsveranstaltungen der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (HVL) statt. Neben aktuellen Themen aus der Milchleistungsprüfung, der Rinderbesamung und der Zuchtviehvermarktung werden die Rinderzüchter über die Entwicklungen im Zuchtgeschehen informiert. …

Strukturwandel verlangsamt, Schwelle des Wachstums steigt

Wie sich Hessens Landwirtschaftsbetriebe entwickeln
Strukturwandel verlangsamt, Schwelle des Wachstums steigt

© Moe

Trotz eines aktuell leicht gebremsten Strukturwandels wird in den nächsten Jahren der Einfluss politischer Rahmenbedingungen einen weiteren Rückgang von Betrieben und Tierbeständen nach sich ziehen. Das ist an der Entwicklung der Strukturen der vergangenen Jahre zu erkennen.

Von Landmarkt profitieren Rewe, Erzeuger und Kunden

Direktvermarktungskonzept wächst stetig
Von Landmarkt profitieren Rewe, Erzeuger und Kunden

© Mohr

Die für Hessen, Teile von Rheinland-Pfalz und Nordbayerns zuständige Zweigniederlassung Mitte der Rewe Markt GmbH hat eine Reihe von Berührungspunkten zur heimischen Landwirtschaft. So unterstützt das Handelsunternehmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitspolitik Projekte im ländlichen Raum, die unter anderem auch der Nahrungsmittelerzeugung zugutekommen.

Landwirtschaftliche Flächen: Nachweise zum Status sichern

Anbau von Energiepflanzen nicht überall möglich
Landwirtschaftliche Flächen: Nachweise zum Status sichern

© agrarpress

Für die Unterlagen zum Agrar­antrag besteht eine zehnjährige Aufbewahrungspflicht. Da der Anbau von Nutzpflanzen für energetische Zwecke nur auf Flächen möglich ist, die am 1. Januar 2008 Ackerland waren, gilt es darauf zu achten, dass die Nachweise der Flächenbewirtschaftung (Agrarantrag) über den damaligen Status …

Armin Müller als Vizepräsident des HBV verabschiedet

Berufsstand kompetent und konsequent vertreten
Armin Müller als Vizepräsident des HBV verabschiedet

© Mohr

Armin Müller wurde vergangene Woche im Rahmen eines Empfangs in Friedrichsdorf als Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV) verabschiedet. HBV-Präsident Karsten Schmal bezeichnete Müller als verlässlich, immer einsatzbereit, geradlinig, rhetorisch begabt und tatkräftig.

Erbsen sind mehr als Greening

Schweinemast mit heimischen Leguminosen
Erbsen sind mehr als Greening

© Schlag

Ab dem kommenden Jahr sind auf Greening-Flächen keine chemischen Pflanzenschutzmittel mehr zugelassen, damit stellen sich viele Anbauer von Erbsen und Bohnen die Frage, ob sie die Leguminosen überhaupt noch anbauen sollen.

Es geht immer schneller, als alle denken

ÜMV-Tagung zur Digitalisierung
Es geht immer schneller, als alle denken

© Archiv LW

Über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung und die Anpassungsmöglichkeiten hierauf informierten sich Mitglieder der Maschinenringe Hessen und des Wasser-, Boden- und Landschaftsverbandes Hessen im Flughafen Kassel-Calden. Einer Digitalisierungsoffensive, die vom Bundesverband der Maschinenringe derzeit erarbeitet wird, wurde einhellig zugestimmt.

Viel Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit

Tagung der Agrarwissenschaften an der Uni Gießen
Viel Forschung für Tierwohl und Tiergesundheit

© Lehmkühler

Wie es um das Tierwohl und die Tiergesundheit bei landwirtschaftlichen Nutztieren steht, wurde vergangene Woche auf der Hochschultagung des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) von verschiedenen Professoren dargestellt.

Braugersten-Prämie besser als zuletzt

Hessische Braugerstentagung in Darmstadt
Braugersten-Prämie besser als zuletzt

© Archiv LW

Der Braugerstenanbau wird traditionell stark von der Nachfrageseite bestimmt. Um für die kommende Saison die Weichen zu stellen, trafen sich Anbauer, Mälzer und Brauer zur Braugerstentagung in der Darmstädter Privatbrauerei. Außerdem wurden die besten Gersten aus der abgelaufenen Saison prämiert.

Bessere Preise machen sich bemerkbar

Braugerstentag der Fördergemeinschaft Braugerste 2017
Bessere Preise machen sich bemerkbar

©  Brammert-Schröder

Der Braugerstentag der Fördergemeinschaft Braugerste Rheinland-Pfalz in Oppenheim Ende November war Treffpunkt der Ackerbauern sowie der Vertreter des Handels, der Mälzereien und der Brauereien.

Gute Tipps für die Ausbildung gegeben

Kompetenztraining der Landjugend am DLR Neustadt
Gute Tipps für die Ausbildung gegeben

© LaJu

Ende November führte die Landjugend RheinhessenPfalz gemeinsam mit Steffen Metz von der IGEL Jugend- und Familienhilfe ein Kompetenztraining in der Berufsschule am DLR Rheinpfalz in Neustadt durch.