Bauen mit Strohballen aus der Landwirtschaft

Infoveranstaltung für Landwirte und Berater in Cölbe
Bauen mit Strohballen aus der Landwirtschaft

© Moe

Vorletzte Woche fand auf Hof Fleckenbühl in Cölbe-Schönstadt das Seminar „Strohballen für Gebäude“, veranstaltet vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) und der Baustoff GmbH, statt. Die Teilnehmer erhielten viele Hinweise über die Möglichkeiten und nutzten den fachlichen Austausch mit …

Auf hohe Schwarzwildbestände rechtzeitig und richtig reagieren

Starke Wildschäden durch Bewegungsjagd vermeiden
Auf hohe Schwarzwildbestände rechtzeitig und richtig reagieren

© Ute Germann-Gysen

Über die zeitgemäßge Wildschweinbejagung in Waldeck-Frankenberg fand kürzlich eine Informationsveranstaltung für Jäger und Landwirte veranstaltet von den Hegegemeinschaften Diemelstadt und Volkmarsen in Wrexen statt. Im Zuge der laufend anwachsenden Wildschweinbestände in Nordhessen sorgt man sich dort besonders um die damit einhergehende Gefahr der Einschleppung …

Blühstreifeninitiative – eine Antwort auf „Insektensterben“

Arbeitstreffen von HBV und LHI in Friedrichsdorf
Blühstreifeninitiative – eine Antwort auf „Insektensterben“

© Archiv LW

Die in diesem Frühjahr gestartete Gemeinschaftsinitiative „Hessens Landwirtschaft blüht für Bienen – Landwirte und Imker sind Partner“ bewerteten Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Hessischer Imker (LHI) und Vertreter des Hessischen Bauernverbandes (HBV) bei einem Arbeitstreffen in Friedrichsdorf als Erfolg. HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels wies darauf hin, dass …

Ein bisschen von Schottland in Hochheim am Main

Gute Galloway-Jungtierschau trotz schlechtem Wetter
Ein bisschen von Schottland in Hochheim am Main

© Bundesverband Deutscher Gallowayzüchter

Der Bundesverband Deutscher Gallowayzüchter (BDG) führte anlässlich der Tierschau zum Hochheimer Markt am ersten Novemberwochenende in Hochheim am Main die diesjährige Jungtierschau gemeinsam mit der Interessengemeinschaft der Gallowayzüchter Hessen durch.

Die Zukunft des Weinbaus in den Betrieben gestalten

Absolventenfeier des Weincampus Neustadt
Die Zukunft des Weinbaus in den Betrieben gestalten

© Weincampus Neustadt/Melanie Pfeffer

Am Freitag entließ der Weincampus Neustadt seinen sechsten Abschlussjahrgang im Mußbacher Herrenhof ins Berufsleben. Zur stilvollen Feier konnten DLR-Direktor Dr. Günter Hoos und Studiengangsleiter Prof. Dr. Dominik Durner zahlreiche Gäste begrüßen.

Die Weichen für die Zukunft Rheinhessens stellen

8. Rheinhessen-Konferenz mit konkreten Aufgaben
Die Weichen für die Zukunft Rheinhessens stellen

© rhhw

Unter dem Motto „Rheinhessen – Weichenstellungen für die Zukunft“ fand am 15. November 2017 die 8. Rheinhessen-Konferenz am DLR RNH in Oppenheim statt. Die Veranstaltung gilt als Austausch- und Informationsplattform aller Aktiven in Deutschlands größtem Weinanbaugebiet.

In der Ursprungsregion der Limousinzucht

Landwirte aus Hessen bei Betrieben in Frankreich
In der Ursprungsregion der Limousinzucht

© Wilhelm Vackiner

Kürzlich unternahmen 30 Limousinzüchter aus Hessen gemeinsam mit Landwirten aus Bayern und Nordrhein-Westfalen eine mehrtägige Informationsfahrt ins Ursprungsgebiet der Fleischrinderrasse Limousin in die Region um Limoges im Südwesten Frankreichs.

Gute Ergebnisse bei Mischungen mit Senf, Phacelia und Ölrettich

Feldbesichtigungen im Rahmen der WRRL-Umsetzung
Gute Ergebnisse bei Mischungen mit Senf, Phacelia und Ölrettich

© ZWO

Zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Maßnahmenraum Main-Taunus, wurden kürzlich beim Betrieb Dörr aus Erbenheim verschiedene Zwischenfruchtmischungen während einer Feldbegehung vorgestellt.

Winterschule in Alsfeld erfreut sich einer großen Beliebtheit

Neuer Jahrgang mit 22 Schülern eröffnet
Winterschule in Alsfeld erfreut sich einer großen Beliebtheit

© LLH

In Alsfeld finden Schuleröffnungsfeiern eigentlich in einem größeren Rahmen statt. Zumal, wenn 22 neue Schüler ihre Weiterbildung an der einzigen Winterschule in Hessen antreten.

Auswirkungen auf Betriebe

Umsatzbesteuerung von Leistungen der Landwirtschaftskammer
Auswirkungen auf Betriebe

© l-vista/pixelio

Nach Prüfung der Landwirtschaftskammer durch den Landesrechnungshof RLP und nach Auffassung der Finanzbehörden gemäß Schreiben vom November 2017 unterliegen die gegen Entgelt angebotenen Leistungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, wie Beratung und Prämierung, der Umsatzsteuer.

Geduld spielt beim Brennen eine große Rolle

Eröffnung der Brennsaison im Weingut Fritz Walter
Geduld spielt beim Brennen eine große Rolle

© Setzepfand

Ende Oktober lud der Verband Pfälzer Klein- und Obstbrenner sowie der Verein Destillerie Pfälzer Edelbrand zur Eröffnung der Brennsaison zu Eckhard Walter nach Niederhorbach.

Ausbildung in Hessen mit Erfolg abgeschlossen

200 Absolventen im Jahr 2017 Zeugnisse überreicht
Ausbildung in Hessen mit Erfolg abgeschlossen

© Harald Wend, LLH

In Alsfeld fand am Donnerstag der vergangenen Woche der Tag der landwirtschaftlichen Ausbildung 2017 statt. Bei der Feier wurden die Abschlusszeugnisse an insgesamt 200 junge Menschen in der Sparte der Agrarwirtschaft in Hessen überreicht, die in diesem Jahr erfolgreich ihre Prüfung abgeschlossen haben.