Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Rinder

Kälber kuhgebunden aufziehen?

Erfahrungen aus einem Praxisbetrieb in Rheinland-Pfalz

Kälber kuhgebunden aufziehen?

Im überwiegenden Teil der Milchviehbetriebe werden Kuh und Kalb kurz nach der Geburt voneinander getrennt und das Kalb am Nuckeleimer oder Tränkeautomat großgezogen. Doch in der kuhgebundenen Aufzucht wird ein anderer Weg eingeschlagen. Vor gut einem dreiviertel Jahr haben auch Manuela und Michael Lahnert …

Grassilage besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

Ergebnisse der Grassilagen in Hessen 2022

Grassilage besser als im Vorjahr, aber nicht ohne Schwächen

Die überwiegende Anzahl der hessischen Grassilagen des ersten und zweiten Schnittes sind untersucht worden und werden zum Teil schon gefüttert. Für jeden Milchviehhalter ist es wichtig zu wissen, wie hoch der Futterwert der selbst erzeugten Grassilagen ist. Bernhard Reiß vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Fritzlar, …

Erste Klima-Milchfarm in Deutschland geht an den Start

Pilotprojekt von Nestlé, Hochwald und Hochschule Nürtingen

Erste Klima-Milchfarm in Deutschland geht an den Start

Auf dem Milchviehbetrieb von Mario Frese aus Mörshausen in Nordhessen ist die erste Klima-Milchfarm in Deutschland auf Initiative von Nestlé und der Molkerei Hochwald ins Leben gerufen worden. Unter Beteiligung der Wissenschaftler der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen soll in den nächsten Jahren …

Im Laufhof für Struktur sorgen

Mit Freigeländezugang Tierwohl fördern

Im Laufhof für Struktur sorgen

Rinder vertragen niedrige Temperaturen gut, zumindest solange sie genügend Energie für die Thermoregulation zur Verfügung haben. In ihrem ursprünglichen Lebensraum suchten sie bei Bedarf Schutz in lichten Wäldern und waren sonst eher Bewohner offener Landschaften. So bevorzugen Kühe bei stärkerem Wind und intensiverer Sonneneinstrahlung …

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Hervorragende Vererber für den Herbst 2022

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Nach der diesjährigen August-Zuchtwertschätzung gibt es wieder einige Newcomer sowie altbewährte Vererber, die ihre Zahlen halten oder sogar noch verbessern konnten. Außerdem ist bei den schwarzbunten Bullen die Auswahl derer mit einer „etwas anderen“ Blutführung recht groß, sodass bei der Anpaarung Inzucht problemlos vermieden …

Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

Mensch oder Maschine?

Für einen Melkstand oder Melkroboter entscheiden

Wurden Arbeiten priorisiert, Stellschrauben identifiziert, aber kurzfristig trotzdem keine Lösung gefunden? Lassen sich Arbeitsaufwand und Nutzen kurz- oder mittelfristig nicht in ein angemessenes Verhältnis bringen, muss die langfristige Strategie überdacht werden. Aber auch funktionierende Arbeitsroutinen stoßen an ihre Grenzen, wenn sich die Voraussetzungen ändern. …

Wie füttern mit der Grassilage in Rheinland-Pfalz?

Niedrige Proteingehalte müssen ausgeglichen werden

Wie füttern mit der Grassilage in Rheinland-Pfalz?

Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz weisen beim ersten Schnitt zufriedenstellende Energie-, aber niedrige Proteingehalte aus (siehe LW 35, Seite 23). Birgit Köppchen vom DLR Eifel erläutert anhand einer Beispielration, wie eine bedarfsgerechte Milchkuhfütterung für 30 kg Milch gelingen kann. Die Grassilage des ersten Schnittes 2022 …

Gülleseparation bietet einige Vorteile

Praxistag in einem Milchviehbetrieb im Odenwald durchgeführt

Gülleseparation bietet einige Vorteile

Die Düngeverordnung verlangt ab 2025 auch auf Dauergrünland eine streifenförmige Ausbringung von flüssigen organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln. Besonders bei geringen Niederschlagsmengen führt diese Ausbringungsform in Verbindung mit zähflüssiger Gülle jedoch häufig zum Verbleib von Güllebändern auf dem Boden. Es besteht dann die Gefahr, diese …

Erfolgreiche Kälberaufzucht: Hygiene ist der Grundbaustein

Bei Neu- und Umbauten Hygieneaspekt mitbedenken

Erfolgreiche Kälberaufzucht: Hygiene ist der Grundbaustein

Der Appell, grundsätzliche Hygieneregeln im Bereich der Kälberaufzucht einzuhalten, ist nichts Neues. Obwohl die Relevanz der Hygiene schon lange bekannt ist, geht der Blick dafür in der täglichen Routine manchmal verloren. Welche Überlegungen in diesem Kontext in den Neu- oder Umbau von Kälberhaltungen einfließen …

Energiegehalte in Ordnung, Proteingehalte sehr niedrig

Ergebnisse der Grassilagen in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz

Energiegehalte in Ordnung, Proteingehalte sehr niedrig

Die Siloernte begann in diesem Jahr im Mittel 14 Tage früher als im Vorjahr, vereinzelt wurde der erste Schnitt bereits Ende April siliert. Grund waren die im Gegensatz zu 2021 günstigen Witterungsbedingungen Ende April/Anfang Mai in ganz Rheinland-Pfalz (RLP). Bis zum 15. August 2022 …

Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

Erste Ergebnisse aus einem Projekt des DLR Westpfalz

Dem Hitzestress im Kuhstall auf die Spur kommen

Aufgrund der klimatischen Entwicklung der vergangenen Jahre spielt die Vermeidung von Hitzestress eine immer größere Rolle in milchviehhaltenden Betrieben. Das Auftreten und die Konsequenzen von Hitzestress können für die Tiere zu erheblichen Nachteilen bis hin zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen. Über ein Projekt des DLR …

Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

Bakterien können zu Erkrankungen bei Kälbern führen

Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

Wenn über die Qualität des Kolostrums gesprochen wird, denkt man in erster Linie an den Gehalt an Immunglobulinen (Antikörper). Über die große Bedeutung einer frühen Versorgung der Kälber mit viel hochwertigem Kolostrum wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Auch, welch wichtiger, zentraler Bestandteil …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 84

Aktuelles

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen, Photolia

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

  • Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence – Fotolia

    Leserreise vom 17. bis 23. Juni 2023 in die Provence

    Von Marseille geht es zunächst nach Cassis. Der dortige Fischereihafen ist bekannt für die Calanques – schmale Felsenbuchten in den Kalksteinklippen. Hier genießen die Reiseteilnehmer …

  • Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023  – Brüggemann

    Leserreise nach Irland vom 21. bis 28. März 2023

    Von Dublin aus geht es zunächst nach Süden in die Region Wicklow. Besichtigt wird dort Glendalough, eine Klosteranlage aus dem 6. Jahrhundert. Weiter geht es …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Was ist mein Betrieb Wert? –

    Was ist mein Betrieb Wert?

    Es gibt viele Gründe, eine Betriebsbewertung durchzuführen, sei es für die inner- oder außerfamiliäre Hofübergabe, zum Zugewinnausgleich bei einer Scheidung oder den Verkauf an fremde …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben