Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Rinder

Lösungen für zukünftige Rinderställe

Ammoniakemissionen senken und Kuhkomfort verbessern

Lösungen für zukünftige Rinderställe

Emissionsarm und noch tiergerechter sollen die Milchviehställe der Zukunft werden. Prof. Norbert Kanswohl, Dr. Jörg Burgstaler und MSc. Katrin Schönherr von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei der Universität Rostock erläutern, wie dies aussehen könnte. Die für Deutschland, aber auch für andere Staaten der …

Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

Preise bei männlichen Tieren im Schnitt knapp behauptet

Moderate Preisaufschläge für weibliche Schlachtrinder

Die Notierungen für Schlachtrinder an den repräsentativen Märkten in der Europäischen Union haben in der Woche zum 23. August für weibliche Tiere etwas fester tendiert, während sie sich bei männlichen Tieren im Schnitt nur knapp behaupten konnten. Nach Angaben der EU-Kommission wurden für Jungbullen …

Neospora caninum als Abortursache

Der Parasit kann Fehlgeburten bei Rindern verursachen

Neospora caninum als Abortursache

Die Neosporose ist weltweit vielleicht die häufigste Ursache für Aborte (Fehlgeburten) bei Rindern. Somit ist es umso erstaunlicher, dass der Auslöser, der einzellige Parasit Neospora caninum, erst 1984 entdeckt und beschrieben wurde. Auf welchen Wegen dieser Erreger seinen Weg in den Rinderbestand findet und …

Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

Bei der Fütterung gibt es in Rheinland-Pfalz einiges zu beachten

Die Grassilagen 2020 sind eine Herausforderung

Die Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland weisen im Durchschnitt sowohl beim ersten als auch beim zweiten Schnitt sehr hohe und bisher nie da gewesene Energiegehalte aus. Niedrige Protein- und sehr hohe Zuckergehalte bei geringen Erntemengen stellen eine Herausforderung für die Winterfütterung 2020/2021 dar. …

Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

Rohproteingehalte jedoch zu niedrig in Rheinland-Pfalz

Energiegehalte bei Grassilagen auf Kraftfutterniveau

Das Frühjahr 2020 begann auch in Rheinland-Pfalz mit viel Sonne, angenehmen Temperaturen und sehr wenig Niederschlägen. Von Mitte März bis Ende Mai fielen beispielsweise in der Eifel weniger als 60 l Regen. Die Wasserbilanz, die Differenz zwischen Niederschlag und Verdunstung, war im genannten Zeitraum …

RZ€ als neues Selektionskriterium für die Holstein-Zucht

Zuchtwert gibt Hinweise zur Wirtschaftlichkeit

RZ€ als neues Selektionskriterium für die Holstein-Zucht

Über viele Jahre hinweg galt der RZG als Gesamtzuchtwert für die Rangierung in allen Zuchtprogrammen der deutschen Rinderzucht und diente verstärkt für die Rangierung in den einzelnen Toplisten. Speziell für den Marktwert der Besamungsbullen war und ist die Platzierung nach RZG ein wichtiges Kriterium. …

Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

Untersuchungen auf dem Oberen Hardthof und in Praxisbetrieb

Langes Liegen gleich hohe Milchleistung?

Häufig hört man das Argument, dass Kühe lange liegen müssen, um viel Milch zu erzeugen. Aber stimmt das eigentlich? Prof. Steffen Hoy und Tanja Botthof, Universität Gießen, haben das in Versuchen auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof (OH) der Universität Gießen und in …

Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

Negativer Einfluss auf Milchleistung der Folgegeneration

Hitzestress wirkt sich über Generationen aus

Hitzestress führt zu verminderten Milchleistungen und kann negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Tiergesundheit bei Kühen ausüben. Studien belegen, dass ungeborene Kälber von hitzegestressten Müttern in der ersten Laktation täglich bis zu 5 kg weniger Milch produzieren (Monteiro et al., 2016). Dr. Christian …

Weiderinder vor Hitzestress schützen

Für Schattenplätze und viel Tränkewasser sorgen

Weiderinder vor Hitzestress schützen

Die beiden vergangenen Jahre und auch dieses Jahr waren und sind geprägt durch große Hitze, Trockenheit und Futterknappheit. Worauf angesichts dieser veränderten Bedingungen bei der Haltung von Mutterkühen, aber auch Weiderindern allgemein, geachtet werden sollte, fasst Werner Baumgarten vom DLR Westerwald-Osteifel zusammen. In einer …

Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

Frische Vollmilch aus dem Bliesgau

Mit eigener Milch in die Direktvermarktung gestartet

Der Name Sandmeier ist in den Kreisen der Rinderzüchter über die Grenzen des Saarlandes hinaus bekannt. Viele erfolgreiche Auktionstiere stammen aus der Zucht der Familie. Nun ist er auch bei den Verbrauchern in aller Munde: Im Januar hat die Familie vom Kahlenbergerhof in Breitfurt …

Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

Mit dem Blick auf die Kuh Haltungsfehler aufdecken

Sauberkeit ist ein Tierwohlindikator

Bereits seit 2014 muss jeder milchviehhaltende Betrieb im Rahmen des Tierschutzgesetzes eine betriebliche Eigenkontrolle durchführen, um die Tiergerechtheit des eigenen Stallsystems zu überprüfen. Das Ziel dabei ist, dass über die regelmäßige Kontrolle der Schwachstellen des Betriebes, der Tierschutz und somit auch die Haltung verbessert …

Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

Marktvorschau 2020: ab Jahresmitte Stabilisierung beim Milchgeld

Corona-Pandemie verhindert weitere Markterholung

Das Jahr 2020 hat für den Milchmarkt mit guten Vorzeichen begonnen. Die feste Lage an den Produktmärkten sorgte bei den Erzeugern für ein sehr stabiles erstes Quartal. Die Corona-Pandemie verursachte jedoch Verwerfungen, die ab April Rücknahmen bei den Erzeugerpreisen zur Folge hatten. Zur Jahresmitte …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 71
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben