Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?
Wurfgröße hat sich innerhalb von 10 Jahren um 3,5 Ferkel erhöht
Gelegentlich hört man, dass Sauen mit großen Würfen nicht so alt werden und früher den Betrieb verlassen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben überprüft, ob das stimmt.
Ein Platz an der Milchbar für alle
Milchbeifütterung kann Unterversorgung der Ferkel verhindern
Die Fruchtbarkeit und damit die Anzahl an lebend geborenen Ferkeln hat sich in allen Genetiken so verbessert, dass die Fähigkeit der Sauen, alle Ferkel ausreichend mit Milch zu versorgen, an ihre Grenzen stößt.
Mehr Rohfaser ist kein Problem für Mastschweine
Rationen mit Strohpellets, Weizenkleie und Sonnenblumenschrot
Rohfaseranteile von 3,5 bis 4,5 Prozent im Futter für Mastschweine sollen Gesundheit und Wohlbefinden der Tiere erhöhen. Mehr Rohfaser im Futter wird zudem mit reduziertem Antibiotikaeinsatz diskutiert. Experimentelle Untersuchungen mit unterschiedlich hoher Rohfaser- beziehungsweise Detergenzienfaserversorgung liegen für das Mastschwein kaum vor, um derartige Aussagen …
Schweinen eine Auszeit gönnen
Für kranke Tiere Genesungsbuchten einrichten
Die Tierschutznutztierhaltungsverordnung gibt vor, dass kranke und verletzte Tiere bei Bedarf in Genesungsbuchten verbracht werden müssen. Hier können sie intensiver behandelt und betreut werden. In diesen Genesungsbuchten finden die Tiere gegebenenfalls auch Ruhe vor ihren Buchtengenossen. Dr. Christina Jais und Manfred Otting, Bayerische Landesanstalt …
Wie sieht der Schweinestall der Zukunft aus?
Mäster brauchen Planungssicherheit für zukünftige Investitionen
Über Jahre hinweg orientierte sich der Stallbau für Mastschweine vordergründig an Effizienz und Effektivität. Bei dem überwiegenden Teil der Neubauten wurde zunächst hinterfragt, welche Kosten für ein bestimmtes Stallsystem entstehen.
Schweine wiegen und damit höhere Erlöse erzielen
Die passende Waage für jeden Betrieb
Schweine zu wiegen, um das optimale Verkaufsgewicht zu erreichen, bringt bares Geld. So können 100 g Unterschied bei Leichtgewichten (zum Beispiel Lachs 5,9 statt 6 kg) bereits zu einem Abzug von 5,39 Euro führen (20,65 statt 26,04 Euro). Johannes Hilgers, Schweinevermarktung Rheinland, gibt Tipps …
Luzerne fressen die Ferkel gerne
Weniger Schwanzbeißen durch separate Vorlage von Luzernecobs
In zahlreichen in Schwarzenau durchgeführten Haltungsversuchen mit nicht schwanzkupierten Ferkeln zeigte sich unter anderem durch die separate Bereitstellung von organischen Beschäftigungsmaterialien beziehungsweise Rohfaserträgern ein weniger stark ausgeprägtes Schwanzbeißgeschehen.
Fruchtbarkeitsstörungen durch Leptospirose
Schadnager können Infektionsquelle für Sauen sein
Eine Leptospirose kann bei Sauen zu erheblichen Fruchtbarkeitsstörungen führen, wie ein Praxisbeispiel aus einem Betrieb im Folgenden zeigt. Tabea Müller und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, berichten über die Auswirkungen einer solchen Infektion.
Schlachtschweinepreise auch nach Ostern stabil
EU: Schweine der Handelsklasse E kosteten 170 Euro/100 kg SG
Auch die zweite verkürzte Schlachtwoche in Folge hat die Lage am Schlachtschweinemarkt in den wichtigen europäischen Erzeugerländern nicht aus dem Gleichgewicht gebracht.
Lange Nutzungsdauer von Sauen ist wichtiges Ziel
Sauen sollten im Mittel fünf bis sechs Würfe im Leben absetzen
In den sauenhaltenden Betrieben hat sich in den letzten Jahren ein anhaltender Anstieg der Zahl der geborenen und abgesetzten Ferkel je Wurf sowie je Sau und Jahr vollzogen. Zugleich wird funktionellen Merkmalen, die auch als Tierwohl-Indikatoren gelten, eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Johannes Hilgers, Schweinevermarktung …
Schlachtschweinepreise überwiegend unverändert
Im Mittel in der EU 166,43 Euro/100 kg gezahlt
Der feiertagsbedingte Ausfall von Schlachttagen an Ostern hat europaweit den Anstieg der Schlachtschweinepreise gestoppt. Aufgrund des geringeren Bedarfs der Schlachtbetriebe fiel das Schweineangebot in Relation zur Nachfrage nicht mehr so knapp aus wie zuvor; der Lebendmarkt wurde zuletzt in vielen Ländern der Europäischen Union …
Viel Rohfaser im Futter bremst die Ferkel nicht aus
Futteraufnahme und tägliche Zunahmen blieben hoch
Schweine mit höheren Rohfasermengen als bislang in der Praxis durchgeführt zu versorgen, bleibt ein Thema. Die DLG gibt als Richtwert im Absetzfutter 40, im Ferkelaufzuchtfutter I 35 und im Ferkelaufzuchtfutter II 30 g Rohfaser bezogen auf 88 Prozent Trockenmasse an. In der Praxis liegen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
