Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

ALB-Veranstaltung am 24.März in Bad Hersfeld
Genehmigung von Tierhaltungsstandorten

© Franke

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft erfordert auch größer werdende Anlagen für die Tierhaltung. Dabei sind beim Neubau von Ställen beziehungsweise bei Anlagenerweiterungen neben bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen auch Kriterien aus den Bereichen Tierschutz, Immissionsschutz, Brand- und Naturschutz zu beachten. Besonders wichtig ist für neue …

Viel Energie und Stärke in der Maissilage

Ergebnisse der Maissilagen 2009 aus Rheinland-Pfalz
Viel Energie und Stärke in der Maissilage

© agrar-press

Die Ergebnisse der Maissilagen 2009 liegen vor. An der LUFA in Speyer wurden 886 Proben der fünf Futtermittelprüfringe aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland untersucht. Birgit Köppchen und Mark-Tell Rippstein stellen die Ergebnisse vor und informieren, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.   In …

Hessischer Fleischrindertag

Hessischer Fleischrindertag

© Landpixel

Am Samstag, den 30. Januar gehört die Bühne der Alsfelder Hessenhalle wieder den Fleischrinderzüchtern. Im Rahmen der Landesschau werden die Spitzenbullen der einzelnen Rassen gezeigt, dabei sind mehrere Top-Vererber mit internationalem Renommee.

Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

Harmonische Futterwerte bei den hessischen Silagen
Hohe Stärkegehalte bei der Maissilage 2009

© agrar-press

Die Ergebnisse der Maissilageuntersuchungen 2009 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse.   Im Durchschnitt der bisher knapp 420 untersuchten Proben (Tabelle 1) liegt der Trockenmassegehalt (TM) bei durchschnittlich 35 Prozent (Schwankungsbreite von 22 …

Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!

Frist für ergänzende Grünlandprämie läuft bis zum 31. Januar
Grünlandmilchprogramm – Nachweis nicht vergessen!

© Zieger

Im Rahmen des Grünlandmilchprogramms gibt es neben der nationalen Grünlandmilchprämie und Kuhprämie eine „ergänzende Grünlandprämie“ der EU. Für Dauer- und Wechselgrünland (Ackerfutterflächen) werden im Juni 2010 zusätzlich für Milchviehhalter etwa 20 Euro/ha ausgezahlt. Hierfür werden maximal 3 ha Grünland /Milchkuh anerkannt. Für diese zusätzliche …

Hochleistungskühe richtig halten

Hochleistungskühe richtig halten

© Möcklinghoff-Wicke

Ein wichtiges Ziel eines jeden Milchviehhalters sollte es sein, leistungsstarke, fruchtbare und gesunde Kühe zu halten. Nur so lässt sich wirtschaftlich Milch erzeugen. Im Hinblick auf das Wohlbefinden und damit die Produktivität unserer Tiere spielt der Kuhkomfort eine wichtige Rolle. Im Rahmen der ALB-Baulehrschau …

Biertreber-Qualität durch Silieren sichern

Biertreber ist ein sensibles Futtermittel
Biertreber-Qualität durch Silieren sichern

© Bonsels

Die Verwertung hochwertiger industrieller Nebenprodukte wie Biertreber muss für den Betriebsleiter wirtschaftliche Vorteile bringen, ist doch der Einsatz dieser Produkte zum einen mit Mehraufwand, zum anderen mit höherem Risiko hinsichtlich der hygienischen Stabilität verbunden. Deshalb ist der sachgerechte Umgang mit diesem hochwertigen, aber sensiblen …

Biogasanlagen als Chance

ALB-Tagung auf dem Eichhof am Mittwoch, dem 9. Dezember
Biogasanlagen als Chance

© Wagner

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe und der Betrieb von Biogasanlagen hat sich in den letzten Jahren zunehmend als neuer und tragender Betriebszweig der hessischen Landwirtschaft etabliert.   Gegenüber der bloßen Primär­produktion von Biomasse wandelt der Landwirt beim Betrieb einer eigenen Biogasanlage eigenständig die selbst produzierte …

Sauenfutter geprüft

Neue Mischfuttertests
Sauenfutter geprüft

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest (VFT) wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter drei Alleinfutter für säugende Sauen und fünf Alleinfutter für tragende Sauen. Alle Futter für säugende Sauen wurden mit der Note 1 bewertet. Bei den …

Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

Alternativen zur intensiven Milchproduktion in einem Seminar beleuchtet
Vollweide für Milchvieh, Mutterkühe, Biogas

© Schlag

Hessen und Rheinland-Pfalz gehören zu den Gebieten mit rückläufiger Milchproduktion. Bei den vergangenen acht Börsenterminen verlor Hessen beispielsweise 44 Mio. kg Milch, das entspricht der Leistung von fast 6 000 Milchkühen.

Tierseuchenkasse: Beiträge stetig gesunken

Fragen an Norbert Klapp, Verwaltungsratsmitglied der Hessischen TSK
Tierseuchenkasse: Beiträge stetig gesunken

© privat

Seit dem 1. April ist in Nord- und Mittelhessen ein neues Entsorgungsunternehmen für Tierkörper im Einsatz. Auch bei der Berechnung der Entsorgungsgebühren gibt es eine Änderung: diese sollen künftig über das Tiergewicht und nicht mehr über die Stückzahl berechnet werden. Welche Konsequenzen sich daraus …

Futter für Kühe und Kälber getestet

Neue Mischfuttertests
Futter für Kühe und Kälber getestet

© agrarfoto

Im vergleichenden Mischfuttertest des Vereins Futtermitteltest wurden aus den Regionen Hessen und Rheinland-Pfalz wieder Futtermittel verschiedener Hersteller beprobt, darunter 13 Milch­leistungsfutter und vier Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Drei Milchleistungsfutter fielen mit Abweichungen bei der Deklaration oder den fachlichen Vorgaben auf, zum Beispiel wegen einem deutlichen …