- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“
Reportage zur Silagebereitung im Betrieb Vogelgesang in der Pfalz
Die Qualität einer Grassilage wird nicht nur durch den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmt. Auch die Gräserzusammensetzung und die Versorgung mit Nährstoffen spielt eine Rolle. Das LW hat Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe besucht, der seit vielen Jahren bei den Silagewettbewerben des Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz vorne dabei ist. …
Häcksellänge Silomais: heute kurz – morgen lang
Kann bei der Ernte auf teure Spezial-Technik verzichtet werden?
Die Silomaisernte ist überwiegend eine Dienstleistung der Lohnunternehmer. Schon immer mussten diese sich auf die gewünschten Häcksellängen ihrer Kunden einstellen. Da für die Verwertung in der Milchviehhaltung auch die Strukturwirkung der Maissilage eine Rolle spielt, kann der Häcksellängenbereich deutlich höher ausfallen als bei der …
Fehlgärungen kosten Nährstoffe und Energie
Qualitätsproblemen bei Maissilage vorbeugen
Obwohl Maissilage zu den leicht silierbaren Futterpflanzen gehört, kommt es häufig zu Problemen mit der Gärqualität. Im Vergleich zur gewünschten Milchsäuregärung führen Fehlgärungen zu höheren Verlusten im Nährstoff- und Energiegehalt. Zudem ist mit negativen Auswirkungen auf die Futteraufnahme und die Tiergesundheit zu rechnen.
Anmeldung für Initiative Tierwohl bis 26. September
Veränderte Kriterienkataloge beachten
Interessierte Tierhalter können sich für die Teilnahme an der neuen Programmphase 2018 bis 2020 der Initiative Tierwohl (ITW) bis zum 26. September anmelden – diese Frist gilt auch für bereits teilnehmende Betriebe. Die neuen Programmhandbücher und die Dokumente für die Teilnahme sind auf der …
Viel hilft viel – zumindest beim Kolostrum
Seminar am Hofgut Neumühle: Kälberhaltung in Theorie und Praxis
Wissen rund um die Milchviehhaltung vermittelt das DLR Westpfalz, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, regelmäßig in Seminaren – so auch vor einiger Zeit zum Thema Kälbergesundheit. Das LW war dabei.
Neue Regelungen zu Leukose, Tuberkulose und Brucellose
Was ist geplant, wie wird die Verordnung umgesetzt?
Die Verordnung zur Änderung der Leukose-, Tuberkulose- und Brucellose-Verordnung (VO) wurde vom Bundesrat Mitte Mai verabschiedet. Ein Teil der Änderungen dient der Anpassung an das neue Tiergesundheitsgesetz und der Aktualisierung von Verweisen auf das EU-Recht. Dr. Wolfram Klawonn, Landesuntersuchungsamt, Rindergesundheitsdienst, gibt einen Überblick. Leukose: …
Holländische Schlachtunternehmen richten Videoüberwachung ein
Über 90 Prozent der Schlachtungen werden künftig überwacht
Die großen holländischen Schlachtunternehmen haben sich gegenüber dem Haager Wirtschaftsministerium verpflichtet, die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen in den eigenen Betrieben künftig mit Videokameras zu kontrollieren. Das hat der für Landwirtschaft zuständige Staatssekretär des Ressorts, Martijn van Dam, mit dem Zentralverband der Fleischwirtschaft (COV), der Vereinigung …
Milchbauern sollen Phosphorgehalt in Futtermitteln prüfen
Eigene Silagen untersuchen lassen statt Tabellenwerte zu nutzen
Die neue Düngeverordnung kann erhebliche Folgen für Milchviehbetriebe haben. Darauf hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen aufmerksam gemacht und die Erzeuger daran erinnert, dass mit der neuen Regelung der zulässige Phosphatüberschuss pro Hektar von derzeit 20 kg auf 10 kg im sechsjährigen Durchschnitt des Betriebes reduziert …
Antibiotikaeinsatz in QS-Betrieben gesunken
20 Prozent weniger Reserveantibiotika verwendet
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung haben im vergangenen Jahr erneut Wirkung gezeigt. Wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH am Dienstag vergangener Woche mitteilte, haben die ihrem Prüfsystem angeschlossenen Schweine- und Geflügelhalter die Anwendungsmengen gegenüber 2015 um gut 62 t oder …
Durchschnittliche Qualitäten, hohe Trockenmassegehalte
Maissilagen 2016 – Ergebnisse aus Rheinland-Pfalz
Die Futtermittelprüfringe (FPR) Eifel, Rheinland-Pfalz Nord, Birkenfeld-Hunsrück-Nahe, Pfalz-Rheinhessen und Saarland liefern eine Datengrundlage zur Einschätzung der Maissilagequalitäten in den jeweiligen Regionen. Die Proben wurden bei der LUFA (Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt) in Speyer untersucht. Bis Mitte Dezember lagen die Ergebnisse von 625 Silagen vor. …
Mehr Mut zum Baustoff Holz
Holzbauten in der Landwirtschaft bieten viele Vorteile
Bauwerke in Holzbauweise halten beim landwirtschaftlichen Bauen nur schwer Einzug in die Praxis. Warum es dieser vielseitige Baustoff schwer hat und ob dies begründet werden kann, greift im Folgenden Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf.
Moderne Tierhaltung in der Öffentlichkeit erklären
Soziale Medien war Thema auf dem Hessischen Schweinetag
Interessante Themen wurden vergangene Woche auf dem Hessischen Schweinetag vorgetragen. So ging es unter anderem um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins „Tierhaltung modern und transparent“ sowie Entwicklungen auf dem Schweinemarkt. Das LW war dabei.