Rekordanlieferung trotz Dürre

Rückblick auf 2018: Fett im Zwischenhoch, Eiweiß erholt
Rekordanlieferung trotz Dürre

© landpixel

Der deutsche Milchmarkt konnte sich 2018, nach schwachem Start, in preislicher Hinsicht auf allen Marktstufen wieder erholen. Hierzu hat insbesondere der erneute zwischenzeitliche Hype beim Milchfett beigetragen. Im Sommer führten Dürre und Trockenheit zu Ertragseinbußen

Hohes Angebot belastet Preise für Bio-Milch

2018 wurden im Schnitt 49,22 Ct/kg ausgezahlt
Hohes Angebot belastet Preise für Bio-Milch

© Adams

Die Erzeuger von Bio-Milch mussten im vergangenen Jahr leichte Abschläge beim Milchgeld hinnehmen. Ursache war das stark gestiegene Rohstoffaufkommen, für das erst neue Absatzwege gefunden werden musste. Dr. Kerstin Keunecke, Agrarmarkt Informations GmbH, berichtet.

Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen

Hessen und Rheinland-Pfalz: 35,48 Ct/kg für GVO-freie Milch
Milchpreise 2018 mit leichten Schwächen

© agrarfoto

Die Milcherzeuger in Hessen und Rheinland-Pfalz mussten im Jahr 2018 leichte Einbußen hinnehmen. Die Preise für Molkereiprodukte sind auf deutlich reduziertem Niveau in das Jahr gestartet, das zog auch die Erzeugerpreise nach unten. Die Erholung in der zweiten Jahreshälfte reichte nicht aus, um die …

Abstockung als Betriebsentwicklung?

Mit weniger Kühen bei höherer Leistung mehr Einkommen erzielen
Abstockung als Betriebsentwicklung?

© landpixel

Viele Milcherzeuger stellen sich die Frage der zukünftigen Ausrichtung ihrer Betriebe. Ein weiterer Ausbau der Milcherzeugung ist aufgrund der knappen Ausstattung mit Produktionsfaktoren (Fläche, Kapital, Arbeit) oder aus baugenehmigungsrechtlicher Sicht in einigen Betrieben keine Option, aber es ist auch kein Ausstieg gewollt. Voraussetzung ist, …

Mehr Bewegung für bayerische Milchkühe

Weide, Laufhof oder Laufbucht für mindestens 120 Tage im Jahr
Mehr Bewegung für bayerische Milchkühe

© landpixel

Vertreter der bayerischen Milcherzeuger und Molkereien haben sich auf eine Definition der Kombinationshaltung als Alternative zur Anbindehaltung geeinigt, was insbesondere kleineren Familienbetrieben den Weg in eine zukunftsfähige Haltungsform ebnen soll.

Die Futterkosten im Blick behalten

Praxisgerechtes Beratungstool für Milchviehbetriebe entwickelt
Die Futterkosten im Blick behalten

© Krämer (1), Bonsels (1)

Um die Beratungsarbeit in den Milchkuharbeitskreisen sowohl für Betriebsleiter als auch für Berater effizienter zu gestalten, haben die LLH-Berater Arnt Schäfers und Thomas Bonsels ein praxisorientiertes Beratungstool entwickelt, das Milchkuhhaltern einen zeitnahen Überblick über die aktuelle Ertragslage verschafft. Durch das auf Basis einer Monatsauswertung …

Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich

Fütterung spielt eine entscheidende Rolle
Bullenkälber intensiv aufzuziehen lohnt sich

© landpixel

Gesunde Kälber sind die Basis für erfolgreiche Milchviehbetriebe. Die Hälfte der Kälber sind Bullenkälber, sie sollten genauso gut aufgezogen werden wie die weiblichen Tiere. Vor allem die Fütterung spielt eine wichtige Rolle. Welchen Mehrwert eine gesunde Bullenkälberaufzucht hat, erläutern Dr. Theresa Scheu und Dr. …

Wenn es juckt und schuppt

Flechte tritt vor allem bei Kälbern und Jungrindern auf
Wenn es juckt und schuppt

© Lamp

Vor allem in den letzten Monaten der Stallsaison ist die Kälberflechte oder Trichophytie ein häufiges Problem in der Kälber- und Jungrinderhaltung. Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Hautpilz-Erkrankung, die in ihren Auswirkungen häufig unterschätzt wird. Insbesondere die Ansteckungsgefahr für Menschen ist immer zu …

Weich liegen wie auf einer Weide

Guter Kuhkomfort in Kompostierungsställen
Weich liegen wie auf einer Weide

© Hoy

In Hessen gibt es mehrere Kompostierungsställe. Aus Sicht der Tiergerechtheit ist das Stallsystem positiv zu bewerten, allerdings ist der Arbeitsaufwand höher als im Boxenlaufstall. Den aktuellen Wissensstand mit den Vor- und Nachteilen erläutert im Folgenden Prof. Steffen Hoy.

Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

Mit Fütterung und Management gegensteuern
Ketoserisiko kennen – gezielt vorbeugen

© Prokop (2), Lamp (1)

Die Ketose gehört zu den häufigsten Krankheiten in der modernen Milchviehhaltung und verursacht erhebliche wirtschaftliche Schäden. In der vergangenen LW-Ausgabe wurden die Ursachen der Ketose, die Mechanismen der Ketonkörperbildung und deren Auswirkungen ausführlich dargestellt (Seite 19). Im Folgenden erläutern Dr. Luise Prokop und Dr. …

Wenn der Stoffwechsel streikt

Ketose kommt vor allem bei Hochleistungskühen vor
Wenn der Stoffwechsel streikt

© Lamp

Die Ketose ist eine Stoffwechselstörung bei Milchkühen. Ausgelöst wird sie durch einen starken Mangel an Energie in der Zeit nach dem Kalben, bei der die aufgenommene Futterenergie den Bedarf des Tieres für Erhaltung und Leistung nicht decken kann.

Milchviehhalter wieder investitionswilliger

Mehr Betriebe wollen Melk- und Fütterungstechnik erneuern
Milchviehhalter wieder investitionswilliger

© agrarfoto

Die Investitionsbereitschaft unter den Milchviehhaltern in Deutschland hat zuletzt offenbar spürbar zugenommen. Das ist zumindest das Zwischenergebnis von telefonischen Befragungen nach etwa 2 000 Interviews durch die Agri Direct Deutschland GmbH.