Die Eiweißqualität zählt
Grünland verbessern – Abbauprozesse von Eiweiß minimieren
Eine ökonomische Milcherzeugung setzt eine qualitativ hochwertige Grobfutterproduktion voraus. Dies gilt vor allem für die Grünlandnutzung. Hier steht neben den allgemeinen Qualitätskriterien des Silier- und Silagemanagements und der Energiekonzentration der Ertrag an Eiweiß und dessen Qualität zunehmend im Fokus.
Welches Siliermittel einsetzen?
Siliermittelbedarf planen und das richtige Siliermittel finden
In einigen Wochen steht die Siliersaison 2014 an und es stellt sich die Frage nach dem Einsatz von Silierzusätzen. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie lässt sich der richtige Zusatz für den jeweiligen Zweck auswählen und welche Voraussetzungen sowie welche gesetzlichen Regelungen …
Gesunde Kälber mit System
Tagung zu moderner Kälber- und Jungrinderhaltung
Am Mittwoch, dem 12. März wird im Rahmen der ALB-Baulehrschau im Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld, eine Tagung zum Thema „Gesunde Kälber mit System – Moderne Kälber- und Jungrinder-Haltungsverfahren“ stattfinden.
Maissilagen aus 2013 auf mittelmäßigem Niveau
Fütterungshinweise für Silagen aus Rheinland-Pfalz
An der LUFA in Speyer wurden im Jahr 2013 über die fünf Futtermittelprüfringe (FPR) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland 748 Maissilageproben untersucht. Birgit Köppchen und Josef Margraff vom DLR Eifel stellen die Ergebnisse vor und sagen, was bei der Rationsgestaltung zu berücksichtigen ist.
Kosten senken und Risiken eingrenzen
Milchproduktion Thema auf Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz
Milcherzeuger müssen sich auf volatile Milchpreise ebenso einstellen wie auf schwankende Futtermittelpreise. Hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit durch die Reformen der Agrarpolitik.
Effizienter melken
Tipps zur Verbesserung der Arbeitswirtschaft
Viele Milchviehbetriebe suchen nach Möglichkeiten, um den hohen Arbeitszeitaufwand in der Innenwirtschaft zu reduzieren. Dies gilt besonders für das Melken, da es den höchsten Anteil hat. Hier wird nach Wegen gesucht, den Zeitbedarf zu verringern, ohne dabei wichtige Arbeiten wie das Vormelken oder Dippen …
Abkalbebox sicher machen
Halsfangrahmen und Schwenkgatter erleichtern die Arbeit
Eine Abkalbe- beziehungsweise Behandlungsbox gehört zu den wichtigsten Einrichtungen eines modernen Rindviehbetriebes. Wie man diesen Bereich optimieren kann, damit die Arbeit sicher und effizient wird, darüber berichtet Benedikt Rodens, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Kühe müssen sich wohlfühlen, damit die Leistung stimmt
Komfort kann oft noch verbessert werden
Milchviehhalter erinnern sich sicher noch gut, als vor zehn bis 15 Jahren ein Begriff die Runde machte, der die Grundbedürfnisse von Kälbern und Kühen stärker ins Bewusstsein rückte. Die Rede ist vom Kuhkomfort (Cow Wellness).
„Unter dem Radar“
Tag der Milch über subklinische Erkrankungen
„Subklinische Erkrankungen sind ein ziemlich weites Feld“, sagt Holger Thoms, Tierarzt beim Veterinär-Pharmaunternehmen Zoetis (ehemals Pfizer). Er versteht darunter Krankheitsstadien, die noch nicht durch klinische Symptome auffallen.
AMS und konventionelle Melktechnik unter der Lupe
Kennzahlen: auch Kombi von AMS und Melkstand einbezogen
Der Trend zur Automatisierung des Melkens (AMS) hält unvermindert an und ist heute als Standardverfahren zur Milchgewinnung anzusehen. Für die Zukunft gilt daher, die in der Praxis laufenden und neu hinzukommenden AMS hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zu optimieren sowie Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen.
Kotbeurteilung ist Hilfsmittel für Fütterungscontrolling
App als Anleitung zur Kotbeurteilung entwickelt
Wie Milchkühe wiederkäuer- und leistungsgerecht zu füttern sind, geht in der Regel aus der Rationsberechnung hervor. Doch eine optimale Rationszusammensetzung ist noch keine Gewähr für eine erfolgreiche Fütterung. Fehler bei der Mischgenauigkeit, Futterhygiene und Futtervorlage können zu erheblichen Abweichungen zwischen erwarteter und tatsächlich erbrachter …
BVD: Impfung nach Auftreten des ersten Dauerausscheiders
Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz gibt Zuschuss
Die Bovine Virus-Diarrhoe (BVD) ist eine wirtschaftlich bedeutsame Erkrankung von Rindern. Unter welchen Voraussetzungen eine Impfung sinnvoll ist, erläutert im Folgenden Helge Ehmann, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Rindergesundheitsdienst.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Bei Investitionen auf versteckte Kosten achten
Lesenswert
.