- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Fehlströmungen und Falschluft entlarven
Schwachstellen bei der Lüftung regelmäßig prüfen lassen
Das Klima im Schweinestall spielt für eine gute Tiergesundheit und hohe Leistungen eine große Rolle. Durch nicht dem Haltungsabschnitt angepasste Temperaturen wird der Kreislauf der Tiere enorm strapaziert. Die Schweine sind neben hohen Temperaturen auch empfindlich gegenüber hohen Schadgaskonzentrationen sowie Zugluft. Wo es in …
Lange Nutzung und große Würfe schließen sich nicht aus
Hohe Lebensleistung ist das Ziel – Sauenplaner nutzen
Die Langlebigkeit von Sauen als Leistungsmerkmal wird vor dem Hintergrund steigender Wurfgrößen immer bedeutsamer. Prof. Steffen Hoy und Birgit Hameister von der Universität Gießen berichten über neue Parameter zur Charakterisierung der Lebensleistung.
Herausforderungen im wachsenden Markt annehmen
Aktuelles zur Bioschweinehaltung von einer Tagung
Die aktuelle günstige Marktlage für Bioschweine beflügelt die Branche nach der Öko-Schweinekrise in 2013. Vor diesem Hintergrund luden die Verbände Bioland und Naturland in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau alle Bio-Schweinhalter und Branchenakteure vergangene Woche zu einer Tagung ins niedersächsische Nienburg ein. …
Der perfekte Boden für die Abferkelbucht
Vor- und Nachteile der einzelnen Bodenvarianten
Vor allem in der Sauenhaltung hat es in den vergangenen Jahren viele Änderungen bei den Vorschriften gegeben.
Schweinegesundheit durch die richtige Fütterung stärken
Antibiotika-Einsatz in der Ferkelaufzucht reduzieren
Tierhalter sind bestrebt, den Einsatz von Antibiotika für die Behandlung von Schweinen zu reduzieren. Dies steht unter anderem aus Gründen der Kosteneinsparung und um beim Antibiotikamonitoring nicht zu den auffälligen Betrieben zu gehören, im eigenen Interesse.
Größere Würfe brauchen mehr Aufmerksamkeit
Milchfütterung entlastet Sau und bringt Ferkeln zusätzliche Energie
Die Zahl der lebend geborenen Ferkel ist in den letzten zehn Jahren rasant gestiegen. Alle Zuchtunternehmen am Markt setzen inzwischen auf fruchtbare Genetik, allen voran die Dänen. Die Fütterung dieser Hochleistungssauen ist anspruchsvoll, und auch die zahlreicheren und dadurch häufig mit einem geringeren Geburtsgewicht …
Wie sieht die Zukunft der Schweinehaltung aus?
Spannungsfeld betrieblicher Realität und gesellschaftlicher Wünsche
Mit schwierigen Marktbedingungen haben derzeit Ferkelerzeuger und Schweinemäster zu kämpfen. Hinzu kommen gesellschaftliche Diskussionen um die Tierhaltung und damit möglicherweise steigende Anforderungen. Diesen Themen widmete sich der Tiertag auf der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Kassel, der von ZBH, HVL und der Schweinevermarktungsgenossenschaft Rheinland-Pfalz-Hessen-Saar organisiert …
Für die Ferkel zu kalt, für die Sau zu warm?
Klima im Abferkelstall optimal gestalten
Gute Haltungsbedingungen in der Abferkelbucht sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Schweinehaltung. Ein großes Problem ist jedoch, dass das Wohlfühlklima der Hochleistungssau sich wesentlich von dem der Saugferkel unterscheidet.
Zehn mögliche Risikofaktoren für das Schwanzbeißen
Untersuchung des Serviceteams Alsfeld in Praxisbetrieben
Das Schwanzbeißen kommt in der Ferkelaufzucht und -mast immer einmal wieder vor. Um den Ursachen weiter auf den Grund zu gehen, führten Edina Hickl und Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld (STA), in verschiedenen Betrieben eine Untersuchung durch.
Mit dem Cup-System Ferkelleben retten
Universität Gießen führte Untersuchung in Praxisbetrieben durch
In zunehmend größeren Würfen können die Ferkelverluste ansteigen. Mit einer flüssigen Ferkelbeifütterung aus Cups (Tassen) wird diesem Risiko entgegengewirkt. Prof. Steffen Hoy, Ina Jans-Wenstrup und Clara Späth von der Universität Gießen stellen Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor.
Von Ebermast bis Salmonellenproblematik
Aktuelle Themen auf dem Schweinetag in Alsfeld
Mit 180 Teilnehmern war der 17. Schweinetag vergangenen Mittwoch in Alsfeld überaus gut besucht, was sicherlich auf ein aktuelles und hochkarätig besetztes Programm zurückzuführen war. Themen waren die Entwicklung der Schweinefleischerzeugung und -vermarktung aus Sicht eines Schlachtunternehmens, die Salmonellenproblematik in Praxisbetrieben sowie die Biosicherheit …
Schweinesignale richtig erkennen
Arbeitskreis Schweinehaltung: Verhaltensexperte gab Tipps
Erst hinschauen, dann überlegen und anschließend tun: Unter diesem Leitsatz hielt der niederländische Schweinefachtierarzt Dr. Kees Scheepens kürzlich einen Vortrag in Niedenstein-Kirchberg über den richtigen Umgang mit Schweinen in der modernen Tierhaltung.