Sonderveröffentlichung

Infoabend bei Familie Willeke in Marsberg

Mehr Kontinuität durch automatisches Füttern
Infoabend bei Familie Willeke in Marsberg

© Salzmann

Bei Familie Willeke in Marsberg wird seit diesem Jahr automatisch gefüttert. Wie das aussieht und welche Möglichkeiten das automatische Füttern mit sich bringt, können Interessierte kommende Woche erleben. Auf dem Betrieb der Familie Willeke in Marsberg, Hochsauerlandkreis, wird seit diesem Jahr auf moderne Technik …

Aus der Region

Erstklassige Bundesschau für alle Milchviehrassen

German Dairy-Show in Alsfeld
Erstklassige Bundesschau für alle Milchviehrassen

© Grünhaupt

Vor vier Jahren startete der Bundesverband Rind und Schwein ein neues Schaukonzept und richtete am Standort Oldenburg erstmalig eine Nationalschau für alle Milchviehrassen unter dem Titel „German Dairy-Show“ aus. Dieses grundsätzlich positive Konzept wurde von den Beteiligten weiterverfolgt und der Schaustandort Alsfeld rückte erwartungsgemäß …

Landjugend

Vorbereitungen für anstehenden Bundesentscheid

Schulung für BWB-Landessieger
Vorbereitungen für anstehenden Bundesentscheid

© Hessische Landjugend

In der kommenden Woche treten die Sieger der Landesentscheide des Berufswettbewerbes (BWB) der Grünen Berufe gegeneinander an, um den Bundessieger zu ermitteln. Die Sparten Landwirtschaft 1 und 2 sowie Forstwirtschaft treffen sich hierzu im niedersächsischen Echem, der Weinbau 1 und 2 im rheinland-pfälzischen Essenheim. …

Agrarpolitik

Mittel für Öko-Regelungen nur zu 61 Prozent ausgeschöpft

Bauernverband: Kritik hat sich bestätigt
Mittel für Öko-Regelungen nur zu 61 Prozent ausgeschöpft

© imago/Photothek

Das in diesem Jahr zur Verfügung stehende Gesamtbudget für die Honorierung der Öko-Regelungen von gut 1 Mrd. Euro wurde bundesweit zu 61 Prozent ausgeschöpft. Das ergibt sich aus Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) von vergangener Woche über die Inanspruchnahme der Öko-Regelungen sowie den damit verbundenen Fördersätzen. Sollten Bund …

Aus der Wirtschaft

Smarte Kontrolle über den Weidezaun

Duo Power X 6 000 Smart von AKO
Smarte Kontrolle über den Weidezaun

© Werkfoto

Innovative Möglichkeiten der Kontrolle und Überwachung von Zaun­anlagen gibt es jetzt mit dem Duo Power X 6 000 Smart von AKO. Mit einer direkten Anbindung an die Cloud/Internet, unabhängig von WLAN-Verbindungen ermögliche das Gerät per Mobilfunk eine einfache und distanzunabhängige Steuerung von Weidezäunen, so das …

Märkte und Preise

Erdbeeren: spätere Anbaugebiete übernehmen jetzt

Mengenentwicklung verläuft gleichmäßig
Erdbeeren: spätere Anbaugebiete übernehmen jetzt

© ami

Seit Mitte April läuft in den frühen Anbaugebieten Deutschlands, zu denen auch Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden zählen, die Erdbeerernte zunächst in den Hochtunneln. Später setzte die Pflücke in den Freilandbeständen ein und versorgte Deutschland mit den roten Beeren. Über die Marktentwicklungen berichtet Eva Würtenberger …

Pflanzenbau

Mit wenigen Klicks zum Behandlungstermin

Cercospora-Prognose mit CERCBET1
Mit wenigen Klicks zum Behandlungstermin

© Schmitt

Die Blattfleckenkrankheit Cercospora beticola ist in den deutschen Zuckerrübenanbaugebieten mit Regelmäßigkeit anzutreffen. Insbesondere in den süddeutschen Anbauregionen verursacht sie infolge schwerer Epidemien hohe Ertragsverluste. Seit den Neunzigerjahren lässt sich dort eine kontinuierliche Verfrühung des Erstauftretens beobachten. Tritt die Krankheit schon sehr früh in Erscheinung, …

Aus der Region

KBV Waldeck feiert 75-jähriges Bestehen mit rund 400 Gästen

Große Bedeutung der Landwirtschaft im Kreis
KBV Waldeck feiert 75-jähriges Bestehen mit rund 400 Gästen

© Mohr

Der Kreisbauernverband Waldeck hat am Mittwoch vergangener Woche auf dem Redhof der Familie Jäger in Korbach-Strothe mit Mitgliedern und zahlreichen Gästen aus Politik, Verbänden, Behörden und befreundeten Unternehmen sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 400 Gäste zählte der KBV. Im Vordergrund stand der Austausch und …

Aus der Region

Zur Kasse für Grund- und Oberflächenwasser

Neuer Gesetzesentwurf
Zur Kasse für Grund- und Oberflächenwasser

© Landpixel

Land- und Forstwirte in Rheinland-Pfalz sollen künftig für die Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser zahlen. Das sieht ein von der Regierung verabschiedeter Gesetzesentwurf vor, wie Umweltministerin Katrin Eder Ende Mai in Mainz mitteilte.

Aus der Region

Die Ernte der ersten „Pfälzer Grumbeere“ läuft

Startschuss zur Kartoffelsaison
Die Ernte der ersten „Pfälzer Grumbeere“ läuft

© ezg

In der Pfalz hat die Ernte der ersten „Pfälzer Grumbeere“ der neuen Saison begonnen. Fans und Genießer erhalten „Pfälzer Frühkartoffeln“ – die wegen ihres Geschmacks und der zarten Schale eine Delikatesse sind – bereits in Hofläden und auf Wochenmärkten in der Region, so berichtet …

Pflanzenbau

Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten

Analyse zur Getreidevermarktung 2023
Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten

© Agrarpress

Wer vorausschauend handelt und sein Vermarktungsrisiko minimiert, hat in diesem Jahr idealerweise bereits mindestens ein Viertel seiner Ernte vorverkauft. Aber längst nicht alle Landwirte haben die früheren Preisspitzen noch mitgenommen. Dabei war zu erwarten, dass an den Märkten weitere Korrekturen nach unten folgen. Aktuell …

Aus der Region

Die Erhaltungszucht für das Glanrind wird weiter gefördert

Anträge sind bis 1. September 2023 einzureichen
Die Erhaltungszucht für das Glanrind wird weiter gefördert

© Setzepfand

Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2023 fortgeführt. Dies teilt das DLR Westpfalz mit Sitz in Münchweiler an der Alsenz mit.