Aus der Region
LW-Leser erkundeten Madeira

© Brüggemann

LW-Leser erkundeten Madeira

Bergige Insel mit tropischem Flair

Ewiger Frühling, blühende Gärten und idyllische Wanderwege, so wird Madeira als Insel des Frühlings oder „Blumentopf im Atlantik“ häufig beschrieben. Der Golfstrom bewirkt ein ganzjährig mildes Klima, in einer stabilen Wetterlage. Gute Wasserversorgung lässt zahlreiche tropische Früchte und Pflanzen gedeihen. Madeira ist 23 km …

Agrarpolitik
In zentralen Fragen bei Klima und Energie noch nicht einig

© imago/Arnulf Hettrich

In zentralen Fragen bei Klima und Energie noch nicht einig

Koalitionsverhandlungen: „Neustart“ bei Energiewende?

Union und SPD haben sich darauf verständigt, die Energiewende in Deutschland „pragmatisch“ zum Erfolg zu führen. Dass sich die Verhandler noch nicht ganz darüber einig sind, was darunter zu verstehen ist, geht aus dem Entwurf der Arbeitsgruppe „Klima und Energie“ hervor. So pocht die …

Aus der Region
Das Land führt Neuerungen im Beratungswesen ein

© Unsplash / Scott Graham

Das Land führt Neuerungen im Beratungswesen ein

Für Beratung an den DLRs Registrierung notwendig

In der aktuellen Förderperiode stellt die EU hohe Anforderungen an das landwirtschaftliche Beratungswesen aller Mitgliedsstaaten. Im Rahmen der neuen GAP-Regelungen fordert die EU von den Mitgliedstaaten Nachweise, ob und in welchem Umfang die Länder die Praxis durch das staatliche Beratungswesen unterstützen. Das gilt auch …

Aus der Region
Diskussion um Mindestlohn und Tarifverträge

© Mohr

Diskussion um Mindestlohn und Tarifverträge

Arbeitgeberverband tagt in Birstein

Der land- und forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband für Hessen (AGV) sieht die von der SPD geforderte und in den Koalitionsgesprächen zusammen mit den Unionsparteien in Aussicht gestellte Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ab 2026 mit großer Sorge. Für viele Betriebe, besonders für Sonderkulturbetriebe mit hohem …

Aus der Region
Reinhold Hörner und Ilse Wambsganß geehrt

© BWV

Reinhold Hörner und Ilse Wambsganß geehrt

Zweimal Silberne Ehrennadel des BWV vergeben

Im Rahmen der Kreisversammlung in Neupotz wurden Reinhold Hörner und Ökonomierätin Ilse Wambsganß aufgrund ihres vorbildlichen Engagements für die Landwirtschaft mit der Silbernen Ehrennadel des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) ausgezeichnet.

Pflanzenbau
Australier wissen, wie man Wasser auf der Fläche hält

© NaturGut Katzhof

Australier wissen, wie man Wasser auf der Fläche hält

Keyline-Design: Praxisbeispiele und Herausforderungen

Das Keyline-Design ist ein Planungsansatz, der darauf abzielt, Wasser kontrolliert in der Landschaft zu halten und zu verteilen. Dazu werden verschiedene Strukturen wie Gräben oder Agroforststreifen entlang von Höhenlinien angelegt, um den natürlichen Wasserfluss zu steuern. Mit der Anlage eines Keyline-Designs kann das Risiko …

Aus der Region
Jetzt zeigt sich, was die Proteste wert sind

© BWV

Jetzt zeigt sich, was die Proteste wert sind

KV SÜW und GER im Licht der Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen, die aktuelle Situation im Weinbau und die Presseberichterstattung über Pflanzenschutz und Alkoholkonsum standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Versammlung der Kreisverbände Germersheim und Südliche Weinstraße im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV). Die Kreisvorsitzenden Rolland Bellaire und Karl-Friedrich Junker waren sich mit …

Landfrauen
12. Hessischer Bäuerinnentag fand in Grünberg statt

© vlf Hessen

12. Hessischer Bäuerinnentag fand in Grünberg statt

„Dornröschen war gestern“

Unter dem Titel „Frauen.Leben.Landwirtschaft“ luden der Landfrauenverband (LFV) Hessen und der Landesverband für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf Hessen) am vergangenen Samstag zum 12. Hessischen Bäuerinnentag nach Grünberg ein. „Frauen leisten unverzichtbare Beiträge für landwirtschaftliche Betriebe, ländliche Räume und die Gesellschaft“, betonte Ursula Pöhlig, Präsidentin des LFV …

Jagd, Forst und Natur
Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

© Steidle

Photovoltaik im Wald – Kultur unter Strom?

Wiederbewaldung optimieren mit Photovoltaik

Das mit der Kultur unter Strom möchte der Autor Dr. Ulich Kohnle von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Baden-Württemberg wörtlich verstanden wissen. Dazu gibt es nämlich ein etwas unkonventionelles Forschungsprojekt, das der Frage nachgeht: Lassen sich Wiederbewaldungen zu rekultivierender Freiflächen mit Stromgewinnung kombinieren …

Erziehung
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule

© imago/Christian Ohde

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule

Was macht Sinn und wo hört der Spaß auf?

Zugegeben: Seit es die Künstliche Intelligenz (KI) für alle gibt, ist es verlockend, einfach mal ChatGPT zur Unterstützung zu befragen – zum Beispiel bei den Hausaufgaben oder der Prüfungsvorbereitung. KI hält Einzug in die Klassenzimmer und verändert die Art und Weise, wie unsere Kinder …

Obst- und Gemüsebau
Was man über Bakterienkrebs bei Steinobst wissen muss

© DLR / Hilsendegen

Was man über Bakterienkrebs bei Steinobst wissen muss

Übersee-Schaltung zum globalen Problem-Thema Pseudomonas

Die neue Technik macht es möglich: Per Videoübertragung und anschließender kompetenter Übersetzung durch DLR-Kolleginnen und -kollegen konnte Professor Dr. José Ramón Úrbez-Torres, Pflanzenpathologe bei Agriculture and Agri-Food Canada, Summerland Research and Development Centre in British Columbia im Westen von Kanada, auf dem 49. Bundessteinobstseminar …

Schafe & Ziegen
Geburten bei Schaf und Ziege sorgfältig überwachen

© landpixel

Geburten bei Schaf und Ziege sorgfältig überwachen

Komplikationen können so frühzeitig erkannt werden

Die Geburt beim kleinen Wiederkäuer verläuft in der Regel ohne zusätzliche menschliche Hilfsmaßnahmen. Bei Komplikationen ist aber oft ein schnelles Reagieren und Eingreifen notwendig. Dabei dient eine kontinuierliche Geburtsüberwachung vor allem dazu, frühzeitig Anzeichen für Komplikationen vor, während und nach der Geburt zu erkennen …