- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Obst- und Gemüsebau
Möhren – nach Tomaten das meistgekaufte Gemüse
Potenzial nach oben gegeben
Möhrenerzeuger aus ganz Deutschland trafen sich im Haus am Weinberg in St. Martin auf Einladung der Agrarinformationsgesellschaft (AMI) und des rheinischen Landwirtschaftsverlags.
Landfrauen
„Umparken im Kopf fängt bei jedem von uns an“
Gut besuchter Landfrauentag auf dem Hessentag
Der Landfrauentag sei immer ein besonderer Höhepunkt auf dem Hessentag, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier vergangene Woche vor rund 2 000 hessischen Landfrauen in der Music Hall K48 in Rüsselsheim.
Aus der Region
Schweinestall macht Schule
Ernährungsführerschein und Projekttag im Stall
Schweinestall macht Schule – 57 Kinder der Westwallschule in Korbach hat der Kreisbauernverband Waldeck in der vergangenen Woche auf den Betrieb von Heiko Kieweg begleitet: Füttern, Riechen, Streicheln, Wiegen, Fühlen.
Agrarpolitik
Pflanzliche Produkte dürfen nicht Käse oder Milch heißen
Klarstellung durch den Europäischen Gerichtshof
Rein pflanzliche Produkte dürfen grundsätzlich nicht unter Bezeichnungen für Milchprodukte wie „Käse“, „Milch“, „Rahm“, „Butter“ oder „Joghurt“ vermarktet werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden. Der Urteilsverkündung zufolge gilt dies für alle Bezeichnungen, die das EU-Recht Produkten tierischen Ursprungs vorbehält. Auch …
Pflanzenbau
Zuckerrübe an Smartphone
Automatische Erkennung von Blattkrankheiten
Die Erkennung von Blattkrankheiten an Zuckerrübenblättern wird ab dieser Anbauperiode durch eine neue App „ISIP Rübenblatt-Scan“ wesentlich erleichtert. Dr. Benno Kleinhenz, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (ZEPP), und Dr. Reinhard Sander, Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP), erläutern, wie sie funktioniert. Bisher konnten …
Aus der Region
„Landschaftspflege ist ein Thema mit Zukunft“
Mitgliederversammlung des Maschinenringes Hessen
Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Maschinenringes Hessen in Battenhausen statt. Friedrich Schäfer, Landesvorsitzender der Maschinenringe, führte durch die Tagung.
Pflanzenbau
Noch immer hohe Unfallzahlen bei der Ernte
SVLFG ruft zu besonderer Vorsicht auf
Angesichts unverändert hoher Unfallzahlen beim Einsatz von Erntemaschinen hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu besonderer Vorsicht bei der anstehenden Erntesaison gemahnt. Als Hauptunfallursache bei landwirtschaftlichen Transporten stuft die Sozialversicherung die mangelnde Sichtbarkeit von Gespannen ein und rät daher zur Verwendung …
Aus der Region
Aktionsmeile der Milcherzeuger
Nordhessen begeisterte mit 2. Schöneberger Milchtag
Bestens gelungen richteten die Schöneberger Landfrauen Pfingstsonntag gemeinsam mit Vereinen aus der Region Hofgeismar und dem örtlichen Kindergarten den zweiten Schöneberger Milchtag aus.
Aus der Region
Theorie in der Ukraine, Praxis in Deutschland
Projekt soll Partnerschaft mit der Ukraine verbessern
Seit Mitte April arbeiten Volodymyr, Maksym und Yuliia auf dem Steinbrücker Hof bei Peter Lipp in Weiterstadt.
Aus der Region
Hessen wird allmählich wieder ein Wolfsland
Wolfssichtung Ende Mai in Biebertal bestätigt
Am 31. Mai streifte ein Wolf durch Oberhessen. Das Wolfsbüro LUPUS hat nun bestätigt, dass es sich bei dem von zwei Personen in Biebertal bei Gießen oberhalb des Hofes Haina in Richtung Waldgirmes fotografierten Tier um einen Wolf handelt. Das hat in dieser Woche …
Pflanzenbau
Zwischenfrüchte als Maßnahme im Wasserschutz
Überschüssigen Stickstoff nach der Ernte konservieren
Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist es, bundesweit möglichst alle Oberflächengewässer und Grundwasser bis maximal 2027 in einen guten Zustand zu überführen beziehungsweise mindestens eine Trendumkehr zu erreichen. Dabei werden Belastungen von Stickstoff, Phosphor und Pflanzenschutzmittel besonders betrachtet. Florian Honsel, Wasserschutzberater beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, …
Auktionen
Über die Hälfte der Tiere ging nach Belgien und Luxemburg
Angebot bei der Auktion in Bitburg fast geräumt
Töchter der TopQ-Vererber stachen bei der Zuchtviehversteigerung der Rinder-Union West eG am Donnerstag vergangener Woche in Bitburg besonders hervor. Bis auf einen Deckbullen konnte der Markt komplett geräumt werden. Über die Hälfte der verkauften Tiere verließen das Zuchtgebiet. Die meisten hiervon konnten für die …

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche

Insekten-Besatz in Rüben regelmäßig kontrollieren
Lesenswert
