- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Mischungen für bunte Blühstreifen auf dem Acker
Es gibt besondere standortgerechte Mischungen
Blühstreifen in der Feldflur sind einfach ein Hingucker und die Auswahl an verfügbaren Mischungen groß. Doch wie unterscheiden sich die Mischungen, welche bleiben auch nach mehreren Jahren noch attraktiv, wie verhält es sich mit dem Unkrautdruck und wann bekomme ich eine Förderung dafür?
Unternehmensführung
Mit Jerseys das Glück gesucht und gefunden
Eine Rinderrasse, die betriebliche Vorteile bieten kann
Die meisten spezialisierten Milchviehhalter schwören auf HF-Kühe mit hohen Milchleistungen. Andere setzen auf Fleckvieh. Einige versuchen ihr Glück aber mit Jerseys. Die Rasse Jersey ist bekannt – aber nicht weit verbreitet. In Deutschland gibt es kaum mehr als 100 Jersey-Betriebe mit rund 3 000 …
Aus der Region
Für die moderne Milcherzeugung in der Öffentlichkeit werben
ZBH-HVL-Bezirksversammlung für Fulda-Hünfeld
Auf dem Wilhelmshof bei Eiterfeld bewirtschaftet die Familie von Volker Hilpert ihren Betrieb mit 350 HF-Kühen.
Agrarpolitik
Bäuerliche Landwirtschaft soll stärker geschützt werden
Grünbuch mit Bekenntnis zur starken ersten Säule
Der Schutz einer bäuerlichen Landwirtschaft soll künftig einen höheren politischen Stellenwert bekommen. Das ist ein zentrales Anliegen des „Grünbuchs Ernährung, Landwirtschaft und Ländliche Räume“, das Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vergangene Woche vorgestellt hat.
Stallbau
Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen
Fachtagung in der ALB-Baulehrschau am LWZ Eichhof
Nach den ersten Vorauswertungen der Buchführungsabschlüsse 2015/16 sind die Gewinne der hessischen Futterbaubetriebe auf ein Niveau unter 40 000 Euro gesunken und damit auf einen Tiefstand, der circa 30 Prozent unter dem Zehnjahres-Durchschnitt liegt. Der extrem niedrige Milchpreis der letzten zwei Jahre hat jetzt voll …
Märkte und Preise
Großes Getreideangebot drückte auf die Preise
Rückblick auf die pflanzlichen Märkte 2016 und Vorschau auf 2017
Die deutsche Getreideernte 2016 wird auf 45 Mio. Tonnen geschätzt und verfehlt damit nicht nur das Vorjahresergebnis um gut 3,5 Mio. Tonnen, sondern auch das langjährige Mittel. Vor allem an Weizen wurde mit 24,6 Mio. Tonnen deutlich weniger eingefahren als in den Vorjahren. Durch die ungünstigen Vegetationsbedingungen …
Landjugend
Safety-First-Reihe geht in die nächste Runde
Junglandwirte gut auf den Ernstfall vorbereiten
Diese Reihe wird mit der fachmännischen Unterstützung der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft angeboten.
Märkte und Preise
Globale Milchproduktion wieder auf Expansionskurs
Zuversicht über steigende Preise lässt Produktion wieder wachsen
Die höheren Notierungen für Milchprodukte am Weltmarkt und anziehende Milcherzeugerpreise dürften 2017 die globale Milchproduktion wieder stärker ankurbeln. Davon geht das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in seiner Mitte Dezember 2016 veröffentlichten Prognose zum Weltmilchmarkt aus.
Tierhaltung allgemein
Mehr Mut zum Baustoff Holz
Holzbauten in der Landwirtschaft bieten viele Vorteile
Bauwerke in Holzbauweise halten beim landwirtschaftlichen Bauen nur schwer Einzug in die Praxis. Warum es dieser vielseitige Baustoff schwer hat und ob dies begründet werden kann, greift im Folgenden Simone Hamann-Lahr von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf.
Aus der Region
Strategien, um betriebliches und privates Vermögen zu erhalten
Globalisierung verlangt, flexibel sein und sich anpassen
Auch weiterhin fluten die Notenbanken das Weltfinanzsystem mit billigem Geld in einem noch nie da gewesenen Umfang, um die Konjunktur zu fördern und zugleich die staatlichen Ausgaben für Zinsen unter Kontrolle zu bekommen.
Agrarpolitik
„Die Grüne Familie wird dringend gebraucht“
HBV-Vizepräsident Heinrich Heidel verabschiedet
„Heinrich Heidel ist jemand, der die Probleme anpackt, Lösungen entwickelt und diese umsetzt, und zwar konsequent und ohne großes Getöse. Er ist ein Teamplayer mit viel Mannschaftsgeist.“
Schweine
Ferkel brauchen es warm im Liegebereich
Zonenheizung für ein Wohlfühlklima bei Ferkeln
Aufzuchtferkel benötigen viel Wärme. In den Stall gebracht wird diese über eine Raum- oder eine Zonenheizung. Sebastian Bönsch, LWK Niedersachsen, gibt Tipps, worauf bei der Wärmegestaltung geachtet werden muss.