Nachbauerklärung: Frist 30. Juni beachten

Nachbauerklärung: 
Frist 30. Juni beachten

© Archiv LW

Am 30. Juni endet die Frist zur Rücksendung der Nachbauerklärungen für das Wirtschaftsjahr 2011/12. Zudem endet dann die von den Pflanzenzüchtern aufgrund der Auswinterungsschäden angebotene Sonderregelung zur Erklärung über die Verwendung von zugekauftem Konsumgetreide zur Nachsaat .

Prävention und Tierfixierung beim Bau von Milchviehställen

Prävention und Tierfixierung 
beim Bau von Milchviehställen

© Archiv LW

Die Planung und der Bau von Stallanlagen stellen die Betriebe meist vor besondere Herausforderungen. So sind das Gesamtkonzept und die Finanzierung genauso wichtig wie später die vielen baulichen Details, die meist erst während der Bauphase auftreten. In der Praxis hat das Thema Unfallverhütung und …

Zuckerrüben mit Bor gegen Herz- und Trockenfäule düngen

Zuckerrüben mit Bor gegen Herz- und Trockenfäule düngen

© Archiv LW

Um dem Risiko von Herz- und Trockenfäule bei Zuckerrüben vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine Blattdüngung mit Bor durchzuführen. Der Bedarf liegt bei etwa300 bis 500 g Bor/ha oder 70 g Bor pro 100 dt Ertragserwartung. Für die Versorgung der Rüben ist das pflanzenverfügbare Bor …

Zwischenfrüchte nach Wintergerste

Zwischenfrüchte nach Wintergerste

© Archiv LW

Auch in dem kurzen Zeitfenster nach Wintergerste (oder auch Gerteide-GPS) und der Aussaat von Winterraps kann es sich lohnen, Zwischenfruchtmischungen anzubauen. Um Wasser zu sparen und eine Konkurrenz von Ausfallgetreide zu unterbinden, sollte die Aussaat unmittelbar nach dem Mähdrusch mit flachen Werkzeugen erfolgen. Der …

Versicherungsprämien für Männer werden künftig teurer

Versicherungsprämien für Männer werden künftig teurer

© Archiv LW

Auf dem Wege zur Gleichstellung entschied der Europäische Gerichtshof 2011, dass eine unterschiedliche Behandlung von Frauen und Männern bei Versicherungsprämien und -leistungen unzulässig ist. Damit sind ab dem 21. Dezember 2012 sogenannte Unisex-Tarife für alle neuen Versicherungsverträge verpflichtend!

Saugferkelverluste senken

Saugferkelverluste senken

© Archiv LW

Bestimmte Sauenherkünfte haben sehr hohe Wurfleistungen; darauf muss beim Abferkelmanagement reagiert werden. Denn je größer die Würfe sind, desto wichtiger wird die Geburtsüberwachung. Bei über 15 geborenen Ferkeln pro Wurf stellt die Geburt für die Sau einen Kraftakt dar, bei dem sie möglicherweise Unterstützung …

Übertragungsfrist für Zahlungsansprüche endet

Übertragungsfrist für Zahlungsansprüche endet

© Archiv LW

Für eventuelle Änderungen des Flächenumfangs im Agrarantrag gegenüber dem Vorjahr muss eine Anpassung bei den Prämienrechten vorgenommen werden. Eventuell haben sich auch noch nach Antragsabgabe Änderungen beispielsweise durch kurzfristige Zupacht im Flächenumfang ergeben oder es hat eine Hofübergabe stattgefunden.

Der Nackenriegel ist oft zu niedrig

Der Nackenriegel ist oft zu niedrig

© Archiv LW

Diskussionen über die korrekte Nackenriegelposition beinhalten meist dessen Abstand von der Hinterkante der Liegebox. Dabei richtet sich dieser Wert eher nach dem Bugbrett: etwa 20 cm davor (von der Kuh aus gesehen) sollte der Nackenriegel sitzen. Eine ganz andere Frage ist die korrekte Höhe …

Nachbauproblematik im Maisanbau

Nachbauproblematik
im Maisanbau

© Archiv LW

Der Einsatz von Maisherbiziden aus der Gruppe der Triketone (wie Clio, Clio Super, Cliostar, Callisto, Mikado) kann sich nachteilig auf den Nachbau von Beta-Rüben auswirken. Nach dem Einsatz von Clio, Calaris ist ein Nachbau von Zuckerrüben nicht möglich. Ausgenommen ist ebenso der Nachbau von …

Anschlussfinanzierung rechtzeitig planen

Anschlussfinanzierung 
rechtzeitig planen

© Archiv LW

In der Regel läuft nach einer vertraglich vereinbarten Zeit die Zinsbindung von Darlehen aus. Hier ist es ratsam, sich frühzeitig mit der Bank in Verbindung zu setzen, um die Anschlussfinanzierung sicherstellen zu können.

Pflanzenschutzspritzen vor Behandlungen in Rüben reinigen

Pflanzenschutzspritzen vor Behandlungen in Rüben reinigen

© Archiv LW

Die Zuckerrübe reagiert äußerst empfindlich – teils sogar mit Absterben – vor allem auf verschiedene Getreideherbizide wie Sulfonylharnstoffe oder Wuchsstoffe. Daher ist auf eine gründliche Reinigung der Pflanzenschutzspritze vor der Anwendung in Rüben zu achten.

Herbizidmaßnahmen in geschwächtem Winterweizen

Herbizidmaßnahmen in 
geschwächtem Winterweizen

© Archiv LW

Durch Frost geschädigte Winterweizenpflanzen bilden derzeit neue Wurzeln und sollten deshalb erst nach einer gewissen Erholungsphase mit Herbiziden behandelt werden.