Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

Holz-Modulbausystem von Grub-Weihenstephan

© Archiv LW

Bei überschaubaren Bauwerken wie beispielsweise einem Kälberstall kommt regelmäßig die Frage nach kostengünstigen und eigenleistungsfreundlichen Bausystemen auf. Wer zudem mit Holz, vielleicht sogar aus dem eigenen Wald, arbeiten möchte, kommt am Modulbausystem Grub-Weihenstephan kaum vorbei.

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

Recht für Landwirte mit Rechtsschutz

© Archiv LW

Immer mehr Gesetze und Auflagen steigern das Risiko für Landwirte, ungewollt in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden. Eine Rechtsschutzversicherung mit einem für die Berufsgruppe zugeschnittenen Tarif sichert solche Kostenrisiken ab.

Rapsaussaat bis in die erste Septemberdekade möglich

Rapsaussaat bis in die
erste Septemberdekade möglich

© Archiv LW

Spätsaatverträgliche Rapssorten können noch in der ersten Septemberdekade erfolgreich gesät werden. Eine spätere Aussaat kannin diesem Jahr sogar vorteilhafter sein, da ein warmer Boden bei Frühsaaten phytosanitäre Probleme fördert. Allerdings ist auf ein gut gelockertes Saatbett zu achten.

Teure Produktionsmittel

Teure Produktionsmittel

© Archiv LW

Nachdem am Markt für Düngemittel temporär eine gewisse Entspannung zu vernehmen war, ziehen die Preise aktuell wieder an. Denn das Angebot ist knapp und in vielen Fällen nicht mehr bedarfsdeckend. Sowohl Hersteller als auch Händler veröffentlichen in vielen Fällen keine Preislisten mehr.

Zwischenfrucht-Arten für sandige Böden

Zwischenfrucht-Arten
für sandige Böden

© Archiv LW

Die richtige Wahl der Zwischenfrucht ist Grundstein eines erfolgreichen Anbaues, weil ein konkurrenzkräftiger Bestand nur gelingt, wenn sich die angebauten Arten für den Standort eignen.

Planung von Ausläufen

Planung von Ausläufen

© Archiv LW

Im Rahmen der Tierwohldiskussion rückt der Auslauf in der Milchviehhaltung als eine Verbesserungsoption in den Vordergrund. Für die Anordnung des Laufhofes gibt es verschiedene Optionen.

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

Verlässliche Absicherung von Grundfähigkeiten

© Archiv LW

Um auch in schwierigen Zeiten finanziell selbstbestimmt leben zu können, ist es wichtig, sich frühzeitig gegen den Verlust der Arbeitskraft abzusichern. Da dies mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) nicht immer möglich ist, braucht es Alternativen wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung (GV).

Liquidität planen

Liquidität planen

© Archiv LW

Die Preisschwankungen von landwirtschaftlichen Gütern und Betriebsmitteln erreichen historische Höchststände. Eine Preisprognose ist selbst für Experten kaum möglich. Was macht das mit der Liquidität im Betrieb?

Gestiegene Futterkosten erfordern aktives Management

Gestiegene Futterkosten
erfordern aktives Management

© Archiv LW

Die Futterkosten sind in den letzten Wochen in den Milchviehbetrieben zum Teil deutlich angestiegen. Wer einen aktuellen Überblick über die tatsächlichen Kosten (und Leistungen) im Betrieb haben will, muss betriebsindividuell kontrollieren, denn ein „Durchschnittswert“, der in der Presse veröffentlicht wird, oder die Futterkosten des …

Hitzestress entgegenwirken

Hitzestress entgegenwirken

© Archiv LW

Für die Milchkühe im Stall ist mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit auftretender Hitzestress absehbar. Ab einer Außenlufttemperatur von 16 °C ist die Wärmeregulation der Tiere stärker gefordert. Es ist daher im Interesse des Betriebes, die Umgebungsbedingungen so zu optimieren, dass den Kühen beste …

Kein Zutritt für Vögel im Stall

Kein Zutritt für Vögel im Stall

© Archiv LW

Vögel, die sich in Milchviehställen niederlassen, verursachen vielfältige Probleme, denn sie fressen und verunreinigen Futtermittel, die für die Rinder/Kühe bestimmt sind, was zu erhöhten Futterkosten und Krankheitsrisiken führt. Lärmbelästigung und Unordnung auf dem Futtertisch sind weitere Probleme.

Verbesserte Junglandwirteprämie nutzen

Verbesserte Junglandwirteprämie nutzen

© Archiv LW

Wenngleich in diesen Wochen die aktuelle Antragstellung für die Flächen-Direktzahlungen 2022 letztmals nach den alten Regeln und Fördersätzen anläuft, lohnt es dennoch bereits jetzt, einen Blick auf die neuen GAP-Regeln ab 2023 zu werfen und daraus wichtige betriebliche Konsequenzen zu ziehen. Besonders interessant ist …