Wie sind die Erfahrungen mit Freilaufbuchten?

80 Betriebsleiter mit konventioneller und Bio-Haltung befragt
Wie sind die Erfahrungen mit Freilaufbuchten?

© Ludger Bütfering

Dass im Abferkelstall keine Buchten mit klassischen Ferkelschutzkörben mehr eingebaut werden dürfen, ist eine von mehreren geänderten Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Als Alternativen stehen Bewegungs- oder Freilaufbuchten zur Wahl, das Netzwerk Fokus Tierwohl hat Landwirte zu ihren bisherigen Praxiserfahrungen damit befragt. Wie Bewegungsbuchten bewertet werden, …

Nutztierhaltungsverordnung im Schweinestall umsetzen

Seminar des LLH und des Netzwerkes Fokus Tierwohl
Nutztierhaltungsverordnung im Schweinestall umsetzen

© landpixel

Die Umsetzung der letzten Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung stellt besonders Schweine-haltende Betriebe vor große Herausforderungen. Wie man diese praktisch gut umsetzen kann, war Thema einer Online-Veranstaltung des Netzwerkes Fokus Tierwohl und des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH), bei der Nadja Böck vom LLH und Schweinehalter Jürgen …

Sind Bewegungsbuchten praxistauglich?

Erfahrungen von Sauenhaltern aus einer Befragung
Sind Bewegungsbuchten praxistauglich?

© Netzwerk Fokus Tierwohl, FiBL

Wie sieht künftig die Abferkelung aus? Im Zuge der Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) ließen die Diskussionen um die erlaubte Fixierungsdauer der Sauen um den Geburtszeitraum ausreichend Spielraum für Spekulationen. Nach Inkrafttreten der 7. Verordnung zur Änderung der TierSchNutztV im Februar 2021 steht fest, dass …

EU-Schlachtschweinenotierungen driften auseinander

Zuschläge in Frankreich, Preise in Deutschland unverändert niedrig
EU-Schlachtschweinenotierungen driften auseinander

© agrarfoto

Die Entwicklung der Schlachtschweinenotierungen in der EU war Mitte Februar uneinheitlich. Während in Italien der nationale Leitpreis weiter absackte, konnten sich französische und spanische Mäster über höhere Preise freuen. In vielen Mitgliedstaaten änderte sich jedoch nichts; die Schlachtschweinenotierungen blieben konstant. Das galt auch für …

Mit Sensoren und Kameras Problemen auf der Spur

Ursachen für Fehlverhalten und Gesundheitsstörungen erkennen
Mit Sensoren und Kameras Problemen auf der Spur

© LWK Niedersachsen

Seit einem Jahr berichtet das LW regelmäßig über die Online-Seminare des Netzwerks Fokus Tierwohl zur Schweinehaltung. Beim Thema Schwanzbeißen wird dabei immer wieder auf die Bedeutung der Tierbeobachtung hingewiesen, die allerdings viel Zeit erfordert. Technische Hilfsmittel könnten bei der Beobachtung helfen, sie rationeller und …

Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?

Gleiche Tageszunahmen wie bei Soja, aber höhere Futterkosten
Eiweißfuttermittel aus Sonnenblumen für die Mast?

© Archiv LW

Die Eiweißversorgung in der Nutztierhaltung wird intensiv diskutiert, den Schwerpunkt bildet dabei die hohe Importrate von Eiweißfuttermitteln, insbesondere das Sojaextraktionsschrot aus Nord- und Südamerika. Neben dem starken Einsatz von GVO-Ware steht immer wieder die Landnutzung (Urwaldrodung) für die neuen Anbauflächen im Fokus. Ob ein …

Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

Auch bei den erfolgreicheren Betrieben bleibt ein Minus
Schweinemast im WJ 2020/21: ein mageres Ergebnis

© agrarfoto

Der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine hat das Ergebnis des Wirtschaftsjahres 2020/21 vorgelegt. Trotz bester biologischer Leistungen fiel das Ergebnis unter dem Strich unbefriedigend aus. Dr. Frank Greshake und Rainer Müller, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine, berichten. Im Wirtschaftsjahr 2020/21 hat der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine …

Wann sollten Jungsauen das erste Mal belegt werden?

Beste Leistungen bei EBA zwischen 240 und 259 Tagen
Wann sollten Jungsauen das erste Mal belegt werden?

© agrarfoto

In den Ferkelerzeugerbetrieben werden jährlich zwischen 30 und 40 Prozent der Altsauen durch Jungsauen ersetzt. Der Jungsauen-Zukauf hat sich über viele Jahre bewährt und wird für kleine und mittlere Betriebe auch zukünftig das Verfahren der Wahl sein. Über eine je dreiwöchige Isolations- und Akklimatisationsphase …

Die richtige Entscheidung für ein krankes Tier treffen

Seminar zum Umgang mit kranken und verletzten Schweinen
Die richtige Entscheidung für ein krankes Tier treffen

© agrarfoto

Erkrankungen und Verletzungen treten in jedem Tierbestand auf. Wichtig ist, dass diese Tiere richtig behandelt und versorgt werden. In einem Online-Seminar des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) im Rahmen des Projekts Fokus Netzwerk Tierwohl zeigte Tierärztin Angelika Cechini klare Entscheidungswege und Handlungsmöglichkeiten auf, um den …

Der Bio-Schweinemarkt ist eine Nische

Nachfrage übersteigt aber das Angebot
Der Bio-Schweinemarkt ist eine Nische

© landpixel (1), Wucherpfennig (2)

Bio-Schweine sind weiter sehr gefragt. Seit längerem übersteigt die Nachfrage das Angebot und demzufolge sind die Preise in den vergangenen Monaten für Bio-Schweine und Bio-Ferkel weiter gestiegen. Zudem hat der Handel verstanden, dass die Bereitschaft der Betriebe zur Umstellung nur zu vollkostendeckenden Preisen vorhanden …

Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

Ein unterschätzter Faktor in der Schweinehaltung
Futterverluste reduzieren – und die Kosten gleich mit

© Schneider

Die Futterkosten haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der variablen Kosten der Ferkelerzeugung und Schweinemast. Im Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der Anteil der Futterkosten an den gesamten variablen Kosten circa 58 Prozent (Ferkelerzeugung mit Ferkelaufzucht bis 30 kg LM) beziehungsweise 40 …

Alternative Abferkelsysteme sind eine Herausforderung

Praktiker berichten über ihre Erfahrungen
Alternative Abferkelsysteme sind eine Herausforderung

© Remmert (3), Schulte-Remmert (3), Hohls (1)

Die wirtschaftliche Lage in der Schweinehaltung ist aktuell aufgrund der niedrigen Erzeugerpreise sehr schwierig. Trotzdem gilt es, sich mit neuen Haltungssystemen zu befassen. Drei Sauenhalter aus Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen stellten auf einem Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl ihre Erfahrungen mit freiem Abferkeln, Bewegungsbucht …