- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Seminar zur Umsetzung des Kupierverzichts
„Bedingungen für Erzeuger nicht weiter verschärfen“
Das Thema Kupierverzicht sei keineswegs neu, sondern schon sehr lange auf der Agenda, sagt Mandes Verhaagh vom Thünen Institut für Betriebswirtschaft. Über die Entwicklungen dieses Themas und wie es in Finnland umgesetzt wird, hat er kürzlich bei einem Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl berichtet. …
Sauen nicht zu stark absäugen lassen
Kontrolle und Steigerung der Futteraufnahmen sind der Schlüssel
Wenn die Sauen während der Säugezeit zu viel Gewicht verlieren, sind Fruchtbarkeitsprobleme vorprogrammiert. Von welchen Faktoren der Gewichtsverlust abhängig ist und was dagegen getan werden kann, hat Prof. Steffen Hoy untersucht. Wenn die Sauen während der Säugezeit nicht genügend Futter aufnehmen, „schmelzen“ sie Körperfett …
ITW-Einmalzahlung doch noch für alle berechtigten Schweinehalter
3 000 Euro je Betrieb – insgesamt 1 Mio. Euro werden ausgezahlt
Die Initiative Tierwohl (ITW) wird doch noch allen ursprünglich berechtigten Schweinehaltern eine Einmalzahlung von 3 000 Euro ausschütten. Das teilte die Initiative am vergangenen Freitag mit. Demnach handelt es sich bei den Mitteln um rund 1 Mio. Euro, die aus den Einzahlungen aller an …
Vitalität und Robustheit bei Schweinen im Fokus
Auswertungen in sauen- und mastschweinehaltenden Betrieben
Der Fokus liegt in der Schweinzucht und -haltung immer mehr auf der Gesundheit und Robustheit der Tiere. Die Erzeugerringe in Nordrhein-Westfalen haben vor diesem Hintergrund Daten ausgewertet, um Züchtern und Landwirten die Verbesserung der Gesundheits- und Robustheitsmerkmale zu erleichtern. Über die Ergebnisse berichtet Dr. …
Mehrkosten machen höhere Erlöse erforderlich
Lohnen sich die Tierwohlprogramme?
wohl-Kennzeichen. Lebensmittelhandel, Bioverbände, Tierschutzverbände, demnächst sogar die Bundesregierung legen immer neue Haltungskriterien fest. Aber wie groß ist der Markt überhaupt für Tierwohlfleisch und welchen Preis müssten Erzeuger dafür erzielen? Stefan Leuer, Referent für Veredlung an der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, präsentierte kürzlich in einem Seminar des …
Keine Besserung am Schlachtschweinemarkt in Sicht
Dem Fleischmarkt fehlen die Impulse
Am Schweinemarkt in der Europäischen Union besteht keine Aussicht auf eine schnelle Besserung, allerdings konnten sich die Preise zuletzt überwiegend behaupten. In Deutschland stabilisierte sich die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) am Mittwoch vergangener Woche auf dem Niveau von …
Welches Spielzeug soll es sein?
Die Aufmerksamkeit weg vom Buchtenpartner lenken
Schweine wollen beschäftigt sein – aber mit welchen Beschäftigungsmaterial funktioniert das am besten? Prof. Steffen Hoy und Anika Strom von der Universität Gießen berichten über entsprechende Wahlversuche. Im Aktionsplan Kupierverzicht ist ein Maßnahmen-Katalog zur Senkung des Schwanzbeiß-Risikos enthalten, der das Angebot verschiedener Beschäftigungsmöglichkeiten beinhaltet. …
4 bis 4,20 Euro fördern Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine
Erhöhung der Erzeugerpreise begrüßt
Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD e.V.) begrüßt die jüngsten Erhöhungen der Erzeugerpreise für Bio-Schweine. Sie seien ein Signal für konventionelle Betriebe, umstellen zu können. Allein schon die gestiegenen Baukosten und Mitarbeiter fair zu entlohnen rechtfertige höhere Preise für Bio-Schweine und Bio-Ferkel, so der ABD …
Mittlerweile mehr als 2 000 ASP-Fälle bei Wildschweinen
Zwei Sperrzonen in Brandenburg aufgehoben
Die Zahl der nachweislich mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweine in Deutschland hat die Marke von 2 000 überschritten. Laut Daten des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) gab es bis einschließlich vergangenen Donnerstag 2 025 Nachweise bei Wildschweinen, drei in Hausschweinehaltungen. Allein in der vergangenen Woche …
Schwanzbeißen aus Sicht von Evolution und Verhaltensbiologie
Dann kommen die Schweine auf dumme Ideen
Seit einigen Monaten berichtet das LW regelmäßig von den Online-Seminaren des Nationalen Wissensnetzwerks Kupierverzicht. Im Mittelpunkt stehen dabei möglichst praxisnahe Forschungsergebnisse und Praktikerberichte zur Haltung unkupierter Schweine und Vermeiden von Schwanzbeißen. Bei einem Seminar ging es um das Entstehen von fehlgeleitetem Verhalten und seiner …
ASP: besondere Vorsicht bei Auslauf- und Freilandhaltung
Biosicherheitsmaßnahmen reduzieren Eintragsrisiko erheblich
Im Falle des Ausbruchs der ASP bei Wildschweinen wird voraussichtlich auch in Hessen für Gebiete, in denen infizierte Wildschweine vermutet werden (Sperrzone II, frühere Bezeichnung: gefährdetes Gebiet) eine Aufstallungsanordnung für Schweinehaltungen mit Auslauf- oder Freilandhaltung getroffen werden. Welche Vorgaben dazu in Hessen gelten, hat …
Beschäftigung für das Schwein
Organisches Beschäftigungsmaterial ist seit August Pflicht
Seit dem 1. August gelten die Vorgaben der neuen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zum organischen Beschäftigungsmaterial und dem Tier-Fressplatz-Verhältnis in der Schweinehaltung. Das LW berichtete in den Ausgaben 12 und 21 bereits ausführlich darüber. Lösungen für einige Punkte, die Schweinehalter in der Praxis oft vor Herausforderungen …