Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein

Welche Aufzuchtkonzepte sind zukunftsfähig? Tagung der ALB
Vom Ferkel zum gesunden Mastschwein

© Jais (1), Adams (3)

In Bezug auf die Planung von Ställen für Sauen und Mastschweine gibt es viele Unsicherheiten. „Der Stallbau ist deutschlandweit fast zum Stillstand gekommen, weil kein Landwirt weiß, wie er es machen soll“, sagte ALB-Geschäftsführer Gerd Franke eingangs einer Tagung mit dem Thema „Vom Ferkel …

Ohrenverletzungen können kaum verhindert werden

Pelletzulage im Futter zeigte keine Wirkung dagegen
Ohrenverletzungen können kaum verhindert werden

© landpixel

Viele (Langschwanz-)Ferkel sind vom Schwanzbeißen betroffen. Viel weniger jedoch ist über die Häufigkeit von Ohrenverletzungen bekannt. Dr. Ina Jans-Wenstrup und Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, geben einen Überblick über die Häufigkeit und die Ursachen für das Auftreten von Ohrenverletzungen bei Ferkeln. Neben Verlusten des …

Noch viele Fragen offen rund um die ASP

Ernteverbote nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich
Noch viele Fragen offen rund um die ASP

© Landpixel

In Bezug auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) sind bei den Landwirten noch viele Fragen offen. Besonders die Absicherung im Schadensfall und die Maßnahmen die dann zu treffen sind, sorgen für Verunsicherung. Um diese Fragen mit Experten klären zu können, organisierte der Hessische Bauernverband (HBV) …

Afrikanische Schweinepest: Risiko und Absicherung

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Wie Schaden abwenden?
Afrikanische Schweinepest: Risiko und Absicherung

© Pixabay

Die näherrückende Afrikanische Schweinepest (ASP) wirft bei Landwirten viele Fragen auf: Welche Risikosituation besteht, worauf muss man sich einstellen? Welche Maßnahmen die im November 2018 vom Bundestag entschiedene Änderung des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) vorsieht, fasst Ulrich Stahl vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) zusammen. Die zuständigen …

Ferkelkastration: Narkosegeräte werden getestet

DLG beginnt Prüfung von Isofluran-Narkosegeräten
Ferkelkastration: Narkosegeräte werden getestet

© Landpixel

Im Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Groß-Umstadt sind in der vergangenen Woche die Prüfungen der Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration angelaufen. Wie die DLG am vergangenen Freitag mitteilte, sind geprüfte und zertifizierte Geräte die Voraussetzung für den Zuschuss des Bundes zur …

„Die Düngeverordnung ist eine Fütterungsverordnung!“

Mit niedrigerem Rohproteineinsatz Stickstoffbilanzen verbessern
„Die Düngeverordnung ist eine Fütterungsverordnung!“

© landpixel (1), Büsse (3)

Landwirtschaftliche Betriebe stehen zunehmend vor Herausforderungen. Themen sind die Verschärfung der Düngeverordnung, die an Deutschland heranrückende Afrikanische Schweinepest (ASP) und auch der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften. Wie man die personellen Probleme im eigenen Betrieb angehen kann und welche Möglichkeiten man hat, trotz strenger …

Emissionsmessungen in Außenklimaställen durchgeführt

Werte in drei Schweinemastbetrieben gesammelt
Emissionsmessungen in Außenklimaställen durchgeführt

© landpixel

Das Land Hessen hat Emissionsmessungen bei Außenklimaställen für Schweine durchführen lassen. Die Ergebnisse bewiesen, dass Tier- und Umweltschutz vereinbar seien, teilt das hessische Landwirtschaftsministerium in einer Presseerklärung mit. Mit dem richtigen Management durch den Betriebsleiter könnten Außenklimaställe sogar besser sein als geschlossene, zwangsbelüftete Stallungen. …

Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

Einrichtung einer „weißen Zone“ für effektivere Prävention
Afrikanische Schweinepest in Polen kurz vor der deutschen Grenze

© imago images/Hohlfeld

Der Fund von mehreren an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendeten Wildschweinen in unmittelbarer Nähe der deutsch-polnischen Grenze ließ in der vergangenen Woche in der Bundesrepublik alle Alarmglocken schrillen. Nach der am vergangenen Freitag nochmals aktualisierten Karte der obersten polnischen Veterinärbehörde waren in den sieben …

Außenklimastall für Mastschweine

Pigport-Stall mit Kleingruppen
Außenklimastall für Mastschweine

© Wiedmann

Ein großer Teil der Schweinehalter in Deutschland sieht die Zukunft der Schweinehaltung in einem sehr schwierigen Umfeld. Es fehlt an auskömmlichen Erlösen und an der gesellschaftlichen Akzeptanz. Dem Veränderungsdruck und bürokratischen Aufwand im Hinblick auf ein Mehr an Tierwohl und Tiergesundheit und einem Weniger …

Den eigenen Bestand vor ASP schützen

Biosicherheitsmaßnahmen sorgfältig umsetzen
Den eigenen Bestand vor ASP schützen

© Landpixel

Die aktuellen Berichte zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) aus europäischen Nachbarländern und vielen asiatischen Ländern zeigen, wie wichtig es für schweinehaltende Betriebe ist, ihre Bestände vor Seucheneintritten zu schützen. Vor allem von Polen aus breitet sich die ASP in Wildschweinbeständen immer weiter in Richtung Deutschland …

Heute den Schweinestall für morgen bauen

Ställe für Sauenhaltung und Mast möglichst flexibel planen
Heute den Schweinestall für morgen bauen

© Jais

Zwei Redewendungen zeigen die Herausforderung auf, vor der Schweinehalter stehen, wenn sie einen Stall bauen wollen. „In Beton gegossen“ – das trifft in Stallungen zumindest auf die Bodenplatte und auf die Wände zu – heißt oft, dass ein grundlegender Umbau schwierig ist. Und zugleich …

Broschüre gibt Ratschläge für die Kastration unter Narkose

Gesundheitsrisiken für die Tiere verringern
Broschüre gibt Ratschläge für die Kastration unter Narkose

© Universität Bonn

Bei der Kastration von Ferkeln unter Narkose gibt es Gesundheitsrisiken für die behandelten Tiere. Welche Gefahren dabei bestehen und wie diese verringert werden können, beantwortet die Broschüre „Narkose bei der Ferkelkastration: Risiken erkennen und minimieren“ des Instituts für Tierwissenschaften der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.