Jungsauen richtig eingliedern

Nur das Beste für die zukünftige Generation der Herde
Jungsauen richtig eingliedern

© Dr. Onno Burfeind

Jungsauen stellen die Zukunft einer Sauenherde dar. Aus diesem Grunde sollte diesen Tieren entsprechende Beachtung geschenkt werden, um die Leistungsfähigkeit der gesamten Sauenherde zu erhalten beziehungsweise verbessern. Da die Jungsauen die genetisch hochwertigsten Tiere für den Betrieb darstellen, ist eine ausreichende Remontierungsrate wichtig für …

Afrikanische Schweinepest rückt aus Polen immer näher

Wildschweinkadaver 21 km vor deutscher Grenze gefunden
Afrikanische Schweinepest rückt aus Polen immer näher

© imago images/Lausitznews.de

In Polen sind acht weitere Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in der bestehenden Restriktionszone festgestellt worden. Das hat das Bundeslandwirtschaftsministerium am vergangenen Donnerstag in Berlin mit Verweis auf aktuelle Meldungen der polnischen Veterinärbehörden mitgeteilt. Demnach wurden zwei viruspositive Wildschweinkadaver 32 km beziehungsweise …

Für die Schweinemast war das WJ 2018/19 ein mäßiges Jahr

Durchwachsenes Gesamtergebnis – Auswertung aus dem Rheinland
Für die Schweinemast war das WJ 2018/19 ein mäßiges Jahr

© Krämer

So erfreulich sich die aktuelle Erlössituation bei den Mastschweinen darstellt – das vergangene Wirtschaftsjahr ließ finanziell eher zu wünschen übrig. Einzig die biologischen Leistungen führten zu einem mäßigen Ergebnis. Annika Kiefer, Rainer Müller und Dr. Frank Greshake, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine e.V. (REMS), berichten. …

Dem Darm auf die Sprünge helfen

Lebendhefen verbessern in der Schweinemast die Tageszunahmen
Dem Darm auf die Sprünge helfen

© Burfeind (2), Landpixel (1)

Die Fütterung von Schweinen legt einen wichtigen Grundstock für die Gesundheit der Tiere. Auch durch das gesetzliche Ziel, den Antibiotikaverbrauch in der Tiermast zu reduzieren, sind nach Einführung der Aufzeichnungspflicht 2014 viele Anstrengungen unternommen worden, mit verbessertem Management die Gesundheit der Tiere zu erhöhen. …

Schweinepest in China beflügelt deutschen Markt

Aktuelle Themen beim Hessischen Schweinetag in Alsfeld
Schweinepest in China beflügelt deutschen Markt

© Krämer (1), Hildebrandt (3)

Praxisnahe Themen wurden wieder auf dem diesjährigen Hessischen Schweinetag behandelt, der am Mittwoch vergangener Woche in Alsfeld stattfand. Dr. Ernst-August Hildebrandt berichtet über die Veranstaltung.

Schlachtschweinepreise auf dem Höhepunkt

Weihnachtsgeschäft und Asienexport feuern Nachfrage an
Schlachtschweinepreise auf dem Höhepunkt

© landpixel

Die außergewöhnliche Situation am Schweinemarkt hat die Erzeugerpreise in vielen Ländern der Europäischen Union in der vergangenen Woche auf ein neues Jahreshoch klettern lassen; oft wurde das höchste Notierungsniveau für Schlachtschweine seit der Jahrtausendwende erreicht. Grund ist, dass die durch das Weihnachtsgeschäft und den …

Bio-Schweine: Nachfrage 2019 leicht gebremst

Aktuelles zum Bio-Schwein von einer Tagung in den Niederlanden
Bio-Schweine: Nachfrage 2019 leicht gebremst

© agrarfoto

Vergangene Woche fand die vom Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland und der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Bio-Schweine-Tagung auf Einladung der Vereinigung Biologische Varkenshouders im niederländischen Almen statt. Von der Veranstaltung, an der über 80 Landwirte, Berater und Vermarkter aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Luxemburg und Frankreich teilnahmen, …

Mehr Arbeit und weniger Tierschutz

Freie Abferkelbuchten verursachen zusätzlichen Arbeitsaufwand
Mehr Arbeit und weniger Tierschutz

© Hoy

Über die hohen Ferkelverluste in Freilaufbuchten wurde bereits in LW-Ausgabe 34 berichtet. Es gibt aber weitere Nachteile: Die Ferkel erkranken häufiger und auch die Sauen sind öfter verletzt als in herkömmlichen Abferkelbuchten. Das nimmt auch Einfluss auf den Arbeitszeitbedarf. Prof. Steffen Hoy und Dr. …

Forscher wollen Fleischprodukte ohne Ebergeruch produzieren

Enzymatischer Abbau von Ebergeruch-Substanzen
Forscher wollen Fleischprodukte ohne Ebergeruch produzieren

© landpixel

Mit einem innovativen Ansatz wollen Forscher den Ebergeruch bei der Herstellung von Wurstwaren vermeiden. Wie das federführende Max Rubner-Institut (MRI) am Dienstag vergangener Woche mitteilte, zielt das Anfang August begonnene Projekt „Enzymatischer Abbau von Ebergeruch-Substanzen während der Herstellung von Fleischprodukten“ darauf ab, eine Neutralisierung …

Pelletierte Melasseschnitzel reduzieren Schwanzbeißen

Fütterungsversuch bei Aufzuchtferkeln ergab positiven Effekt
Pelletierte Melasseschnitzel reduzieren Schwanzbeißen

© Preißinger, Landpixel

Im Rahmen der Diskussion um den Verzicht auf das Schwanzkupieren werden auch Fütterungsmaßnahmen angeführt, durch welche sich das Fehlverhalten vermindern lassen soll. Der Fokus liegt auf der Gabe faserreicher Futtermittel in einen separaten Trog beziehungsweise auf den Boden.

Welches Zink in Rationen für Aufzuchtferkel einsetzen?

Versuch mit Standard- und potenziertem Zinkoxid durchgeführt
Welches Zink in Rationen für Aufzuchtferkel einsetzen?

© Scherb

ink kommt natürlicherweise in Futterpflanzen für Schweine vor. Ohne mineralische Ergänzung würde der Zinkgehalt in üblichen Ferkelfuttermischungen etwa 30 bis 40 mg pro kg betragen. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie gibt eine Empfehlung von 80 bis 100 mg Zink pro kg Futtertrockenmasse für Ferkel an. …

Angepasste Fütterung reduziert Nährstoffausstoß

Rohproteinabsenkung ohne Leistungsverlust möglich
Angepasste Fütterung reduziert Nährstoffausstoß

© Burfeind

Die Verschärfung der Düngeverordnung wird dazu führen, dass Landwirte weniger N und P auf ihren Flächen ausbringen dürfen. Besonders Veredlungsbetriebe werden von den Regelungen betroffen sein und müssen mit effektiven Maßnahmen Betriebsabläufe optimieren. Ein Schlüssel liegt in der nährstoffangepassten Fütterung. Dr. Onno Burfeind, Landwirtschaftskammer …