- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Mehr Geflügelpestfälle in Deutschland und Europa
In Niedersachsen im Januar über 20 Ausbrüche in Putenbetrieben
In Niedersachsen hat es bis Ende Januar mehr als 20 Ausbrüche des hochpathogenen Geflügelvirus H5N8 in Putenmastbetrieben in den Landkreisen Oldenburg, Cloppenburg, Vechta und Cuxhaven gegeben. Das seien „dramatischen Zahlen“, teilte die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am Montag vergangener Woche mit und sprach von „katastrophalen …
Legehennen gut durch die Mauser bringen
Legepause im Mobilstall ohne Lichtprogramm durchgeführt
Am Landwirtschaftszentrum Eichhof des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) wurde im Januar und Februar 2019 eine Lohmann Sandy-Herde im Hühnermobil gemausert. Nach einer Literaturrecherche sowie Experten und Praktikerbefragung stand fest, dass eine Mauser mit reiner Haferfütterung durchgeführt werden sollte. Da es sich um eine Legehennenhaltung …
Höherer Krankheitsdruck bei Histomonadose und Rotlauf
Erkrankungen in Freilandhaltung häufiger als in reiner Stallhaltung
Die Freilandhaltung von Legehennen gewinnt seit einigen Jahren an Beliebtheit. Vom Verbraucher wird diese Haltungsform zunehmend als tiergerecht wahrgenommen. Allerdings ergeben sich in dieser Haltungsform auch besondere Herausforderungen an den betreuenden Tierarzt und Halter, da bestimmte Erkrankungen leichter in den Bestand eingetragen werden können …
Lohnt sich eine längere Legedauer?
Vor- und Nachteile einer verlängerten Legepersistenz
Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Obwohl die Herden zum Zeitpunkt der geplanten Ausstallung in ihren biologischen Leistungen noch gut waren, wurde planmäßig geschlachtet. Mittlerweile versuchen die Zuchtgesellschaften Legehybriden auf eine verlängerte Legeperiode zu selektieren. 450 bis …
Hausgeflügel vor der Geflügelpest schützen
Jetzt besonders auf die Biosicherheit achten
Vor dem Hintergrund von Ausbrüchen der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI) bei Wild- und Hausvögeln in Westrussland und Kasachstan in den letzten Monaten warnt die EU vor neuen Ausbrüchen der Vogelgrippe in Europa und Deutschland. Das hessische Landwirtschaftsministerium (HMUKLV) hat ein Merkblatt zur aviären Influenza …
Soja- oder Ackerbohne als Futter für Zweinutzungshühner?
Universität Göttingen untersucht Einfluss auf Fleischqualität
Die derzeitige Praxis der Geflügelproduktion ist mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden. Die ethischen Bedenken umfassen unter anderem das Töten von männlichen Eintagsküken von Legehühnern. Ökologische Bedenken beziehen sich auf den Import großer Mengen an Sojabohnen als Futtermittel. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat …
Stress minimieren, Haltung optimieren
Escherichia Coli kann bei Geflügel hohe Verluste verursachen
Escherichia coli ist ein weltweit beim Geflügel vorkommendes Bakterium, durch das verschiedene Krankheitsbilder ausgelöst werden können. Vor allem der Coliseptikämie beziehungsweise Colibazillose, bei der es sich um eine schwere systemische Erkrankung mit hohen Verlusten handelt, kommt dabei eine hohe wirtschaftliche Bedeutung zu. Das Escherichia …
Corona beflügelt regionale Eier-Erzeugung
Deutschlandweit knapp 2,5 Mio. Legehennen in mobilen Ställen
In Deutschland werden nach aktuellen Erhebungen mittlerweile knapp 2,5 Mio. Legehennen in über 2 000 Betrieben in mobilen Geflügelställen gehalten (ermittelt von Jutta van der Linde, LWK NRW, nach einer Marktübersicht der Mobilstallhersteller). Die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln und Tierwohl hat sich in der …
Auf den Strauß gekommen
Zucht, Haltung und Vermarktung von Straußen in Rülzheim
Auf dem Land leben und arbeiten und dabei Nahrungsmittel nachhaltig zu erzeugen war der Wunsch von Uschi Braun und Christoph Kistner, als sie Anfang der 1990er Jahre ihren Job als Journalisten an den Nagel hingen und anfingen, Straußenvögel zu züchten und die Produkte zu …
Mobile Schlachtstätten – was ist zu beachten?
Möglichkeit zur Schlachtung kleinerer Stückzahlen
Mobile Geflügelställe zur Produktion von Freilandeiern finden zunehmend Verbreitung. Vielerorts jedoch fehlt es an geeigneten Geflügelschlachtstätten, die in der Lage sind, kleinere Partien anzunehmen. Das Lebensmittelrecht erlaubt, dass registrierte Geflügelschlachtbetriebe bis zu 10 000 Tiere pro Jahr schlachten dürfen, ohne eine EU-Zulassung erwirken zu müssen. …
Egg-Drop-Syndrom: nur Vorbeugung ist möglich
Ansteckende Eileiterentzündung führt zu wirtschaftlichen Verlusten
Das Egg-Drop-Syndrom ist eine weltweit verbreitete virale Erkrankung bei Hühnern und Wachteln. Die Erkrankung wurde erstmalig 1976 beschrieben und hat als Ursache für Legeleistungseinbußen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schäden große Bedeutung erlangt. Der Erreger kam ursprünglich bei Enten vor und wurde vermutlich durch …
Wohin mit den Althennen aus der mobilen Haltung?
Vermarktung der oft kleinen Herden bringt Herausforderungen
Eier aus der mobilen Haltung von Legehennen sind bei Verbrauchern beliebt, der Absatz ist in der Regel kein Problem. Schwieriger sieht es bei der Vermarktung der Althennen aus. Welche Strategien es gibt, um diesem Problem zu begegnen, erläutern Jutta van der Linde von der …