- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
„Wir wollen zeigen, wo das Schwein herkommt“
Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg
Ein abwechslungsreiches Programm bei der Arbeitskreistagung der Schweinehalter in Niedenstein-Kirchberg hatten kürzlich Bernd Grünhaupt und Dr. Jörg Bauer vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammengestellt. So ging es um die Wahl der passenden Ebergenetik in Ferkelerzeugerbetrieben, den Wert von Wirtschaftsdüngern und aktuelle Fragen zur Schweinegesundheit. Zwei …
Wurfausgleich auf notwendiges Maß reduzieren
Schwerere Ferkel bevorzugt umsetzen
Das Ferkelumsetzen zum Wurfausgleich verlangt viel Erfahrung von Schweinehaltern. Prof. Steffen Hoy hat dazu Daten aus dem Lehr- und Versuchs-Sauenstall des Oberen Hardthofes der Universität Gießen ausgewertet und berichtet über die Ergebnisse. Das Umsetzen von Ferkeln nach der Geburt ist dann sinnvoll, wenn Würfe …
Längere Nutzungsdauer bei Jungsauenzukauf
5,6 Würfe bei Zukauf gegenüber 4,4 Würfen bei Eigenremontierung
Gibt es Unterschiede in Lebensleistung und Nutzungsdauer zwischen Betrieben mit Jungsauenzukauf oder eigener Remontierung? Dieser Frage sind Prof. Steffen Hoy, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, nachgegangen. In den Ferkelerzeugerbetrieben wird jährlich etwa ein Drittel der Altsauen durch Jungsauen remontiert. Der Jungsauen-Zukauf …
Onlineseminar zu Nekrosen als Ursache für Schwanzbeißen
„Die brauchen kein Spielzeug, die brauchen mehr Wasser“
Wenn Schwanzbeißen auftritt, ist das immer ein multifaktorielles Geschehen. Die Suche nach den Ursachen ist deshalb oft nicht einfach. Ein Grund können Nekrosen sein, ein Online-Seminar des Netzwerks Fokus Tierwohl beschäftigte sich mit dem Thema. Der Agrarjournalist Michael Schlag war für das LW dabei. …
MMA ist ein oft unterschätztes Syndrom
Grad des Milchmangels bestimmt wirtschaftliche Auswirkungen
Fieberhafte Erkrankungen im Zeitraum kurz nach der Geburt sind als „MMA“ – Metritis, Mastitis und Agalaktie gut bekannt. Der Name beschreibt das Vorliegen von Gebärmutterentzündung, Gesäugeentzündung und eingestellter Milchproduktion. Insofern ist der Begriff problematisch, denn Gesäugeentzündungen müssen nicht zwingend auftreten und können umgekehrt auch …
Endspurt im Weihnachtsgeschäft
Stabile Schlachtschweinenotierungen in der EU
In der vergangenen Woche sind die Schlachtbänder noch einmal auf Hochtouren gelaufen. Die letzten traditionellen Weihnachtsartikel für die Kunden wurden produziert, und die Mäster leerten ihre Ställe vor den Feiertagen. Der Schweinemarkt war laut Analysten bei regen Geschäften auf hohem Niveau ausgeglichen. Die Erzeugerseite …
„Die Eintragsquelle der ASP ist oft schwierig zu finden“
Hessischer Schweinetag fand in Alsfeld statt
Die Stimmung unter den Schweinehaltern ist nach wie vor getrübt. „Wir halten in Deutschland die niedrigste Anzahl an Schweinen seit der Wiedervereinigung“, sagte Dr. Jörg Bauer, der vorvergangene Woche den Hessischen Schweinetag in Alsfeld moderierte. Die Zahl der Schweine sei im Vergleich zum Vorjahr …
Weihnachtshausse bei Schlachtschweinepreisen endet
Begrenztes Schlachtschweine-Angebot aber weiter gut gefragt
Am deutschen Schlachtschweinemarkt werden die nur begrenzt verfügbaren Tiere weiterhin rege von den Schlachthäusern geordert. Analysten berichten von einem teilweise zu knappen Lebendangebot für das lebhafte Weihnachtsgeschäft. Für einen weiteren Anstieg der Notierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) …
Mehr Licht bei der Besamung – aber wie viel?
Lichtbänder stimulieren die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen
Das Licht gehört neben der Temperatur zu den Umweltfaktoren mit Wirkung auf die Fruchtbarkeit. Was beim Einsatz von Lichtprogrammen zu beachten ist, erläutert Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen. Die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) vom 29. Januar 2021 (BGBl. I S. 146) verlangt eine Lichttaglänge von 8 …
Salmonellenbekämpfung ist komplex und oft langwierig
Eintrag verhindern, Verbreitung stoppen, Darmgesundheit stärken
Das Schwein ist ein lebensmittellieferndes Tier, der Salmonellenbekämpfung kommt deshalb in der Schweinehaltung eine große Bedeutung zu. Im Normalfall läuft eine Infektion im Stall unproblematisch ab, sehr schwierig können aber Infektionen bei Menschen werden. Was gilt es also zu beachten, um sichere Lebensmittel zu …
Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest von einem LLH-Seminar
„Ausschluss-Diagnostik ist der Schlüssel“
Vor gut zwei Jahren, im September 2020, erreichte die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Wildschweinen auch Deutschland. In diesem Jahr gab es drei Ausbrüche bei Hausschweinen in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Brandenburg. Allerdings: „Allein in Deutschland hatten wir aber in diesem Jahr 1 400 Fälle bei Wildschweinen“, …
Benzoesäure sollte in keinem Fütterungskonzept fehlen
Futterkosten reduzieren und Emissionen senken
Aufgrund der derzeit hohen Futterpreise für Schweine sollten Futtermittel besonders effizient eingesetzt werden. Mit einem nur gering besseren Futteraufwand können nennenswerte finanzielle Verbesserungen erzielt werden. Bei Kosten von 30 Euro für 100 kg Schweinemastfutter bringt die Verbesserung des Futteraufwandes von 100 g pro kg …