Pflanzenbau
Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

© Schackmann

Breit wirkende Lösungen führen zu hohen Kosten

Unkrautbekämpfung in Mais

Mais, egal ob Silo- oder Körnermais, reagiert sehr empfindlich auf Konkurrenz im Jugendstadium. Diese kritische Wachstumsphase dauert etwa bis zum 8-Blattstadium. Später behält der Mais meist die Oberhand. In der Praxis ist in den letzten Jahren ein deutlicher Trend zu späteren Herbizid-Terminen zu erkennen. …

Pflanzenbau
Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

© Cramer

Auflagen sollen Anwendung möglichst sicher machen

Pflanzenschutz so umweltverträglich wie möglich

Sicherheit ist ein zentrales Thema der Zulassung und muss folgerichtig auch bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Berücksichtigung finden. Dazu erteilt das BVL Auflagen und Anwendungsbeschränkungen, die Norbert Koch und Eberhard Cramer vom Rp Gießen näher beleuchten.

Lifestyle
Trends bei der Berufswahl

© imago images/photothek

Trends bei der Berufswahl

Wissenswertes über Ausbildungsstellen und Vergütungen

Die Situation am Ausbildungsmarkt bundesweit zeigte sich laut Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2016/2017 stabil. Sowohl die Zahl der von Oktober 2016 bis September 2017 gemeldeten Ausbildungsstellen als auch die Bewerberzahlen fielen ähnlich aus wie im Vorjahr. Wie zuvor gibt es immer noch viele …

Aus der Region
Peter Hallier neuer Vorsitzender des Pächterverbandes

© Pächterverband

Peter Hallier neuer Vorsitzender des Pächterverbandes

Peter Hallier ist neuer Vorsitzender des Hessischen Pächterverbandes. Der 60-jährige Landwirt wurde vor kurzem auf der Mitgliederversammlung in Friedrichsdorf zum Nachfolger von Gerd Senckenberg gewählt, der aus Altersgründen ausschied. Hallier bewirtschaftet die Staatsdomäne Johannesberg, ein Ackerbaubetrieb am Rande von Fulda. Als stellvertretende Vorsitzende wurde …

Pflanzenbau
Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

© Ebert

Gesunde Tiere auf leistungsfähigen Weiden

Herausforderung Düngeverordnung

Die Weidehaltung hat über Jahrzehnte deutlich abgenommen und ist regional schon fast völlig aus dem Landschaftsbild verschwunden. Zunehmend größere Bestände, verzettelte Flächenausstattung und die für Familienbetriebe unabdingbare Rationalisierung der Arbeitsabläufe haben die ganzjährige Stallhaltung - verbunden mit Silage-Fütterung - zum vorherrschenden System in der …

Aus der Region
Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden

© Krämer

Diskussion mit dem CDU-Fraktionsvorsitzenden

Klausurtagung des HBV-Verbandsrats

Vergangene Woche haben sich die Mitglieder des Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Friedrichsdorf zu einer zweitägigen Klausurtagung getroffen.

Tierhaltung allgemein
„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

© Brammert-Schröder

„Nach 24 Stunden ist das Gras im Silo“

Reportage zur Silagebereitung im Betrieb Vogelgesang in der Pfalz

Die Qualität einer Grassilage wird nicht nur durch den optimalen Schnittzeitpunkt bestimmt. Auch die Gräserzusammensetzung und die Versorgung mit Nährstoffen spielt eine Rolle. Das LW hat Jürgen Vogelgesang aus Martinshöhe besucht, der seit vielen Jahren bei den Silagewettbewerben des Futtermittelprüfrings Rheinland-Pfalz vorne dabei ist. …

Agrarpolitik
Direktzahlungen nur bis zum Renteneintrittsalter?

© BDL

Direktzahlungen nur bis zum Renteneintrittsalter?

Landjugend will mit GAP Generationswechsel anstoßen

ie Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sollten nach 2020 nur noch bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter gewährt werden. Das hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) im Rahmen eines Positionspapiers zur Reform der GAP gefordert. BDL-Bundesvorsitzende Nina Sehnke erklärte dazu vergangene Woche in …

Aus der Region
Probleme der satten Menschen

© Mohr

Probleme der satten Menschen

Öffentlichkeitsarbeit Thema beim BV Gießen/Wetzlar/Dill

Auf der Versammlung des Bauernverbandes Gießen/Wetzlar/Dill vergangene Woche in Hüttenberg wurde vor allem die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Dazu stellte der Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Volker Lein, einige Gedanken zur Diskussion. Das Grundproblem sei eine gesättigte Gesellschaft. „Menschen, die satt sind, machen sich …

Schweine
Wasser ist nicht nur zum Kühlen da

© Meyer

Wasser ist nicht nur zum Kühlen da

Gezielter Einsatz einer Schweinesuhle verbessert Wohlbefinden

Schweine können nicht schwitzen, denn sie besitzen keine Schweißdrüsen. In dem Punkt ähneln sie eher dem Hund: Um sich abzukühlen, hecheln sie und werden so über die Zunge etwas Hitze los.

Agrarpolitik
Ökologische Vorrangfläche auf rund 6 Prozent des Ackers

© landpixel

Ökologische Vorrangfläche auf rund 6 Prozent des Ackers

Dauergrünland hat weiter zugenommen

Die Ökologische Vorrangfläche (ÖVF) ist im vergangenen Jahr in Deutschland leicht unter dem Umfang von 2016 geblieben. Nach Angaben der Bundesregierung lag der Anteil der ÖVF 2017 bei 5,9 Prozent des Ackerlandes; im Jahr davor waren es 6 Prozent gewesen. Dies geht aus einer …

Landjugend
Die älteste Landjugend Hessens feiert

© Landjugend Geismar

Die älteste Landjugend Hessens feiert

Jubiläum der Geismarer Volkstanz- und Trachtengruppe

In diesem Jahr wird die „Volkstanz- und Trachtengruppe Landjugend Geismar 1948“ 70 Jahre alt und die Kinderlandjugend feiert ihr 30-jähriges Bestehen in Form des 3. Internationalen Trachtenfestes.