Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

Was Landwirte unbedingt bei der Lagerung beachten sollten
Wer haftet, wenn fremde Kinder im Ballenlager spielen?

© Landpixel

Immer wieder kommt es vor, dass Kinder – oft unbeaufsichtigt – auf landwirtschaftlichen Flächen spielen. Besonders beliebt: das Klettern auf gestapelten Rund- oder Quaderballen. Was auf den ersten Blick harmlos wirkt, birgt erhebliche Gefahren und rechtliche Risiken für Landwirte. Grundsätzlich liegt die Aufsichtspflicht bei …

Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

Teil 4 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter
Die Arbeit erleichtern mit Standardarbeitsanweisungen

© agrarfoto

Im vierten Teil der Webinarserie zum Lean Management, organisiert vom Innovationsteam Milch und dem Beratungsring Wittlich/Trier, stellte Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, einen weiteren Baustein der Unternehmensphilosophie vor.Dieser wird in den landwirtschaftlichen Betrieben immer wieder diskutiert, aber zu wenig gemacht. Die Rede ist von …

Effizienz im Betrieb erfordert klare Strukturen

Teil 3 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter
Effizienz im Betrieb erfordert klare Strukturen

© Archiv LW

Im dritten Teil der Webinarreihe zum Lean Management wurde von Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, die Frage aufgegriffen, wie eine effiziente Struktur im Betrieb und in den Arbeitsabläufen geschaffen werden kann. Damit sollen Arbeiten sicherer, schneller, mit weniger Verlusten und damit effizienter ausgeführt werden. …

Ordnung schaffen und die Arbeitseffizienz steigern

Teil 2 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter
Ordnung schaffen und die Arbeitseffizienz steigern

© imago/Schöning/Westend61

Im zweiten Webinar der 5-teiligen Serie zum Lean Management stellte Susanne Pejstrup, Agrarwissenschaftlerin und Unternehmenscoach, ein Lean Tool vor, mit dem die Effizienz in jedem Betrieb gesteigert werden kann. Ziel des Webinars war, ein klares Verständnis dieser Methode als Werkzeug zur Effizienzsteigerung in landwirtschaftlichen …

Verschwendung im Betrieb erkennen und vermeiden

Teil 1 der Serie zu Lean Management für Milchviehhalter
Verschwendung im Betrieb erkennen und vermeiden

© imago/Fotostand

In der Milchviehhaltung kommt es immer mehr darauf an Arbeitskräfte und Betriebsmittel effizient einzusetzen. Verschwendung und Störungen in den Produktionsprozessen müssen minimiert werden, ohne dass die Sicherheit und die Qualität darunter leidet. Lean Management bietet dafür den perfekten Rahmen. Im ersten Webinar einer fünfteiligen …

Hygienevorschriften bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten

Ärger mit dem Gesundheitsamt vermeiden
Hygienevorschriften bei Hof-, Dorf- und Straßenfesten

© Imago/Funke Foto Service

Sommerzeit ist die Zeit für Hof-, Dorf- und Straßenfeste, bei denen für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt wird. Von den dort angebotenen Speisen und Getränken darf, genauso wie in der gewerblichen Gastronomie, keine gesundheitliche Gefahr ausgehen. Die Speisen müssen hygienisch einwandfrei sein, egal …

Vorbereitet für den Fall der Fälle?

Ein Notfallordner hilft Familie und Betrieb gleichermaßen
Vorbereitet für den Fall der Fälle?

© Landpixel

Alle brauchen ihn, einige kennen ihn, aber wirklich angelegt haben ihn nur wenige. Die Rede ist vom Notfallordner. Er ist leider immer noch in vielen Betrieben und Familien keine Selbstverständlichkeit. Dabei hilft er in Notfallsituationen der Familie und den Betriebsangehörigen sich zurechtzufinden und die …

In jungen Jahren vorsorgen und sich ausreichend absichern

Versicherungen für junge Landwirtinnen und Landwirte
In jungen Jahren vorsorgen und sich ausreichend absichern

© Landpixel

„Wozu soll ich mich versichern? Die Berufsgenossenschaft zahlt doch. Was soll mir sonst passieren!“ Das ist die Antwort vieler junger Leute auf die Rundumsorglos-Pakete und Startpolicen der Versicherungswirtschaft. Diese sind häufig nicht nur teuer, sondern auch schwer zu durchschauen. Dennoch sollten sich insbesondere junge …

Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten

Steuerfachtagung des BWV mit über 200 Teilnehmern
Den Betrieb und sich selbst steuerlich fit halten

© Landpixel

Anfang März findet traditionell die Steuerfachtagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd statt. BWV-Präsident Eberhard Hartelt begrüßte die Teilnehmer aus dem digitalen Studio in Alzey und dankte den Referenten Steuerberater Matthias Lambert, Sebastian Schnabel, dem Justiziar des BWV sowie Lisa Schunk von der LBR …

Liquidität ist wichtiger als Rentabilität des Betriebes

Die Zahlungsfähigkeit des Betriebes im Blick haben
Liquidität ist wichtiger als Rentabilität des Betriebes

© Archiv LW

Ein Satz, der in guten Jahren leicht in Vergessenheit geraten kann, gilt dennoch immer weiter. Die Fähigkeit, jederzeit offene Rechnungen, Löhne und Tilgungen begleichen zu können, ist für das Fortbestehen eines landwirtschaftlichen Unternehmens unerlässlich. In der Praxis wird jedoch selten strukturiert an einer Liquiditätsplanung …

Den Schlepper neu oder gebraucht kaufen?

Sinnhaftigkeit der Investition vor dem Kauf rechnerisch prüfen
Den Schlepper neu oder gebraucht kaufen?

© Imago/blickwinkel

Wer in Technik investieren will, sollte sich vorher nicht nur mit Prospekten, sondern auch mit der Bedarfsplanung und den zukünftigen Kosten beschäftigen. Klingt nach (noch mehr) Schreibtischarbeit, bewahrt aber vor finanziellen Risiken durch unvorsichtige Investitionen. Am Beispiel eines Schlepperkaufs analysiert Dr. Mathias Schindler von …

Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum

Viele Infos sowie praktische Beispiele auf ALB-Fachtagung
Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum

© imago/Volker Preußer

Wie man alte Gebäude sinnvoll umnutzen kann, welche Fördermöglichkeiten es gibt, wann sich eine Sanierung, wann ein Abriss aus ökonomischen und ökologischen Gründen lohnt, welche Rechtsgrundlagen man bei einer Umnutzung berücksichtigen muss und welche Rolle der Denkmalschutz bei einer Nutzungsänderung spielt, darüber informierte kürzlich …