- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Moderne Milchviehbetriebe funktionieren nur in Teamarbeit
Milcherzeuger wurden befragt
Häufig ist vom Stellenwert der Arbeit im Team auf den Betrieben die Rede, um effizient und zeitsparend zu wirtschaften. Aber trifft dies in der Praxis tatsächlich zu? Die Milcherzeuger-Fachzeitschrift „DairyHerd“ hat zu diesem Thema Betriebsleiter und Mitarbeiter befragt.
Den „Burnout“ vermeiden
Wenn einem die Arbeit im Betrieb „über den Kopf wächst“
Nicht nur der Manager muss lernen, wie man mit Anspannung, Terminfülle und Zeitdruck am Arbeitsplatz umgeht. Auch ein Landwirt, der praktisch rund um die Uhr für Haus, Hof und Feld verantwortlich ist, steht häufig unter enormer Anspannung und Stress.
Rahmenbedingungen vorab klären
Familie Acker hat mit dem Hofladen eine Nische besetzt
Vor zwölf Jahren musste Familie Acker eine Entscheidung fällen: Entweder einen Schweinestall für 1 000 Mastschweine bauen oder einen kleinen Stall einrichten und in die Direktvermarktung einsteigen. Die Entscheidung im rheinhessischen Bodenheim fiel für die eigene Herstellung von Fleisch und Wurstwaren.
Lohnt sich die Fresseraufzucht?
Einkommenschance für erfolgreiche Betriebe
Der Einkommensbeitrag bei der Nutzung der Ställe mit Bullen oder Fressern ist in etwa gleich. Das zeigen Kosten- und Leistungsrechnungen. Man muss es aber richtig machen und durch hohe Tageszunahmen für einen schnellen Umtrieb und bei immer geringeren Margen für ausreichend große Stückzahlen sorgen. …
Wie teuer der Transport ist
Häckselgut wird durch weite Fahrten vom Feld teuer
Welche Schlepper- und Maschinenleistung ist zweckmäßig? Die Feld-Hof-Entfernung sowie Größe und Auslastung der Landtechnik sind die wichtigsten Kostengrößen beim Transport von Häckselgütern wie Maissilage zum Betrieb. Dr. Mathias Schindler stellt mittels einer Matrix aus Entfernung, Maschinenstärke und -auslastung vor, wie für den Standort günstige …
Weizen setzt Eckpunkte
Ertrag und Alternativen bestimmen Preis von Silomais
„Stehend, ab Feld“, so lautet die gängige Verrechnungsgröße für Silomais. Wie Käufer und Verkäufer ohne amtliche Notierungen zu nachvollziehbaren Preisvorstellungen kommen, zeigt Josef Assheuer.
Am liebsten Fleckvieh?
Erfolgreiche Mast auch mit schwarzbunten Bullen
Nur wenige Bullenmäster mästen gerne Bullen von Milch betonten Rassen. Die großrahmigen schwarzbunten HF-Tiere sind aber für die Bullenmast besser als ihr Ruf. Denn sie liefern ein feinfaseriges Fleisch.
Wie teuer der „Bringservice“ ist
Stroh zum passenden Preis verkaufen
Stroh zu Gold machen? Das geht nur im Märchen! In der Realität reicht es, wenn der Strohverkauf kein Zuschussgeschäft wird. Wie Landwirte den Verkaufspreis ermitteln können, beschreibt Dr. Mathias Schindler von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Heupreis richtig berechnen
Woran sich die Orientierungspreise richten sollten
Welcher Preis ist in diesem Jahr für Heu angemessen? Der Markt für den Heuverkauf scheint wenig transparent, im Gegensatz zum Markt für Mais- oder Grassilage stehen bei der Preisbildung neben der Marktlage auch stets die Kosten im Mittelpunkt der Überlegung.
Per Betriebs-Check zum bestmöglichen Ergebnis
Milch: Durchhalten, Stand by oder Durchstarten?
In Milchviehbetrieben wird heute viel Geld bewegt – in großen Betrieben sehr viel Geld. Gut, dass regelmäßig die Milchgeldeinnahmen kommen.
Mit welchem Verfahren künftig im Stall arbeiten?
Melktechniken und Arbeitsverfahren analysiert
Was kostet die Erzeugung von Milch? Wie sind die verschiedenen Melktechnikverfahren zu bewerten? Und welche betrieblichen Möglichkeiten bestehen, das Herdenmanagement im Betrieb zu optimieren?
„Der Eintritt ist frei“
Wie sich die Lage der Betriebe nach der Quote ändert
Das hat es in der Geschichte der EU-Agrarpolitik noch nicht gegeben: Ein über 30 Jahre angewandtes Marktinstrument ist ersatzlos gestrichen.