- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierkörperbeseitigung sorgt weiter für Diskussionen
Vertreterversammlung der Tierseuchenkasse tagte
Vergangenen Freitag fand turnusmäßig die Frühjahrsvertreterversammlung der Tierseuchenkasse unter der Leitung von Ökonomierat Heribert Metternich in Bad Kreuznach statt. Einen wichtigen Tagesordnungspunkt bildete die Tierkörperbeseitigung. Hier zahlt Rheinland-Pfalz die höchsten Entgelte bundesweit.
Über das Projekt „Mäh kein Reh“ informiert
Tagung der Jagdgenossen im Werra-Meißner-Kreis
In der Mitgliederversammlung des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer im Werra-Meißner-Kreis war die Problematik „Mäh kein Reh“ das Thema des Abends.
Philipp von der Malsburg führt die Kasseler Jagdgenossen an
Nachfolger von Hans-Hilmar von der Malsburg
Zum neuen Vorsitzenden des VJE Kassel ist Philipp von der Malsburg von den Mitgliedern gewählt worden.
Das Beste aus dem Gadde
„Frankfurter Grüne Soße“ ist schützenswert
Im Frühjahr 2016 wurde die „Frankfurter Grüne Soße“ als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen.
Jungzüchter in Hessen sind gut organisiert
Versammlung des Clubs Waldeck-Frankenberg-Marburg
Bevor die Mitglieder der Jungzüchterclubs Waldeck-Frankenberg und Marburg-Biedenkopf sich zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung trafen, stand die Besichtigung des Holsteinzuchtbetriebes Geißel in Lahntal-Sterzhausen auf dem Programm.
Bei der Rinderbeurteilung kommt es auf Systematik an
Übung der Starkenburger Jungzüchter in Hippelsbach
In der vergangenen Woche traf sich der Jungzüchterclub Starkenburg zu einer Übung zum Thema Tierbeurteilung Rind auf dem Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Meisinger in Hippelsbach.
Rebzüchter Dr. Rudolf Eibach im Ruhestand
Pilzresistenten Rebsorten gehört die Zukunft
Nach fast 34 Jahren verlässt der Rebenzüchter Dr. Rudolf Eibach das Julius Kühn-Institut (JKI) für Rebenzüchtung Geilweilerhof und geht in den Ruhestand.
Auch Bildungsministerin Stefanie Hubig legte Kartoffeln
Startsignal für landesweites Schulgartenprojekt
Anlässlich der tollen Teilnehmerzahl von 265 Grund- und Sekundarschulen gab die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig gemeinsam mit 21 Viertklässlern der Karl-Kreuter-Schule aus Ludwigshafen-Oggersheim das offizielle Startsignal zum landesweiten Auspflanzen.
Mit fünf Sätzen ist alles gesagt…
Rhetorik- und Kommunikationsseminar in Bad Homburg
„Gute Rhetorik und authentische Körpersprache“ waren der Inhalt des vom Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV) gemeinsam mit dem Amt für den Ländlichen Raum aus Bad Homburg durchgeführten Seminars zur Öffentlichkeitsarbeit im vergangenen Monat.
Beispielhafte Unterstützung der Rinderhalter
Tierseuchenkasse legt Geschäftsbericht 2016 vor
Der Verwaltungsrat der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) hat in der vergangenen Woche in seiner Sitzung in Friedrichsdorf den Geschäftsbericht für das Jahr 2016 verabschiedet.
Interessante Fleckviehbetriebe in Franken besichtigt
Lehrfahrt des Fleckviehzuchtvereins Starkenburg
Eine informative Lehrfahrt führte die Züchter und Jungzüchter aus Südhessen zu zwei Betrieben in die Region Main/Spessart.
Ausgebaute B 49 muss weiter für Traktoren befahrbar bleiben
Mitgliederversammlung des KBV Limburg-Weilburg
Am Freitag vorletzter Woche fand in Linter die Jahresmitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg statt.