Großartiges Turnier und am Ende der 4. Platz

Weinelf – Europameisterschaft Fußball in Portugal
Großartiges Turnier und am Ende der 4. Platz

© Juliane Schäfer

Die Weinelf Deutschland hat bei der Europameisterschaft im Fußball „nur“ den 4. Platz erreicht – trotz großartigem Auftreten. Knapp 30 Spieler mit einer stattlichen Begleitcrew waren mit großen Hoffnungen auf den zweiten Titel Europameister nach 2014 nach Portugal gereist. Sie spielten im Kreis von insgesamt …

Wertschätzung und Wertschöpfung sind untrennbar

Neuaufnahmen der Weinbruderschaft Rheinhessen
Wertschätzung und Wertschöpfung sind untrennbar

© B. Siée

Die Aufnahme neuer Weinschwestern und -brüder stand im Mittelpunkt des Frühlingsfestes der Weinbruderschaft Rheinhessen, das im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Oppenheim stattfand. Ein philosophischer Vortrag regte zum Nachdenken an. Die Weinverkostung spannte einen Bogen vom Heunisch, dem Vater vieler europäischer Rebsorten, bis zu pilzwiderstandsfähigen …

Grundschulung für neue LOB-Betriebe im November

Schulen zeigen großes Interesse
Grundschulung für neue LOB-Betriebe im November

© Isabella Sibold

Lernort Bauernhof (LoB) Rheinland-Pfalz sucht weitere Betriebe der Grünen Berufe, die den Schülerinnen und Schülern in Rheinland-Pfalz Einblick in die Landwirtschaft, den Weinbau oder den Gartenbau geben möchten. Dies schreibt die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einem Pressebericht.

Zahl der Schafzuchten im letzten Jahr gestiegen

Züchterversammlung der Schaf- und Ziegenhalter
Zahl der Schafzuchten im letzten Jahr gestiegen

© Heinrich Schulte

Kürzlich fand die Züchterversammlung des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes in Lautzenhausen statt. Der Zuchtausschuss-Vorsitzende des Landesverbandes der Schafhalter/Ziegenhalter und Züchter Rheinland-Pfalz, Klaus Michels, begrüßte zahlreiche Züchter und einige Ehrengäste zu der diesjährigen Züchterversammlung. Zuchtleiter Heinrich Schulte berichtet.

Ein Tag im Zeichen der Milchwirtschaft

Fachexkursion entlang der Wertschöpfungskette
Ein Tag im Zeichen der Milchwirtschaft

© Milag

Im Rahmen einer dreitägigen Fachexkursion zwischen der Landwirtschaftlichen Unternehmerschule Vechta und der Bundesfachschule des Lebensmittelhandels food akademie (Neuwied) organisierte die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar (Milag) kürzlich einen gemeinsamen Exkursionstag. Darüber berichtet die Milag in einer Pressemeldung.

Sachverständige leisten wertvolle Arbeit für alle Gremien

Sachverständigenausschuss konstituiert
Sachverständige leisten wertvolle Arbeit für alle Gremien

© LWK RLP/Luna Schneberger

Auf Einladung des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Michael Horper, fand die konstituierende Sitzung des Sachverständigenausschusses statt. Der Ausschuss besteht aus vier der Vollversammlung gewählten Mitgliedern, die zu Beginn der Sitzung weitere neun Mitglieder zuwählten, teilte die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in einer Pressemeldung mit.

Fassweinmarkt unter Druck – auf Suche nach Konsequenzen

Kreisversammlung Alzey-Worms tagte in Alzey
Fassweinmarkt unter Druck – auf Suche nach Konsequenzen

© Setzepfand

Jens Göhring, der Kreisvorsitzende des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV) im Kreis Alzey-Worms hieß die zahlreich erschienenen Winzer und Landwirte zur Diskussion mit BWV-Präsident Eberhard Hartelt willkommen. Dieser sprach zum Thema „Bauernproteste und die Zeit danach“. Neben dem Ernteguturteil des Bundesverfassungsgerichts ging es …

Neuer Technik Professor an der Hochschule Geisenheim

Amtsantritt von Prof. Dr. Paraforos
Neuer Technik Professor an der Hochschule Geisenheim

© Bettina Siee

Prof. Dr. Dimitrios Paraforos hielt kürzlich seine Antrittsvorlesung an der Hochschule Geisenheim University, wo er die Leitung des Instituts für Technik im Anbau von Sonderkulturen übernahm. Prof. Paraforos erhielt eine LOEWE-Transfer-Professur und damit 1 Mio. Euro zur Entwicklung eines „digitalen“ Weinbergs. Drohnen, Automatisierung und …

Weiderindtage im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Regionale Gerichte vom Weiderindfleisch
Weiderindtage im Biosphärenreservat Pfälzerwald

© Biosphärenreservat

Im Rahmen der kulinarischen Tage zum Weiderind vom 7. bis 23. Juni servieren acht gastronomische Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald besondere Fleischgerichte von Weiderindern, die naturnah auf extensiven Weiden des Pfälzerwalds und seiner angrenzenden Regionen gehalten werden. So schreibt der Bezirksverband Pfalz in einer aktuellen …

Förderung der Erhaltungszucht Glanrind – jetzt melden

Anträge sind bis 1. September 2024 einzureichen
Förderung der Erhaltungszucht Glanrind – jetzt melden

© Könnel

Die Förderung der Zucht oder Haltung der in der Roten Liste des Fachbeirates für Tiergenetische Ressourcen aufgeführten Tierrasse Glanrind wird in Rheinland-Pfalz auch 2024 fortgeführt. Förderfähig sind Glanrinder, die im Zuchtbuch des Fleischrinder-Herdbuch Bonn e.V. eingetragen sind und am aktuellen Erhaltungszuchtprogramm des Fleischrinder-Herdbuch Bonn …

Gute Zwiebelsaison 2023 – wie geht es weiter?

Fachtagung Deutsche Speisezwiebel e.V. in Lorsch
Gute Zwiebelsaison 2023 – wie geht es weiter?

© Setzepfand

Zum einen sind die sandigen Böden entlang des Rheingrabens hervorragend für den Zwiebelanbau geeignet, zum anderen stimmten die weiteren Vermarktungsaussichten eher heiter als wolkig. Zwischen Pfingstrosengarten, Nibelungenhalle und Weltkulturerbe konnten Andrea Schneider und Bernd Haas Ende April am Tor zur Bergstraße einen voll besetzten …

Hessen hat eine neue Kohlkönigin

Katharina I. auf dem Hessentag gekrönt
Hessen hat eine neue Kohlkönigin

© Dr. E.-A. Hildebrandt

Als besonderes Ereignis wurde am vergangenen Freitag die Krönung von Katharina Wicke zur Kohlkönigin Katharina I. gefeiert. Sie wird in den nächsten beiden Jahren den nordhessischen Kohlanbau repräsentieren und das beliebte regionale und gesunde Gemüse bei vielen Gelegenheiten bewerben. Die Krönungszeremonie wurde vom Kasseler …