- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Erneuerbare Energien
Flexibilisierung durch Stromspeicher
Zukunftssicherndes Konzept für Biogasanlagen
Bis 2029 fallen zahlreiche Biogasanlagen aus der ersten Vergütungsperiode des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) heraus. Ob diese durch eine klassische Überbauung flexibilisiert werden, steht in Frage. Ihr Erhalt ist allerdings einerseits wichtig für die Energieversorgung und andererseits für die landwirtschaftlichen Betriebe, für die Biogas ein wesentliches …
Landjugend
Nachwuchstalente im Weinbau beim Landesentscheid
Qualifizierung zum Bundesentscheid der Winzer
Unter dem Motto ,,Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten – Talente entfalten“ fand Anfang April 2025 im Weingut Geil in Monzernheim der Landesentscheid des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend in der Fachsparte Weinbau statt. Insgesamt 24 Nachwuchswinzerinnen und -winzer aus den Anbaugebieten Rheinhessen, Pfalz, …
Aus der Region
Da hört man, wie die Natur mit einem spricht
Naturkunde und Politik beim Pressegespräch zur Rapsblüte
Das Pressegespräch des Hessischen Bauernverbandes (HBV) zusammen mit der Hessischen Erzeugerorganisation (HERA) für Raps hat mittlerweile eine zwanzigjährige Tradition. Es nutzt die Aufmerksamkeit, die die Pflanze im Frühjahr mit ihren gelben Blüten erregt, zur Aufklärung und für politische Statements. An dem dunklen und verregneten …
Aus der Wirtschaft
Wirkstoffwechsel, um Resistenzen vorzubeugen
Bayer erwartet reduzierte Wirkstoffverfügbarkeit
Beim Jahrespressegespräch Sonderkulturen stellte die Bayer CropScience Deutschland GmbH ihre Pflanzenschutzempfehlungen für Sonderkulturen in der bevorstehenden Saison 2025 vor. Bayer erwartet durch auslaufende Zulassungen in den nächsten Jahren eine drastisch reduzierte Verfügbarkeit von Wirkstoffen mit dramatischen Auswirkungen auf den Anbau in Deutschland. Anti-Resistenzmanagement erlangt …
Schweine
Gesunde Ferkel von der Geburt bis zur Aufzucht
Sauen bestmöglich unterstützen und Stress der Ferkel reduzieren
Ferkel sollten direkt nach der Geburt die besten Bedingungen im Stall vorfinden, damit Gesundheit und Leistung stimmen. Bereits weit vor der Geburt beginnt der Einfluss auf die Ferkelgesundheit. Worauf es ankommt, erläutert Christiane Gromöller, Tierheilpraktikerin und Agraringenieurin. Nur fitte, gesunde Sauen ferkeln problemlos und …
Aus der Region
Erhöhte Fördersätze für Rebpflanzungen
Antragsverfahren für Rebpflanzungen startet
Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben. Anträge können ab Anfang Mai 2025 gestellt werden. Die Sätze werden um 20 Prozent erhöht, in den sensiblen Steil- und Steilstlagen auch höher. Die Erhöhung wird für die Pflanzung …
Agrarpolitik
Ein bodenständiger Metzger als Bundeslandwirtschaftsminister
CSU nominiert Alois Rainer aus Niederbayern
Alois Rainer (60) soll der nächste Bundeslandwirtschaftsminister werden. Das hat der CSU-Vorsitzende Markus Söder am Montag bekannt gegeben. Die Christsozialen beanspruchen das Ressort Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Heimat innerhalb der künftigen schwarz-roten Koalition. Die Berufung des Bundestagsabgeordneten und Metzgermeisters Rainer ist eine Überraschung. Zuvor …
Markttelegramm
Markttelegramm KW 18
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Zur Sache
Lahmheiten senken die Wirtschaftlichkeit
Lahmheitsursachen in der Rinderhaltung sind zahlreich. Zu ihnen zählen unregelmäßiger Klauenabrieb, Klauenkrankheiten, nicht optimale Haltungsbedingungen und Fütterungsfehler. Da Rinder Lahmheiten aber durch subtile Verhaltensweisen bereits früh anzeigen, kann durch eine gewissenhafte Tierbeobachtung zeitnah gegengesteuert werden. Dass Lahmheit in der Rinderhaltung ein bedeutendes Problem ist, …
Pflanzenbau
Öko-Regelung 2 soll mehr Kulturen auf die Äcker bringen
Öko-Regelungen und GAP-SP auf Ackerflächen
Die Öko-Regelungen der Förderperiode 2023 bis 2027 sollen flexibel ökologische Maßnahmen auf Ackerflächen ermöglichen. Was dabei zu beachten ist und welche Kombinationen mit GAP-SP-Maßnahmen möglich sind, erklären Philipp Drusenheimer und Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die Öko-Regelung 2 hat als unternehmensbezogene …
Pflanzenbau
Prognosemodelle helfen bei der Terminierung
Früher Fungizideinsatz im Getreide
Sobald die Vegetation im Frühjahr loslegt und die Getreidebestände aus der Bestockung ins Schossen übergehen, beginnt auch die Zeit, in der man die Bestände auf Pilzbefall kontrollieren und gegebenenfalls die ersten Behandlungen in den Kulturen setzen muss. Um den bestmöglichen Ertrag zu erzielen, ist …
Aus der Region
Volker Lein als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt
Kreisbauernverband Vogelsberg tagt in Schwalmtal
Volker Lein ist kürzlich auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Vogelsberg (KBV) in Schwalmtal-Rainrod per Akklamation einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt worden. Der 55-jährige Landwirt tritt damit die dritte vierjährige Amtszeit an. Es wird nach seiner Ankündigung auch die letzte Amtszeit sein. Er habe bereits bei …