Schafe & Ziegen
Milchziege auf der Überholspur – Milchhygiene nicht vergessen
Rohmilch zweimal im Monat auf Gesamtkeimzahl untersuchen
In den letzten Jahren erfreuen sich Milchziegen immer größerer Beliebtheit. Während die Anzahl an schafmilchproduzierenden Betrieben nahezu gleich bleibt, steigt die Anzahl an Betrieben mit Milchziegen in Hessen stetig. Oft werden nur einige wenige Tiere für den Eigenbedarf gehalten und gemolken, daneben kommen aber …
Garten
Nahrung für die Ruhezeit
Spätblüher für Insekten
Insekten verlieren in der blütenarmen Jahreszeit viel Energie auf der Suche nach Blüten, die Pollen oder Nektar enthalten. Blumen in den Gärten können im Herbst die Nahrungslücke in der freien Landschaft ausgleichen.
Agrarpolitik
Ringen um Lösung für die Ferkelkastration geht weiter
Einigungsfähiger Antrag für Bundesrat noch möglich
Das Ringen um einen Kompromiss über eine mögliche Verlängerung der Übergangsfrist für ein Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration geht auch nach dem Scheitern der dazu vorgelegten Anträge im Agrarausschuss des Bundesrates (LW Nr. 36) weiter.
Pflanzenbau
Ertragssichernde Eigenschaften entscheidend
Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 2017/2018
Die Leistungsfähigkeit einer Winterweizensorte wird durch eine Vielzahl von agronomischen und Qualitätseigenschaften bestimmt. In der Beschreibenden Sortenliste sind aktuell 154 Winterweizensorten eingetragen. Hinzu kommt noch eine große Zahl von Sorten, die in einem EU-Mitgliedstaat zugelassen und damit automatisch auch in Deutschland vermarktungsfähig sind.
Aus der Region
Ehrenplakette des HBV für Familien Handke und Hohmann
HBV-Präsident Schmal ehrte erfolgreichen Zuchtbetrieb
Die höchste Auszeichnung, die alljährlich seitens des Hessischen Bauernverbandes für erfolgreiche Zuchtbetriebe vergeben wird, wurde dieses Jahr von HBV-Präsident Karsten Schmal an den bekannten Fleckviehzuchtbetrieb der Familien Handke und Hohmann im Wächtersbacher Ortsteil Leisenwald überreicht.
Pflanzenbau
Auch Öko-Triticale mit erheblichen Ertragsverlusten
LSV Triticale, ökologischer Anbau
Öko-Ackerbauern benötigen Sortenempfehlungen, die unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus gewonnen wurden, Dr. Thorsten Haase vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen fasst die Ergebnisse der hessischen Öko-Landessortenversuche zu Triticale und Winterroggen zusammen.
Gesundheit
Tropische Zecke in Deutschland
Krankheitsüberträger „Hyalomma rufipes“ nachgewiesen
Gefährlicher Blutsauger: Nach Funden in Niedersachsen und Hessen ist aktuell auch in Rheinland-Pfalz eine tropische Zecke der Gattung „Hyalomma“ nachgewiesen worden. Der Parasit war in der Pfalz von einem Pferd entfernt und ans Landesuntersuchungsamt (LUA) geschickt worden. Fachleute der Universität Hohenheim haben die Vermutung …
Pflanzenbau
Selbst dem Roggen machte die Trockenheit zu schaffen
Landessortenversuche Öko-Roggen
Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist der Roggen sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet. …
Schweine
Komfortliegefläche oder Liegekomfort?
Annahme der Liegefläche hängt von Struktur und Temperatur ab
Komfortliegeflächen in der Schweinehaltung stehen ganz oben auf der Wunschliste der Tierschützer und sind deshalb unter anderem Bestandteil der investiven Förderung. Die Umsetzung der Vorgaben in sinnvolle Haltungskonzepte ist aber eine große Herausforderung, wie Dr. Eckhard Meyer, LfULG, Köllitsch, im Folgenden ausführt.
Pflanzenbau
Die Maisabreife verläuft sehr heterogen
Im Osten teils dürrebedingt kolbenlose Bestände
Die Maisernte in Deutschland dürfte nach Einschätzung des Deutschen Maiskomitees (DMK) in diesem Jahr in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen, dem Zeitpunkt der Aussaat und der Wasserversorgung der Pflanzen regional sehr unterschiedlich ausfallen.
Aus der Region
Vermarktungskonzept mit Limousin optimal
Vermarktung der Nachzucht das ganze Jahr möglich
Die alljährlich ausgerichtete Züchterversammlung für die Rasse Limousin wurde dieses Jahr auf dem Betrieb der Familie Böhm auf dem Schleiersbacher Hof in Fränkisch-Crumbach im vorderen Odenwald abgehalten. Das sehr interessante Vermarktungskonzept, basierend auf der 100-köpfigen Limousin-Herde des Betriebes Böhm, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass …
Pflanzenbau
Trotz geringem Herbst-Bedarf gute Stickstoff-Fixierung
Gülle-Einsatz auf Grünland im Herbst
Grünlandmanagement ist sehr vielschichtig. Neben den Vorgaben der Düngeverordnung müssen der Nährstoffbedarf der Pflanzen und die Nährstoffdynamik des Bodens berücksichtigt werden, um eine ökologisch verantwortbare und ökonomisch sinnvolle Düngung durchzuführen. Nur so können die Leistungsfähigkeit des Grünlandes aufrecht erhalten und gute Erträge mit hohen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
