- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
- Neue Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in zwei Landkreisen
- Auf Silvesterfeuerwerk im ASP-Gebiet außerhalb geschlossener Ortschaften verzichten
- Positiver Wildschweinfund bei Burg Frankenstein in Mühltal-Nieder-Beerbach Afrikanische Schweinepest
Impfungen bei Schaf und Ziege – eine sinnvolle Maßnahme?
Gesundheits- und Leistungseinbußen werden verhindert
Tierkrankheiten können bei Schafen und Ziegen zu erheblichen Leiden und wirtschaftlichen Verlusten führen. Impfungen sollen Ansteckungen und Krankheitsausbrüche verhindern und bieten nicht nur Schutz für Einzeltiere, sondern auch für die gesamte Herde. Neben der Sicherung der Tiergesundheit und des Tierwohls führen Impfungen auch zur …
Die Klauengesundheit ist ein Grundpfeiler
Erkrankungen beeinträchtigen Tierwohl und Leistung von Schafen
Die Klauengesundheit der kleinen Wiederkäuer stellt eine wichtige Grundvoraussetzung für Tierwohl, Leistung und Langlebigkeit bei guter Gesundheit dar. Klauenerkrankungen können nicht nur Schmerzen und Unbehagen verursachen, sondern auch die Bewegungsfreiheit einschränken und die Futteraufnahme beeinträchtigen. Tierärzte Dr. Henrik Wagner, Sarah Schmid, Lukas Trzebiatowski, Jennifer …
Bei Verlammungen können Chlamydien die Ursache sein
Bestandstierarzt hinzuziehen – Aborte untersuchen lassen
Verlammungen (Aborte) kommen bei Schafen und Ziegen gelegentlich vor. Nicht immer läuft alles rund im Stall während der Lammzeit. Es kann schon vor Beginn der erwarteten Geburten zu einem oder mehreren Aborten kommen. Was es dabei zu bedenken gilt und ab wann man eingreifen …
Erstversorgung von Lämmern systematisch angehen
Lämmern einen guten Start ins Leben ermöglichen
Neugeborene Lämmer sind bei einem nicht optimierten Management besonders anfällig für bestimmte Erkrankungen. Daher benötigen sie erhöhte Aufmerksamkeit und Betreuung von Seiten der Tierhalter. Die Tierärzte Dr. Henrik Wagner, Sarah Schmid, Lukas Trzebiatowski, Jennifer Baier und Hannah Hümmelchen von der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und …
Eine gute Vorbeugung schützt vor Krankheiten
Biosicherheit, Zukauf, Quarantäne in Schaf- und Ziegen-Betrieben
Der Schutz der Herde vor Infektionserkrankungen ist ein zentrales Anliegen eines jeden Tierbesitzers. Welche Bedeutung hierfür hygienische Maßnahmen haben und welche Erkrankungen in schaf- und ziegenhaltenden Betrieben von besonderer Bedeutung sind, erläutert Dr. Deborah Niklas vom Gesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer am Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz aus …
Pseudotuberkulose bei Schafen und Ziegen bekämpfen
Projekt „Tiergesundheitsdienst für kleine Wiederkäuer“ verlängert
In Rheinland-Pfalz sind Gesundheitsdienste für die Nutztierarten Rind und Schwein am Landesuntersuchungsamt in Koblenz angesiedelt und unterstützen die Tierhalter beratend zur Gesunderhaltung der Tierbestände schon seit über 50 Jahren. Seit Juli 2017 gibt es auch einen Gesundheitsdienst für Schafe und Ziegen mit der Möglichkeit, …
Das Walachenschaf – ein Tier mit Charakter
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023
Die extrem vom Aussterben bedrohte und auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) geführte Rasse „Walachenschaf“ ist die „Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2023“. Die GEH informiert im Folgenden über die Rasse. Walachenschafe stammen aus dem Karpatenbogen, wo sie …
Haltung von Milchziegen ist anspruchsvoll
Online-Fachgespräch gibt Überblick über Markt und Management
Die Milchziegenhaltung ist eine Nische. Aktuell ist die Nachfrage nach Ziegenmilch hoch, sodass sich der Einstieg in die Milcherzeugung lohnen kann. Doch die Ziege ist keine kleine Kuh und hat andere Ansprüche an Fütterung und Haltung. Ein Online-Fachgespräch der ALB Baden-Württemberg befasste sich kürzlich …
Schafe gegen Endoparasiten stärken
Durch Stallhygiene, Futtermittel und Kräuter den Befall reduzieren
Sind die Tiere im Winter oder zum Ablammen aufgestallt, gilt es auch unter dem Gesichtspunkt der Endoparasitenbelastung für möglichst gute Hygiene im Stall zu sorgen. Wurmeier und Oozysten der einzelligen Parasiten lassen sich mit herkömmlichen Desinfektionsmitteln schlecht aus dem Stall eliminieren (siehe DVG-Liste). Christiane …
Magen-Darm-Parasiten bei Schafen bekämpfen
Dem Wurm mit Strategie begegnen
Magen-Darm-Parasiten sind ein ernstzunehmendes Problem in Schafherden, die Verwurmung ist eine der häufigsten Todesursachen bei den kleinen Wiederkäuern. Grund dafür sind nicht immer zwangsläufig zu seltene Entwurmungen, sondern eher die zunehmende Resistenzlage bei den Endoparasiten. Die Resistenzsituation wird unter anderem durch zu häufige oder …
Künstliche Besamung auch bei Ziegen sinnvoll
Schnellerer Zuchtfortschritt möglich – Ziegentag in Gießen
Der Hessische Ziegenzuchtverband lud am vorvergangenen Samstag zum 12. Hessischen Ziegentag in die Gießener Tierklinik ein. Zahlreiche Schaf- und Ziegenhalter, zum Teil auch aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren angereist, um sich über aktuelle Themen zu informieren. Es ging um Stallbau, Tränkeautomaten und Künstliche Besamung. …
Homöopathie zur Geburt bei Schafen und Ziegen
Viele unterstützende Eigenschaften bei alltäglichen Symptomen
Die Homöopathie beruht im Wesentlichen auf dem Arzt Samuel Hahnemann (1755 bis 1843). Er hat die verschiedenen Heilmöglichkeiten von Arzneimitteln tierischen, mineralischen, metallischen und pflanzlichen Ursprungs entdeckt. Er testete Arzneimittel zunächst über einen bestimmten Zeitraum am Gesunden (Arzneimittelprüfungen). Nach dem Ähnlichkeitsprinzip waren die hierbei …