Agrarpolitik
Nutztierhalter brauchen politische Orientierung

© agrarfoto

Nutztierhalter brauchen politische Orientierung

Wenig Investitionen, weil Planungssicherheit fehlt

Eindeutige Orientierungen für die Zukunft der Tierhaltung in Deutschland fordert der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG), Volker Bruns, von der Politik. „Die Landwirte wissen nicht, wo in der Tierhaltung die Reise hingeht“, sagte der BLG-Vorsitzende gegenüber Agra-Europe.

Aus der Region
Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

© BBS

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Abschlusszeugnisse ausgehändigt

Im Rahmen einer würdigen Feierstunde Ende April 2018 entließ die Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach 19 „Staatlich geprüfte Wirtschafter“ und 12 „Staatlich geprüfte Techniker“, alle Fachrichtung Landbau ins Berufsleben.

Landfrauen
Siebeldingen hat nun einen Landfrauenverein

© Winkelmann

Siebeldingen hat nun einen Landfrauenverein

26 Landfrauen engagieren sich vor Ort

Nach einem Informationsabend Mitte März war alles klar und Ende April konnte dann auch im Dorfgemeinschaftshaus in Siebeldingen die Gründungsversammlung mit der Präsidentin Ilse Wambsganß und zahlreichen Ehrengästen durchgeführt werden.

Rinder
Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

© Fübbeker

Hitzestress durch aktive Luftführung verringern

Wärmebelastung für Kühe ist im Sommer hoch

Milchviehställe werden in der Regel durch eine Trauf-First-Lüftung frei gelüftet. Besonders im Sommer reicht vielfach der Luftaustausch und die Temperaturabsenkung nicht aus, was sich in einem Rückgang der Futteraufnahme der Kühe und somit einer niedrigeren Milchleistung sowie Fruchtbarkeitsproblemen widerspiegelt. Zur Verbesserung der Lüftung können …

Landfrauen
Landfrau und stolz drauf

© Reinheimer

Landfrau und stolz drauf

60 Jahre Landfrauen Pfeddersheim

Ganz klar ein Grund zum Feiern war natürlich das 60-jährige Jubiläum der Pfeddersheimer Landfrauen und so trafen sich ein Großteil der Mitglieder und geladene Gäste im Saal des Turnerheims, um diesen Tag feierlich zu begehen.

Jagd, Forst und Natur
Käfer und Pilze setzen den Wäldern zu

© Habermann

Käfer und Pilze setzen den Wäldern zu

Borkenkäferpopulation deutlich angestiegen

In dem zu warmen und wechselhaften Jahr 2017 blieben großflächige Massenvermehrungen forstlicher Schaderreger aus. Borkenkäfer und Arten der Eichenfraßgesellschaft zeigten lokal Dichteanstiege, die in den folgenden Jahren das Potenzial für Massenvermehrungen erwarten lassen.

Jagd, Forst und Natur
Was kommt auf den Wald in Rheinland-Pfalz zu?

© John

Was kommt auf den Wald in Rheinland-Pfalz zu?

Insekten und Pilze in den heimischen Wäldern – eine Prognose

Die Schäden durch Borkenkäfer an Fichten haben noch einmal erheblich zugenommen, für das Jahr 2018 besteht daher ein großes Gefahrenpotenzial, zumal die sehr warmen Apriltage zu frühem Hauptschwarm von Buchdrucker und Kupferstecher geführt haben. Das Eschentriebsterben bleibt weiter auf hohem Niveau.

Landfrauen
Gärtnern im Hochbeet

© Ursula Pöhlig

Gärtnern im Hochbeet

Neues Thema der Gartenfachfrauen

„Gärtnern im Hochbeet“ heißt das neue Thema der Gartenfachfrauen des Landfrauenverbandes. In der Bildungsstätte des Deutschen Gartenbaus in Grünberg bereiteten sie sich unter Leitung von Birgit Kleinod auf ihre Vorträge in den Landfrauenvereinen vor.

Agrarpolitik
Nitratbelastung: EU-Kommission sieht Deutschland weit oben

© agrarfoto

Nitratbelastung: EU-Kommission sieht Deutschland weit oben

DBV fordert EU-weite Harmonisierung der Messmethodik

Agrarpolitiker von Union und SPD haben die Zielsetzung bekräftigt, die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland weiter zu vermindern. Aus Sicht des Agrarsprechers der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Albert Stegemann, muss insbesondere in Gebieten mit belasteten Wasserkörpern eine Reduzierung des Nitrateintrages gewährleistet werden. Deshalb seien mit der …

Rinder
Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

© Keleki

Aktuelle Vererber für Frühjahr und Sommer

Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

In der April-Zuchtwertschätzung wird jährlich die Basisanpassung durchgeführt. In diesem Jahr ist auch die Schätzformel für die Nutzungsdauer (RZN) auf die reine Nutzungsdauer in den ersten drei Laktationen angepasst worden. Für das Frühjahr und den Sommer 2018 haben die Tierzuchtberater der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz die …

Landtechnik
Mechanische Bekämpfung in der Praxis

© Becker

Mechanische Bekämpfung in der Praxis

Ackerbohnen eignen sich hervorragend für den Striegeleinsatz

Letzte Woche fand auf Gut Laar von Ernst-Uwe von Starck der 4. vom Landesbetrieb Hessen organisierte Leguminosentag statt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildete die mechanische Unkrautbekämpfung, die am Nachmittag durch Vorführungen veranschaulicht wurde.

Auktionen
Qualitätsbewusste Einkäufer bei der Mai-Auktion in Fließem

© Gerd Grebener, ruw

Qualitätsbewusste Einkäufer bei der Mai-Auktion in Fließem

Rotbunte und/oder hornlose Tiere waren sehr gefragt

Die Zuchtviehversteigerung der RUW am Donnerstag vergangener Woche in Fließem war jahreszeitlich bedingt geprägt durch eine starke Deckbullen-Nachfrage. Trotz des herrlichen Silowetters war aber auch die Nachfrage im Rindersektor gut. Bei den abgekalbten Holsteinfärsen wurde allerdings sehr gezielt auf Qualität geboten, was auch die …