Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

Gesundheit der Schweinebestände verbessern und erhalten
Hygiene gehört im Stall zum wichtigsten „Handwerkszeug“

© agrarfoto

Gesunde Bestände sind die Grundvoraussetzung für eine wirtschaftliche und tiergerechte Schweinehaltung.

Wasser ist Futtermittel Nr. 1

Tränketechniken für die Schweinehaltung im Überblick
Wasser ist Futtermittel Nr. 1

© Bönsch

Wasser ist das Futtermittel Nummer eins in der Schweinehaltung. Auf dem Markt stehen viele unterschiedliche Tränketechniken zur Verfügung. Je nach Haltungsabschnitt haben sich unterschiedliche Systeme durchgesetzt. Der folgende Bildbericht von Sebastian Bönsch, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, soll zeigen, welche Systeme derzeit verbaut werden und worauf geachtet …

Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

Inhaltsstoffe des hessischen Getreides aus der Ernte 2014
Rohproteingehalte ähnlich niedrig wie im Vorjahr

© agrarfoto

Das warme Frühjahr und der niederschlagsreiche Hochsommer führten im Schnitt zu guten Getreideerträgen. Einen Überblick über die diesjährigen Qualitäten gibt die vorliegende Auswertung der Getreide-Untersuchungsergebnisse des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor (LHL).

Fruchtbarkeitsstörungen zu 30 Prozent infektiös bedingt

Schweineproduktionsberater tagten in Rauischholzhausen
Fruchtbarkeitsstörungen zu 30 Prozent infektiös bedingt

© agrarfoto

Alljährlich veranstaltet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) im Bildungsseminar Rauischholzhausen eine zweitägige Expertentagung, die sich an Spezialisten der Schweineproduktionsberatung richtet und als Forum für Themen der Schweinezucht, -fütterung und -haltung gilt.

Satt und gesund

Rohfaserversorgung bei Sauen wichtig für gute Verdauung
Satt und gesund

© Sontheimer

Eine funktionierende Verdauung der Sauen setzt eine gewisse Menge und Qualität an Rohfaser voraus.

Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

Hochpreisige Eiweißfuttermittel nur so viel wie nötig in die Ration
Kosten sparen und Umwelt schonen durch Proteinsenkung?

© agrarfoto

Verschiedene Möglichkeiten einer nachhaltigeren Schweinefütterung werden derzeit diskutiert.

Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

Neues Angebot für Schweinehalter – Betriebe erhalten Zertifikat
Gesundheits-Monitoring für Schweine in Hessen

© agrarfoto

Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) und die Klinik für Schweine am Fachbereich Veterinärmedizin in Gießen bieten ab sofort ein Gesundheits-Monitoring-Programm für Schweinebetriebe im Sinne einer effizienten Seuchenprophylaxe sowie zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Schweinebetrieben an.

Welche Fütterungstechnik und -strategie für Ferkel?

Ferkelaufzucht ist das Fundament für gute Mastschweine
Welche Fütterungstechnik und -strategie für Ferkel?

© Bönsch

Die Ferkelaufzucht ist ein sensibler Bereich. Durch leistungsstarke Genetiken und ein gutes Management im Abferkelstall ist die Zahl der abgesetzten Ferkel gestiegen, leider einhergehend mit einem geringeren Absetzgewicht.

Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

Praxisbeobachtung in der Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle
Rapsextraktionsschrot in der Jungebermast einsetzen?

© Klaßen

Sojaextraktionsschrot ist ein beliebter Eiweißträger in der Tierernährung. Die hohen Kosten für Soja treiben jedoch die Futterkosten nach oben.

Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

Schweinezucht auf Verhaltensmerkmale – Vortrag an Uni Gießen
Zucht: Richtungsänderungen brauchen langen Vorlauf

© Schlag

„Wir müssen in der Leistungszucht immer mehr Merkmale berücksichtigen“, sagt Dr. Hubert Henne, Zuchtleiter des Bundeshybridzuchtprogramms BHZP, darunter „zunehmend Merkmale, die keine ökonomische Bewertung zulassen.“

Gute Ansätze und viel erreicht

Stand und Perspektiven der Ebermast – KTBL-Tagung
Gute Ansätze und viel erreicht

© Sontheimer

Die betäubungslose Ferkelkastration ist nach dem Tierschutzgesetz in Deutschland ab 2019 nicht mehr zugelassen.

Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

Lebensleistung von Sauen in Praxisbetrieben besser als gedacht
Was leisten die Sauen verschiedener Betriebe?

© agrar-press

Viele Diskussionen unter Ferkelerzeugern drehen sich um die Fruchtbarkeitsleistung der Sauen verschiedener Herkünfte. Die wichtigste Kennziffer ist dabei, wie viele Ferkel die Sauen im Laufe ihres Lebens erbringen.