Jagd, Forst und Natur
Die Rußrindenerkrankung am Ahorn

© NW-FVA

Die Rußrindenerkrankung am Ahorn

Ahornbestand von 20 ha bei Lich gefällt

Als Folge des trockenen und heißen Sommers 2018 kam es in hessischen Wäldern erstmals zum vermehrten Auftreten der Rußrindenkrankheit am Bergahorn. Diese Erkrankung wird durch den invasiven Schlauchpilz Cryptostroma corticale ausgelöst.

Landjugend
Carolin Hecker geht in den „Landjugend-Ruhestand“

© HLJ

Carolin Hecker geht in den „Landjugend-Ruhestand“

Vorstandswechsel erfolgreich gestaltet

Auf der Vertreterversammlung der Hessische Landjugend wurde die stellvertretende Landesvorsitzende Lisa Kamm, Landjugend Wirmighausen, von den Delegierten für die nächsten zwei Jahre zur Landesvorsitzenden gewählt. Sie löst Carolin Hecker, Landjugend Geismar, als langjährige Landesvorsitzende im Amt ab.

Obst- und Gemüsebau
Stimmungstief bei den Spargelanbauern

© Setzepfand

Stimmungstief bei den Spargelanbauern

Pfälzer Spargeltag in Neustadt

Das Spargeljahr 2018 war von Extremen geprägt: Das heiße Wetter, große Angebotsmengen und niedrige Preise. Die Stimmung bei den Erzeugern ist nicht euphorisch. Wie die Kosten im Griff behalten? Kann neue Technik helfen, die Temperatur im Damm zu steuern oder die Stemphylium-Bekämpfung optimieren?

Jagd, Forst und Natur
Klimaschutz im Wald oder besser durch Holzbauten?

© Setzepfand

Klimaschutz im Wald oder besser durch Holzbauten?

Wo sollte das CO2 am besten gespeichert werden?

Das Thema des 39. Freiburger Winterkolloquiums war die Rolle der Forstwirtschaft und des Holzbaus bei der Umsetzung des internationalen Klimaabkommens von Paris.

Aus der Region
Atypische Scrapie bei Schaf nachgewiesen

© pixabay

Atypische Scrapie bei Schaf nachgewiesen

Verendetes Schaf aus dem Westerwald betroffen

Bei einer Routineuntersuchung im Landesuntersuchungsamt wurde die atypische Form der Scrapie-Krankheit für das verendete Schaf nachgewiesen. Diese anzeigepflichtige Tierseuche tritt bei einzelnen, meist alten Tieren spontan auf. Scrapie ist weder auf den Menschen noch auf andere Tiere übertragbar.

Aus der Region
Es ist an der Zeit, dass wir alle in Berlin aufschlagen

© Ohliger

Es ist an der Zeit, dass wir alle in Berlin aufschlagen

Den Städtern zeigen, was Landwirte tun

Den Westpfälzer Bauern reicht es. Bei der Kreisversammlung Kaiserslautern im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd war der Unmut an der Agrarpolitik aber auch am Verbraucherverhalten nicht zu überhören.

Aus der Region
Günter Albrecht nimmt Silberne Kammermedaille entgegen

© Ohliger

Günter Albrecht nimmt Silberne Kammermedaille entgegen

Schindler zeichnet Vollversammlungsmitglied aus

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Kaiserslautern nahm der Kreisvorsitzende Günter Albrecht eine hohe Auszeichnung entgegen. Der Präsident der LWK RLP, Ökonomierat Norbert Schindler, überreichte Albrecht für sein Engagement die Silberne Kammermedaille.

Schweine
Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

© landpixel

Deutsche Schweineschlachter beenden Hauspreispolitik

Streit um Schlachtschweinepreis in Deutschland vorerst vorbei

Die großen Schlachtbetriebe in Deutschland haben ihre Hauspreispolitik aufgegeben und akzeptieren nun wieder die Leitnotierung für Schlachtschweine der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG). Diese hatte am Mittwoch vergangener Woche an ihrer vorwöchigen Preisforderung von 1,40 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) festgehalten, die zuvor …

Agrarpolitik
Schlechte Aussichten für wiederkehrende Zahlungen

© imago images/Jochen Tack

Schlechte Aussichten für wiederkehrende Zahlungen

Energieleitungsausbau: Bundesrat lehnt Prüfung ab

Die Forderung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach wiederkehrenden Zahlungen für Landwirte und Grundeigentümer beim Energieleitungsausbau hat einen Dämpfer erlitten. In seiner Sitzung vergangene Woche lehnte der Bundesrat die Empfehlung seines Agrarausschusses ab, die Verfassungsmäßigkeit solcher Zahlungen zu prüfen und sie bei einem positiven Ergebnis …

Auktionen
Neue Qnetics-Vererber im Rampenlicht

© Christine Massfeller

Neue Qnetics-Vererber im Rampenlicht

Töchtergruppen bei Zukunft Rind vorgestellt

Die Präsentation von Töchtergruppen neuer Top-Vererber ist auch im genomischen Zeitalter eine ideale Informationsmöglichkeit für jeden züchterisch interessierten Milchviehhalter. Die Vorstellung aktueller Nachzuchtgruppen verschiedener Vererber aus dem Qnetics-Zuchtprogramm war daher auch bei Zukunft Rind 2019 ein Programmpunkt von starkem Interesse. Bernd Koch und Heiko …

Verbraucher
Neuer Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr

© imago images/fStop Images

Neuer Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr

Nicht nur für Veganer essenziell

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat gemeinsam mit den Ernährungsgesellschaften aus Österreich und der Schweiz den Referenzwert für die Vitamin-B12-Zufuhr überarbeitet. Der abgeleitete Schätzwert für eine angemessene Zufuhr für Erwachsene liegt mit 4,0 µg pro Tag höher als die bisher empfohlene Zufuhr von …

Pflanzenbau
Das EUP-Prüfsystem liefert Sorten in die Mais-LSV

© landpixel

Das EUP-Prüfsystem liefert Sorten in die Mais-LSV

Körnermais Versuchsergebnisse unter hiesigen Bedingungen

Viele bedeutende Maissorten im praktischen Anbau haben ihre Leistungsfähigkeit zuerst in der EU-Sortenprüfung unter Beweis gestellt. Da die EU-Sorten auf 17 bis 24 Standorten in Deutschland geprüft werden, steht eine sehr aussagekräftige Datenbasis zur Verfügung. Zur leistungsgerechten Beurteilung der EU-Prüfsorten werden die Ergebnisse nach …