- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Markttelegramm
Markttelegramm KW 3
Markt- und Preisinformationen über tierische und pflanzliche Erzeugnisse für Hessen und Rheinland-Pfalz.
Agrarpolitik
Hohe Erwartungen an die nächste Bundesregierung
DBV-Präsident Rukwied im Gespräch
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, sprach mit Agra Europe über neue Stärke als Ergebnis der Proteste, Anforderungen an einen künftigen Koalitionsvertrag und die Interessenvertretung ohne Ansehen der Person. Herr Präsident Rukwied, vor einem Jahr haben die Bauernproteste die Republik bewegt und …
Zur Sache
Sommerungen unter Druck
Der Anbau von Leguminosen oder Sommergetreiden, die vorwiegend im Frühjahr als Sommerungen bestellt werden, ist eigentlich zur Erreichung etlicher pflanzenbaulicher und umweltpolitischer Ziele geeignet. Daher wird er auch in verschiedenen Programmen gefördert. Lockern Sommerungen doch einseitige Fruchtfolgen auf, senken den Krankheitsdruck auf den Äckern …
Pflanzenbau
Sommerweizen kann zur Risikostreuung dienen
Ergebnisse des LSV Öko-Sommerweizen 2024
In der Praxis spielt der Sommerweizen in der Anbauplanung der Betriebe meist eine untergeordnete Rolle und wird eher als Anbaualternative für ausgefallene Wintergetreidebestände genutzt. Aber gerade die Qualitätsergebnisse aus den Landessortenversuchen (LSV) zeigen durchaus, dass der Sommerweizen mehr Potenzial besitzt, als nur als „Lückenfüller“ …
Rinder
Maul- und Klauenseuche in Brandenburg (Landkreis Märkisch-Oderland) nachgewiesen
Am 10. Januar wurde der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einem Bestand von Wasserbüffeln in Märkisch-Oderland (Brandenburg) bestätigt. Die zuständigen Behörden haben den Verdacht durch Untersuchungen bestätigt. Derzeit läuft die Aufarbeitung. Voraussichtlich heute Abend wird ein Krisenstab zusammenkommen. Sobald uns weitere, gesicherte Informationen …
Rinder
Bullenempfehlungen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Hervorragende Vererber für den Winter 2024/2025
Auch für den Winter 2024/2025 gibt es wieder Bullenempfehlungen von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Christiane Reif-Lanser, Mara Lamby und Nadine Hemmes von der LWK informieren. Besonders zu empfehlen sind bei den töchtergeprüften schwarzbunten Vererbern die folgenden fünf Bullen: Allen voran mit einem RZG von 150 …
Pflanzenbau
Erträge deutlich über dem mehrjährigen Mittel
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2024
Rheinland-Pfalz gehört nach Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen zu den wichtigsten deutschen Erzeugerländern für Sommergerste. Dabei konzen- triert sich der Anbau auf die Ackerbaugebiete in Rheinhessen und im Hunsrück. Marko Goetz und Katja Lauer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutern im Folgenden die Landessortenversuche (LSV) …
Garten
Die Linde ist die Heilpflanze des Jahres 2025
Dorfbaum mit Heilwirkung
Der Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e. V. (NHV Theophrastus), vergibt jährlich den Titel „Heilpflanze des Jahres“. Zur Heilpflanze des Jahres 2025 wurde die Linde gewählt. Ausdrücklich bezieht sich der Ehrentitel sowohl auf die Sommerlinde (Tilia …
Agrarpolitik
Was sagen die Parteien zur Landwirtschaft?
Wahlprogramme: Tierhaltung, Umweltschutz, Bürokratie
Noch sechs Wochen sind es bis zur Bundestagswahl am 23. Februar. Die Parteien haben ihre Wahlprogramme formuliert mit mehr oder weniger umfänglichen und aussagekräftigen Standpunkten zur Landwirtschaft. Hier eine Zusammenfassung aus den Programmen der derzeit im Bundestag vertretenen Parteien CDU/CSU, SPD, Grünen, Linke und …
Pferde
Pferde sind Dauer-Futtersucher
Fütterungsregeln einhalten für eine gute Verdauung
Der Verdauungsapparat von Pferden ist sehr empfindlich – Fehler beim Fütterungsmanagement können schwere Störungen im Magen-Darm-Trakt nach sich ziehen. Die Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell haben einige Regeln zusammengetragen, deren Einhaltung wesentlich zu einer reibungslosen Verdauung bei Pferden beitragen. Raufutter bildet die Grundlage der …
Landjugend
Landjugend startet ins spannende Jubiläumsjahr
Jahresmotto lautet „75 Jahre Wir“
Das Jahr 2025 wird ein sehr besonderes für die Hessische Landjugend. Neben zahlreichen bewährten Veranstaltungen wagen die jungen Menschen der Hessischen Landjugend auch neue Veranstaltungsformate. Der Ausblick verheißt viel Gemeinschaft, Solidarität, Spaß und Spannung. Den Auftakt stellt in wenigen Tagen die Reise zur Grünen …
Aus der Region
Station für Langzeitversuche und Forschungsprojekte
Rinkenbergerhof der LUFA hat einen neuen Leiter
Die Landwirtschaftliche Untersuchsuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer hat einen neuen Leiter für ihr Feldversuchswesen auf dem Rinkenbergerhof: Dr. Markus Weinmann ist seit einigen Monaten für die 15 ha große Feldversuchsstation vor den Toren der Domstadt zuständig.