- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Besser als erwartet
Landessortenversuche Wintergerste in Rheinland-Pfalz 2017
Die Wintergerste hat in den Landessortenversuchen besser gedroschen, als man es vielleicht erwartet hatte. Sie konnte damit vor dem Trockenstress noch rechtzeitig abreifen. Spitzensorten brachten bei intensiver Bestandesführung teilweise über 100 dt/ha. Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in …
Aus der Region
Erfolgreiche Schafzucht und Schafhaltung mitten in Hessen
100 Jahre Schäferverein Marburg-Kirchhain-Biedenkopf
Dieses Jahr wird der Kreisschäferverein Marburg-Kirchhain Biedenkopf 100 Jahre alt. Das Jubiläum wird am Samstag, dem 26. August, im Zuge des Landesleistungshüten in Kichhain-Stausebach gefeiert. Norbert Fett vom Fachbereich Ländlicher Raum beim Landkreis Marburg-Biedenkopf und Geschäftsführer des Kreisschäfervereins, hat dem LW die zentralen Entwicklungen …
Lifestyle
Neue Ideen für das „Gilsaer Landcafé“
Hier werden Köstlichkeiten für Leib und Seele angeboten
Einst gab es an der Landstraße in Gilsa neben dem Fachwerkhaus der Familie Dörr den Schweinestall, die Tenne und den Kuhstall. Vor 14 Jahren baute die Familie mit viel Eigenleistung aus den drei landwirtschaftlichen Bereichen das „Gilsaer Landcafé“ um. Wie alles begann und wie …
Aus der Region
Schlachthof Fulda ist neu verpachtet
LVF Fulda-Hünfeld jetzt alleinige Betreibergesellschaft
Seit dem 1. August ist die Landwirtschaftliche Vieh- und Fleischvermarktung (LVF) Fulda-Hünfeld alleinige Betreiberin des Fuldaer Schlachthofes, der nunmehr als „Schlachthof Fulda Betriebs GmbH“ geführt wird. Geschäftsführer ist Thomas Hoenig.
Rinder
Nicht schätzen, sondern wissen
DCAB in Trockensteherrationen kennen – Milchfieber verhindern
Milchfieber gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in Milchkuhherden. Begünstigende Faktoren hierfür sind auf der Seite des Tieres hohe Einstiegsleistungen nach der Kalbung und zum anderen ein zunehmendes Alter. Darüber hinaus aber spielen besonders Fütterungsfehler während der letzten zwei Wochen der Trockensteherphase hierbei eine bedeutende …
Pflanzenbau
Herbizideinsatz nach Leitverunkrautung
Unkraut- und Ungrasregulierung im Winterraps
Anfang August wird in den Höhenlagen bereits erster Raps gesät. Höchste Zeit also, jetzt die Unkrautregulierung zu planen. Aktuelle Hinweise und Tipps hierzu gibt Dr. Dominik Dicke, RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen.
Aus der Region
Limousin-Züchter aus Hessen holen Titel in Hartmannsdorf
Erfolg bei Bundesschau Deutscher Limousin-Züchter
Nach mehrjähriger Pause veranstaltete der Bundesverband Deutscher Limousin-Züchter kürzlich auf dem Gelände des Betriebes Klemm in Hartmannsdorf bei Chemnitz im Freistaat Sachsen seine Bundesschau. Mehrere hessische Züchter nutzten die Gelegenheit, ihre Tiere der nationalen Konkurrenz stellen zu können. Preisrichter Gerry Ernst aus Luxemburg fällte …
Agrarpolitik
Ausfuhrwert von Agrarerzeugnissen erstmals über 70 Mrd. Euro
Schmidt: Export sichert Wohlstand im ländlichen Raum
Obwohl der Wert der deutschen Agrar- und Lebensmittelexporte im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekord gestiegen ist, hat sich die Differenz zu den betreffenden Importen im Vergleich zu 2015 geringfügig erhöht.
Aus der Region
Milchviehhaltung ist wichtiger Wirtschaftszweig in Nordhessen
Bundestagsabgeordneter Siebert im Frankenberger Land
Auf Einladung des Kreisbauernverbands Frankenberg hat Bundestagsabgeordneter Bernd Siebert aus Fritzlar den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Löwer in Gemünden-Herbelhausen besucht. Dort informierte sich Siebert über die Entwicklung eines typischen Familienbetriebs in der Frankenberger Region. Weiterhin ging es um den Stellenwert der Milchviehbetriebe, insbesondere in …
Schweine
Größere Würfe, längere Nutzungsdauer – geht das?
Wurfgröße hat sich innerhalb von 10 Jahren um 3,5 Ferkel erhöht
Gelegentlich hört man, dass Sauen mit großen Würfen nicht so alt werden und früher den Betrieb verlassen. Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, und Birgitt Hameister, VzF GmbH Uelzen, haben überprüft, ob das stimmt.
Pflanzenbau
Zuchtfortschritt in Ertrag und Qualität
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2017
Zur Herbstaussaat 2017 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ erweitern. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.
Agrarpolitik
FDP will wirtschaftsfreundliche Agrarpolitik
Wissing: Politik an den Bedürfnissen der Betriebe ausrichten
Für eine strikte Orientierung der Agrarpolitik an den wirtschaftlichen Bedürfnissen der landwirtschaftlichen Betriebe spricht sich FDP-Präsidiumsmitglied Dr. Volker Wissing aus. „Wir wissen um die Notwendigkeit, dass landwirtschaftliche Betriebe Gewinne machen müssen und handeln danach“, sagt der rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister im Interview mit Agra-Europe.